MS Word: Buchstabe über einem Buchstaben

Nelen

Dr. Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2006
Beiträge
5.509
Ort
Flensburg
Moin allerseits!

Ich habe da eine Frage zum beliebten Word ;)
Die Version spielt nicht so die Rolle, am besten wäre es aber, wenn die Erklärung, soweit vorhanden, für Word 2003 wäre, aber 2007 wäre auch ok.

Also:

In alten Schriften werden für Umlaute ja statt -ü oder -ä, -ue und -ae benutzt. In noch älteren Schriften schrieb man nun das -e des Umlauts nicht hinter das -a (z.B.) sondern darüber. Also ungefähr so, wie wir heute die Punkte über dem Umlautbuchstaben verwenden.

Kann ich in Word nun zwei Buchstaben übereinander schreiben? Und zwar so, dass sie nicht großartig aus der Formatierung fallen. Ich brauche das für Originalzitate. Wäre zumindest genial wenn das geht, sonst muss ich nämlich eine ähnlich lange Erklärung in den Fußnoten machen, wie ich sie hier gerade geschrieben habe.

Danke für die Hilfe.
Grüße
Nelendil.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich denke, da wirst du dir eine bestimmte schrift (true type font) besorgen müssen. mit normalen mitteln geht das so nicht, es sei denn du machst ein textfeld (ohne rand und transparent), setzt da das e in kleinerer schrift rein und schiebst das textfeld dann über das a oder so.

Das sähe dann so aus:


Das e ist also in einem Textfeld (ohne Rahmen und 100% transparent). Das könntest Du einmal erstellen und dann immer wieder erneut einfügen und dann an die entsprechenden Stellen schieben. Das geht sehr präzise, wenn Du mit Strg und den Pfeiltasten arbeitest (damit kann man feiner verschieben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch eine andere Lösung per Formeleditor. Genaueres wird noch ausgetüftelt, ich kann nur schon sagen, dass das recht manierlich aussieht.

EDIT == FERTIG
Mein Ergebnis sieht wie folgend aus (» anklicken zum Vergrößern «):


Umsetzung:
  • Ersetzung der Umlaute durch Formel-Elemente.
    (Befehlsleiste/Einfügen/Objekt.../M$ Formeleditor 3.0)
  • Bearbeitung dieser:
    • jeweilige Eingabe des Stammvokals und des Hilfs-e in eine "Überschreibung"
    • Anpassung der Schriftgrade:
      Voll: 12 pt (Gleich der des echten Textes!)
      Hoch-/Tiefgestellt: 8pt
    • Charakter-individuelle Anpassung der Freistellung der Zeichen.
      (Dazu im normalen Word-Dokument: Kontextmenü/Objekt formatieren.../Reiter:Bild/Zuschneiden)
  • meine Zuschneide-Maße für den Font Times New Roman mit dem Grad 12pt:
    • ä:
      • Links: 0,06 cm
      • Oben: 0,1 cm
      • Rechts: 0,12 cm
    • ö:
      • Links: 0,06 cm
      • Oben: 0,1 cm
      • Rechts: 0,08 cm
    • ü:
      • Links: 0,06 cm
      • Oben: 0,1 cm
      • Rechts: 0,08 cm
  • Alle anderen Fonts und Größen müssen entsprechen angepasst werden.

Noch was: Wenn die Objekte erstellt sind muss man aufpassen, dass man sie nicht mit den Greifern in der Größe verändert.

Hier meine Dateien zum Download:
» als .PDF (die "Sonderzeichen" werden nicht gerastert)
» als .DOC

Die Problemstellung hat Spaß gemacht! I am a :banana:!

Danke und viele Grüße
ochristi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey super, vielen Dank! Ihr habt mir viel Erklärung in meiner Examensarbeit gespart. Tausend Dank euch :)
 
wie machst du es denn nun? Und was sieht nun so aus, wie Du es haben wolltest?! Meins oder seins? Ich hab sowas noch nie gesehen...
 
Also ganz genau trifft es beides leider nicht, aber das von ochristi kommt dem Original von Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus) am nächsten.
Werde aber noch ein bisschen rumprobieren. Muss ja erst Sonntag abgeben, bin fertig und nur noch am formatieren und Fehler ausbügeln.
 
Habe noch herausgefunden, wie man den Abstand verkleinert.
Kontextmenü (auf das Objekt)/Formel-Objekt/Öffnen
Dann kann man bequem den Wert unter Format/Abstand/"Begrenzung Höhe" verkleinern.

Übrigens: Wenn man Einstellungen an einem Element ändert, dann übernimmt der dieselben auch für die anderen Objekte, wenn mann sie öffnet/bearbeitet und wieder schließt/abwählt.

In den oben genannten Einstellungen kann man auch andere Sachen, wie die Schriftgrade und Fonts auswählen...

Man diese Formel-Sache kann man für fast alles Missbrauchen. :fresse:
 
meins ist aber leichter, schneller reproduzierbar und flexibler :P
Man kann es ja auch ganz schnell anders aussehen lassen...also genau so wie das Original - nur dafür müsste ich es mal sehen....
(deine Lösung ist ja schon krass :d)
 
meins ist aber leichter, schneller reproduzierbar und flexibler :P
Man kann es ja auch ganz schnell anders aussehen lassen...also genau so wie das Original - nur dafür müsste ich es mal sehen....
(deine Lösung ist ja schon krass :d)

Danke danke,
ich wage aber nur zu bezweifeln, dass die Relativität zu den Stammvokalen gewahrt bleibt, wegen Verrückung und so. Das mit diesen Boxen ist manchmal zum Verzweifeln, habe damit aber schon verrückte Sachen angestellt.
Naja dieses Programm ist sowas von ungeeignet für realistische Arbeit. :heul:

Zeichnen ein Graus (alles in Word entstanden, die Konstruktion ist irgendwie versteinert, kann man aber wieder da herausbekommen und bearbeiten):
Seite_197_Aufgabe_11.pdf
Seite_197_Aufgabe_11.doc

∃x(ochristi(x)→müde(x))
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das mit Original sehen ist leider schwer -.- Ist aus dem Jahr 1567... Da ist leider nichts mit kopieren, fotografieren etc. Eher Samthandschuhe und mit Bleistift abschreiben ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh