Xyme
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.09.2019
- Beiträge
- 23
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 3600
- Mainboard
- Asus B450-f Gaming
- Kühler
- NZXT Kraken x42
- Speicher
- 16gb Corsair Vengeance RGB @3000MHz
- Grafikprozessor
- Asus ROG Strix RX 5700xt
- Display
- Acer 32" 4k
- SSD
- Crucial MX500 M.2
- Gehäuse
- Corsair Crystal 570x
- Netzteil
- bequiet! PurePower 11 500w
Moin,
ich habe jetzt nach langem hin und her mein Gehäuse auf eines mit Sichtfenster gewechselt. ist auch ganz gut und ganz schön, nur leider gefällt mir jetzt mein MSI B450M pro-VDH nicht mehr (es ist nicht das schönste, ich habe es für ein Gehäuse ohne Sichtfenster gekauft). Jetzt möchte ich also ein neues kaufen, aber schwanke aber zwischen den beiden im Titel genannten. Vor allem interessiert mich, ob eines der beiden Ryzen 3000 ready ist, da ich mir den Aufwand mit Prozessor bestellen, Bios flashen und Prozessor zurücksenden gerne ersparen möchte. Ich habe auch gelesen, dass man das MSI Board mit einem USB-Stick flashen kann, ist das bei dem AsRock auch möglich? Unterscheiden sich die Boards in anderen Punkten, die ich unbedingt beachten sollte?
Danke schon mal für die Antworten.
ich habe jetzt nach langem hin und her mein Gehäuse auf eines mit Sichtfenster gewechselt. ist auch ganz gut und ganz schön, nur leider gefällt mir jetzt mein MSI B450M pro-VDH nicht mehr (es ist nicht das schönste, ich habe es für ein Gehäuse ohne Sichtfenster gekauft). Jetzt möchte ich also ein neues kaufen, aber schwanke aber zwischen den beiden im Titel genannten. Vor allem interessiert mich, ob eines der beiden Ryzen 3000 ready ist, da ich mir den Aufwand mit Prozessor bestellen, Bios flashen und Prozessor zurücksenden gerne ersparen möchte. Ich habe auch gelesen, dass man das MSI Board mit einem USB-Stick flashen kann, ist das bei dem AsRock auch möglich? Unterscheiden sich die Boards in anderen Punkten, die ich unbedingt beachten sollte?
Danke schon mal für die Antworten.
Zuletzt bearbeitet: