Motherboard & Prozessorwechsel

Bullseye2550

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2011
Beiträge
32
Aus unerfindlichen Gründen bekomme ich die U3S6-Karte auf meinem P5Q-E nicht richtig zum laufen (siehe hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f248/p5q-e-797923.html), auch eine andere SATA 3 Controllerkarte (ASROCK) erreicht nicht den Wert welchen ich eigentlich erwarte.

Als Lösung würde ich einige Teile des Rechners (P5Q-E, C2D 8500, Zalman Lüfter, 8GB RAM und Netzteil) einem Familienmitglied weitergeben.

vorhandene Teile:
Intel 510 SSD 120GB
ATI 5870
Gehäuse (Coolermaster Stacker)
SB X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
Monitor ist ein 28" mit 1900x1200 Auflösung
DVD Brenner und DVD Laufwerk, beides als IDE ausgeführt, wenn nötig gegen einen SATA DVD-Brenner tauschbar.

Der Computer wird hauptsächlich zum Spielen verwendet (Ich weiß dass die jetztige Konfiguration mehr als ausreichend ist), es wird wahrscheinlich auch keinen aha Effekt geben wenn ich nun neue Komponenten einbaue.

was ich nun suche:
kein AMD außer es gäbe sehr gute Gründe dafür.
Motherboard mit mindestens 2 Sata 3 welche wenn mögliche ohne irgendeinen Marvell Chip oder ähnlichem funktionieren. (gibt es da soetwas wie den Intel ICHR10?)
gleichwertige CPU zum C2D 8500 als i-CPU
guter CPU Lüfter
8GB RAM
Netzteil
es wird nicht übertaktet und es besteht auch kein Wunsch danach.

Kosten: sollte zwischen 500 und 700€ für diese Komponenten liegen (wenn es sich wirklich auszahlt auch mehr)

Ich habe keine Ahnung welcher Unterschied zwischen den einzelnen Sockeln 1xxxi st und habe einfach mal den 1155 genommen:

ASUS P8P67 Evo Rev 3.0 ASUS P8P67 Evo Rev 3.0, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBDPA-G0EAY0KZ) | Geizhals.at Österreich ca. 165€
Intel Core i5-2500 Intel Core i5-2500, 4x 3.30GHz, tray (CM8062300834203) | Geizhals.at Österreich ca. 180€ (zahlt sich ein i7 aus?)
Noctua NH-U12P SE2 Noctua NH-U12P SE2 (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3) | Geizhals.at Österreich ca. 60€
Corsair XMS3 Dominator DIMM Kit 8GB Corsair XMS3 Dominator DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (CMP8GX3M2B1333C9) | Geizhals.at Österreich ca. 95€
Corsair TX 750W ATX 2.2 Corsair TX 750W ATX 2.2 (CMPSU-750TX) | Geizhals.at Österreich ca. 100€

gesamt: ca. 600€

wäre diese Zusammenstellung in Ordnung oder gäbe es ein besseres Preis / Leistungsverhältnis?
am Liebsten wäre es natürlich wenn ich meine jetzige Konfiguration mit der U3S6 ordentlich zum Laufen bringen könnte und mir das Umbauen ersparen könnten (und das Geld).
gibt es ein gleichwertiges Motherboard zum P5Q-E welches einwandfrei mit der U3S6 funktioniert und ich nur das Motherboard tausche?

vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo

Da gäbe es einiges zu verbessern. Was verstehst du eigentlich zu einer "gleichwertigen CPU zum C2D E8500"? Wenn du nur die selbe Leistung suchst, bist du mit deiner Wahl in einer ganz anderen Klasse.

(CPU) i5-2400 BOXED. Du übertaktest nicht, und die unspürbaren 200 MHz zum i5-2500 kannst du dir sparen.
(Mainboard) Nur, wenn du die zusätzlichen Anschlüsse brauchst. Ansonsten reicht auch ein "Non-EVO". Oder: AsRock P67 Pro3 (B3).
(Netzteil) Deine Wahl ist komplett übertrieben. Es reicht bspw. ein Antec TruePower TP-550.

Wenn ich es aber richtig verstanden habe, willst du v.a. die Plattform wechseln, weil dein SATA3-Controller nicht läuft. Hast du da nicht weiter recherchiert?

Nachtrag
Was für Werte erreicht die Controller-Karte denn nicht? Falls du die vom Hersteller angegebenen Schreib- und Lesewerte meinst, bist du enormst auf dem Holzweg, denn jene Werte erreicht man generell nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Grund des Ganzen ist ja eben dass auf meinem Board keine Sata3 Karte vernünftig läuft und Asus sich darüber ausschweigt wie nun die Lanes gehandhabt werden.

anders gesagt wenn 4x drauf steht sollte auch 4x drinnen sein.
anscheinend haben aber mehrere Asus P55 Motherboards dieses Problem da Asus bei den Lanes eben irgendwie gekünstelt hat, zusammengefasst, 2.0, was auch immer, ich komme nicht drauf wie ich die volle Leistung aus den PCIe raushole. (Bios default, Batterie raus und Strom ab, alle PCIe durchgetestet, ...)

Vielleicht hat noch jemand einen Tip?

Es schweigt sich natürlich auch in allen Foren jeder aus der eine Lösung gefunden hat.
wenn die Karte im 2. PCIe 2.0 steckt sollte sie doch auf 4x gehen, auch wenn die Grafikkarte mit 8x läuft, das ist mir aber egal.
Mir wäre es auch egal wenn es nicht die U3S6 Karte ist, eben die Asrock, aber diese hat genau die selbe Eigenschaft. Irgendwas stimmt eben mit der Aufteilung der Lanes nicht.

Mir ist es eigentlich egal welche Plattform es ist, Hauptsache die SSD läuft wie sie soll und "verschluckt" sich nicht dauernd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beachte bitte auch noch meinen Nachtrag oben. Die volle Bandbreite von SATA3 wird von keiner SSD im praktischen Betrieb ausgenutzt, sogar bei SATA2 ist dies selten der Fall.

Nachtrag
Wie hast du denn die "falschen" Werte herausgelesen? PCIe 2.0 hat auf 1x eine theoretisch maximale Bandbreite von 500 MB/s. Das reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liefert die Controllerkarte denn in einem anderen PCIe Slot außer dem x4 bessere Ergebnisse?
 
U3S6 am PCIe 16x 2.0 320MB/s als 1x angezeigt 5GB/s
U3S6 am PCIe 16x 300MB/s als 1x angezeigt 5GB/s

Asrock am PCIe 16x 2.0 280MB/s als 1x angezeigt 5GB/s
Asrock am PCIe 16x 1 250MB/s als 1x angezeigt 2,5GB/s

beide Karten haben den selben Controller von Marvell.
bei einem Freund auch mit dem selben Controller aber mit SATA3 am Motherboard läuft die SSD mit 420MB/s.

das Problem sind ja auch nicht die niedrigeren Werte sondern das "Verschlucken" wenn viel über den PCIe geht (kopieren, laden, ...) dann merke ich halt einfach wie er sich plagt.

die U3S6 ist ja so konzipiert dass sie 2x für USB3 und 2x für SATA3 bereitstellen soll.
die Asrock ist von Haus aus nur eine 1x die halt im 2.0 die 5GB/s mehr oder weniger gut schafft, aber eben nicht geeignet ist.

oder habe ich da irgendetwas nicht verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit GB/s wirklich "Gigabyte pro Sekunde" oder "Gigabit pro Sekunde" (1 Byte = 8 Bits)? Deine Angaben verwirren mich etwas.

Bullseye2550 schrieb:
bei einem Freund auch mit dem selben Controller aber mit SATA3 am Motherboard läuft die SSD mit 420MB/s.
Wie wurde dieser Wert herausgelesen?

Bullseye2550 schrieb:
das Problem sind ja auch nicht die niedrigeren Werte sondern das "Verschlucken" wenn viel über den PCIe geht (kopieren, laden, ...) dann merke ich halt einfach wie er sich plagt.
Hast du Software-Probleme bereits ausgeschlossen?
 
ich beziehe mich auf das hier: ImageShack® - Online Photo and Video Hosting

getestet wurde mit mehrmaliger Installation, mit windows eigenem Treiber, mit diversen Marvell Treibern.

die SSD kann die Leistung einfach nicht entfalten weil der PCIe nicht mehr durchlässt.

alle Werte wurden mit AS SSD ermittelt, auch mit ATTO haben wir probiert, ist aber nicht aussagekräftig, hat aber selbe Ergebnisse wie der AS SSD in etwa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich würde zuerst Hellhammer zustimmen und die Hintergründe versuchen in Erfahrung zu bringen. Leider weiß ich aus erster Hand, dass es mit dem P5Q gewisse Schwierigkeiten gibt ohne darauf näher eingehen zu wollen. Ich würde dir daher tatsächlich raten auf eine andere Plattform zu setzen.

Als Vorschlag P/L:
Asrock 870 Extreme 3 (2x SATA3, 2xUSB 3.0)
AMD Phenom 2 X4 955
8GB Kingston DDR 1333 (2x4GB)

Damit liegst du deutlich unter dem Budget und deutlich über der gewünschten Leistung; Potenzial gäbe es somit bei der CPU z.b. Athlon 2 X3 450.
 
@alle anderen: Zuerst lösen wir die Bandbreite-Probleme, dann kommen Komponentenvorschläge.

Gbps ist nicht dasselbe wie GB/s! Da hast du wirklich Bits und Bytes verwechselt.
Und weisst du was? Die Benchmarkwerte können dir mehr oder weniger egal sein. Wichtig ist eher, was du subjektiv spürst, nicht was die Benchmarks für Zahlen herausspucken. Sequentielle Schreib- und Lesevorgänge (da kommen so extrem hohe Werte heraus) finden im praktischen Betrieb kaum Anwendung. Ausserdem reichen 5 Gbps locker aus für alle SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Kopieren z.B. schwankt der Durchsatz.
wenn ich mehrere Programme öffne dauert eines einiges länger als sonst.
halt wie man es von einer normalen HDD kennt, wenn man wartet dass die HDD den Sektor findet.

Alignement passt, Trim ist ein, Intel Optimierung durchgeführt, ...

gibt es ein Programm dass mir eindeutig sagt wie die PCIe Karte angebunden ist?

ich vermute da Asus mehrere x1 zum 2.0 verbindet dass das der Grund ist, kann das jemand bestätigen?

bzw. hat jemand ein P5Q-E wo die Karte einwandfrei läuft?

mir wäre es ja auch egal wenn die 5Gbps reichen würden und ich den USB 3.0 einfach nicht nutze.
Hat jemand ein Bild wo die Karte einwandfrei hochfährt, was wird da angezeigt? 10Gbps?
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Kopieren z.B. schwankt der Durchsatz.
wenn ich mehrere Programme öffne dauert eines einiges länger als sonst.
halt wie man es von einer normalen HDD kennt, wenn man wartet dass die HDD den Sektor findet.
Was für Daten werden kopiert? Sehr grosse, einzelne Dateien, oder viele kleine Dateien? Hast du diese Kopiertests ebenfalls bei deinem Kollegen durchgeführt?
 
verschiedene Dateien (Bilder mit 1-5MB, Videos mit 100-200MB).
es läuft halt einfach nicht so flüssig wie es sein sollte.
Kopiertests haben beim Kollegen leider nicht stattgefunden.

Wenn ich die SSD an den SATA II anschließe funktioniert das ganze wie es soll, halt nicht mit der Bandbreite die SATA3 haben soll.

kann man die Lanes nicht irgendwie beeinflussen?
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würde es trotzdem interessieren was an dem P5Q-E beim PCIe anders ist als bei anderen Boards.

Habe die SSD ja auch nicht gekauft um sie mit der halben Leistung arbeiten zu lassen.

es hätte ja wenigstens der Asrock Controller bessere Werte liefern sollen im PCIe 16x 2.0

hat Asus da einfach getrickst?
 
Habe die SSD ja auch nicht gekauft um sie mit der halben Leistung arbeiten zu lassen.
Das tut sie ja nicht wirklich. Falls du jetzt eine SATA3-SSD gekauft hast in der Hoffnung, sie sei im Alltagsbetrieb schneller als eine SATA II-SSD, bist du schlichtwegs in die Marketing-Falle gestolpert. Du merkst den Unterschied nur, wenn du riesige, zusammenhängende Dateien (> 1 GB) von einer SSD auf eine andere SSD kopierst. Messen kann man natürlich alles, aber Zahlen sind in der Praxis irrelevant.

Die Frage zu den PCIe-Lanes überlasse ich den anderen.
 
vielen Dank für dein Hilfe Hellhammer!

hat jemand ein Bild von der Bootanzeige der U3S6?
was wird da angezeigt? 10Gbps?

gibt es ein Programm welches die Lanes auslesen kann?

das habe ich in einem anderen Forum gefunden:
Ergänzung vom 24.02.2011 19:34 Uhr: Habe gerade hier gesehen, der P45 hat 16 PCIe Rev.2 Lanes. ASUS macht die Aufteilung davon gerne mit Jumpern, irgrendwo drüfte da also ein Jumper sein, der die 16 Lanes einmal alle an den 1. x16 Slot (also Keine GTX570) gibt und der zweite Slot hat dann nur noch eine langsame Lane und wenn man ihn umsteckt, dann werden die Lanes aufgeteilt und jeder der X16 Slots hat 8. So mußt Du das stecken, wenn Du volle SATA3 Performance haben willst, aber ein paar wenige Prozent für das bei der Graphik kosten (wirst Du aber wohl kaum merken), ansonsten halt die C30 an der SB betreiben,den Unterschied merkt man auch nicht.

da gings um ein Maximus Formula II
gibt es so einen Jumper auch beim P5Q-E?
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es so einen Jumper auch beim P5Q-E?

Ich denke nicht, aber wieso konsultierst du dafür nicht das Handbuch? Da sind alle Elemente auf dem Board beschrieben.

Außerdem wurde meine Frage nach dem Betrieb in einem der anderen PCIe x16 Slots aus Post #5 noch nicht beantwortet, oder?
 
ich habe alle 16x Ports ausprobiert, überall das selbe Ergebnis, die Werte ändern sich nur marginal.
Sogar im 2. Grafikkartenport bleibt die Karte auf 1x.

Im Handbuch steht nichts von so einem Jumper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ich glaube auch nicht, dass es einen Jumper gibt.

Normal sollte die Karte automatisch auf x4 Laufen, auch in einem PCIe x16 Slot.

Wirklich seltsam, dass der die Lanes nicht richtig erkennt. Vorausgesetzt die beim Booten angezeigten Werte stimmen. Inkompatibilität wäre durchaus denkbar.

Das ganze mal mit AIDA64 gechecked? Ob man da noch mehr bzw. die gleichen Infos bekommt?

Im BIOS mal nachgesehen, ob man dem PCIe x16 (@ x4) Slot eine bestimmte Anzahl an Lanes zuweisen kann? Das geht manchmal bei solchen Slots. Da kann man dann x1 oder x4 wählen, oder eben AUTO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwelche Stromsparmodi könnten auch die Anzahl Lanes reduzieren.

Stimmt, bei meinem Notebook läuft der PCIe x16 Slot im Akkubetrieb nur als x1.

Allerdings würde das bei einem Desktop PC nicht bereits im POST zu sehen sein.

Es sei denn die Lanes werden erst im Betriebssystem "aktiviert". Was ich aber für ausgeschlossen erachte.

Ich würde wirklich mal mit AIDA64 drüberschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh