mprime unter Ubuntu 7.10

-- Ganglion1977 --

Mainboard-Guru
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2002
Beiträge
25.421
Ort
Antigua
Hi!

ich habe nun auch mal den Schritt gewagt und mir ein kleines Linux Versuchssystem zusammengestöpselt :)

Komponenten:

1800+ AMD Palomino
1 GB RAM SDRAM
Enmic 8ttx+
160GB HD
GeForce 3
Komplett mit Wasser passiv gekühlt.

Habe soweit auch alles am laufen. Nur zusätzliche Programme weiß ich nicht wie ich die installieren soll (bin ja auf dem Gebiet noch Noob).

Kann mir das mal jemand Schritt für Schritt aufschreiben am Beispiel von Mprime? Wie Installiere ich das Paket? Runtergeladen und entpackt habe ich es ja mit dem Ubuntu Tool, aber ich kann es nicht ausführen.

Wäre für jede Hilfe dankbar.
Ansonsten rennt das Sys gar nicht mal so übel, zum Kennenlernen reicht das so denke ich.

Gruß,
Sven
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Musst von hier laden, da der Server von der Entwicklerseite scheinbar (schon länger) offline ist:
ftp://ftp.kde.org.yu/gentoo/distfiles/sprime2414.tar.gz
Entpacken und Starten, ne GUI gibt's leider nicht. Die Ergebnisse werden afaik in der log Datei gespeichert. Über Start -> System -> Administration -> Systemüberwachung kannst dir die Auslastung ect anschauen, wie unter Windows.

---------------------

Generell ist es ausserdem so, dass du manche Programme über die Konsole mit dem "Dreisatz" ./configure ; make ; sudo make install installieren musst. Das ist der Fall, wenn die Programme nur im Quellcode vorliegen. Falls bei dem Vorgang Fehlermeldungen kommen fehlen meist sogenannte libraries, die jewiligen kann man über Synaptic hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
configure bereitet die makefiles vor. Mit make wird das Programm dann kompiliert. make install kopiert dann nur noch einige Dateien herum, damit du die Programme zB übers terminal aufrufen kannst.

Also wenn du das Paket entpackt hast, dann kannst du dort in das Verzeichnis gehen und genau diese drei Befehle ausführen.
configure ; make ; make install
Danach sollte es installiert sein, oder es bricht mit einem error ab wenn ein paket fehlt, das für dieses Programm benötigt wird.
Hinzugefügter Post:
Hast du das Paket mal?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch bei dem Link brauchst du ./configure ; make ; sudo make install gar nicht (Entpacken, Datei ausführen, ne Oberfläche gibt's nicht, das Programm rechnet sofort los).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir braucht der ne libcurl, dabei hab ich curl installiert.
Ist vll etwas alt das Paket?
 
hm, habs auch grad mal getestet und bekomme den selben fehler wie vento.

@ Sven Bode:
Grundsätzlich wäre es bei dem Tool so:
Das .tar.gz entpacken, dann ein Terminal aufmachen, mit
Code:
cd mprime255
in den ordner wechseln und mit

Code:
chmod 775 mprime
das Tool ausführbar zu machen.

Dann kann man mittels:
Code:
./mprime
das Tool starten

Allerdings kommt dann ein libcurl error, wie vento schon sagte, mal schaun ob wir das noch hinbiegen können ;)

mfg
foxxx



€: Bei mir läuft's jetzt :banana:

=>
Code:
sudo apt-get install curl

Danach kann man das ding wie o.g. im Terminal starten und er fragt wieviele Torture Tests, welche Art, etc ... wie das unter Windows ;)
Und der lastet auch ganz gut aus :)

Ich hoffe bei dir klappt's auch ;)


€: Da fällt mir noch ein: mit STRG+C kannst das Tool wieder beenden, das wird mit ^C benannt, und das machst du als "Befehl" mittels strg+c ;) Somit beendest du auch fast alle anderen Programme, die im Terminal gestartet wurden
:bigok:

mfg
foxxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, das geile an dem Ding ist ja, dass es dich fragt, wieviele Instanzen es starten will, welche Tests es machen soll (smallFFT, Blend, FFTs) und außerdem kannst du nach STRG+C noch im Hauptmenü die Tests manuell einstellen.

@ Sven: Du kannst dir außerdem auch mal mein How-To [siehe sig] angucken, zum Hardwaremonitoring ;)

mfg
foxxx
 
hmmm. dann isses wohl ne neuere version als die auf der offiziellen HP?
 
mal ne frage. warum muss ich chmod 775 eingeben damit ein programm lauffähig bzw. ausführbar wird?? ich glaube da steig ich noch nicht wirklich ganz durch...

auch wenn ich "sudo apt-get install curl" eingebe, dann kommt folgende fehlermeldung "playmore is not in the sudoers file. This incident will be reported." Über den Paketemanager finde ich die libcurl leider nicht (Ich installiere meistens alles über den "Package Manager"). Ich benutze Fedora 8.

und vor allem für was ist "apt-get" überhaupt? ist das das gleiche wie "yum install"? manchmal verwirrt mich das alles :drool:

was ich auch nie wirklich verstehe warum gibt es soviel dinge die das gleiche tun. ob ich über einen packetmanager was installiere oder über yum install ist doch das selbe oder??

ach ja, noch was. warum muss ich eine datei mit "./" davor starten?also unter dos gibt man ja nur den dateinamen selber ein. schon klar das das nicht das gleiche ist, aber steckt da ein tieferer sinn dahinter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Schutz gegen Malware.

Es gibt viele Paketmanager, aber im Grunde lassen die sich alle ähnlich handhaben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mal ne frage. warum muss ich chmod 775 eingeben damit ein programm lauffähig bzw. ausführbar wird?? ich glaube da steig ich noch nicht wirklich ganz durch...

http://www.linux-infopage.de/show.php?page=berichte-berechtigungen

auch wenn ich "sudo apt-get install curl" eingebe, dann kommt folgende fehlermeldung "playmore is not in the sudoers file. This incident will be reported." Über den Paketemanager finde ich die libcurl leider nicht (Ich installiere meistens alles über den "Package Manager"). Ich benutze Fedora 8.

und vor allem für was ist "apt-get" überhaupt? ist das das gleiche wie "yum install"? manchmal verwirrt mich das alles :drool:

was ich auch nie wirklich verstehe warum gibt es soviel dinge die das gleiche tun. ob ich über einen packetmanager was installiere oder über yum install ist doch das selbe oder??

ach ja, noch was. warum muss ich eine datei mit "./" davor starten?also unter dos gibt man ja nur den dateinamen selber ein. schon klar das das nicht das gleiche ist, aber steckt da ein tieferer sinn dahinter?

du hast ja auch kein ubuntu/debian
apt-get ist der package manager von debian
 
die nummern stehen alle für bestimmte dateibrechtigungen und operanten.

775 steht dafür, dass du die rechte "read, write und execute" (lesen,schreiben,ausführen) besitzt

777 steht dafür, dass jeder vollen zugriff besitzt (meist in verbindung mit -R: chmod -R 777 DIR )

aber du könntest auch einfach mal:

Code:
chmod --help
oder
man chmod

machen ;)

@ Sven Bode: congratz :bigok:

mfg
foxxx
 
ah jetzt verstehe ich den zusammenhang. aber warum muss ich einer datei nochmal explizit rechte geben wenn ich sie als user ausführe?? ist das so wie die uac von vista? warum frägt er mich nicht einfach nach dem root password (das verlangt er zb wenn ich den package manager starte)?
 
unter linux gibt es keine dateiendungen, die dann klarmachen, was die datei "zu sein hat"

unter windows sind z.b. alle .exe ausführbare dateien, egal ob ich darauf zugreifen darf oder nicht.

unter linux ist das anders. du hast es ja auch nicht nötig, wenn du irgendne datei mit nem textinhalt erstellst, dieser zwingend eine .txt endung zu geben, du kannst sie auch .blabla oder .meintext speichern.
fakt ist, damit dein os weiß, dass eine datei als programm gestartet werden soll, müssen ihre attribute auf ausführbar geändert werden, und das machst du halt per chmod 775 DATEI.

zum root-passwort:
das hat nix mit ausführen oder ähnlichem zu tun, mit dem paketmanager nimmst du in dem fall änderungen am system vor, und deshalb musst du dich "authentifizieren", da man auch mit linux eingeschränkte konten einrichten kann, wo nicht jeder alles darf ;)

mfg
foxxx
 
ah, danke für die erklärung. das erklärt natürlich einiges :drool:
 
Ich starte mprime immer mit -t, also dem Torture Test.
Die meisten Probleme mit übertakteten CPU's krieg ich dann allerdings erst mit den 8K FFT's, vorher rechnet er noch die 1024K FFT's durch. Soweit auf meinem großen kein Problem, mein AthlonXP braucht für die 1024er aber schon ewig, ich würde am liebsten gleich mit den small FFT's anfangen.

Hat da jemand ne Möglichkeit gefunden das irgendwie zu steuern, bzw. ist das bei der Linuxversion überhaupt möglich?
 
Mit 15 Optionen festlegen und dann 13 Costom - dann kann man die Bereiche wählen. (Glaube ich, bin im moment nicht am passenden PC).
 
leider nicht so recht:

15. Advanced/Quit Gimps,
- der Client verlässt das Prime95 Projekt
13. Advanced/Manual Communication
- kein Plan, hab ich mir nicht durchgelesen, zumindest nichts zweckdienliches ;-)
 
dann sehe ich morgen mal nach ;)

Edit:
so ich hoffe aus den Screens wird die Vorgehensweise deutlich, hatte es doch noch richtig im Hinterkopf:

1. Prime mit 15 starten


2. die einzelnen Auswahlmöglichkeiten mit 13 öffnen


und dann sollte das funktionieren :wink:

3. tut es auch....
 
Zuletzt bearbeitet:
dankeschön, werd ich heut Nachmittag gleich ausprobieren :-D
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh