[Kaufberatung] mITX ersteinmal ohne GPU ~500€

D3lta

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2012
Beiträge
158
Hallo,

Ich bin gerade am Zusammenstellen eines Rechners für ~500€.
Eingesetzt wird er dann zB für:

  • Entwicklung (Im Moment hauptsächlich Programme, aber nichts Großes)
  • Software Kompilieren (Gentoo Linux geschuldet)
  • Spiele (Ab und zu)

Hauptsächlich spiele ich zur Zeit zB Hearthstone, Path of Exile oder auch mal Cities: Skylines (das läuft aber laut Steam nicht auf Intel iGPUs, aber nicht so schlimm), allerdings nicht besonders viel.
Insgesamt also keine wirklich großen Anforderungen, daher meine Überlegungen:

Keine dedizierte Grafikkarte
Da ich aber fürs erste nur eine Auflösung von 1280x1024 habe, hoffe ich, dass die iGPU reicht.
Ich hätte sonst noch eine gtx550ti herumliegen, ich vermute aber, dass die da auch keinen großen Unterschied mehr macht und außerdem ist sie laut und warm...
Außerdem soll die Option bestehen, eine GPU nachzurüsten (dann wahrscheinlich 200€-Segment).
Hat einer zufallig eine Ahnung ob GTA V (muss nicht auf Ultra sein) auf einer Skylake iGPU mit meiner Auflösung laufen würde?
Das würde ich mir dann glatt noch einmal kaufen ;) .

mATX oder vll mITX
Da ich wohl nicht viel Platz im Gehäuse brauche, wollte ich höchstens auf mATX gehen, wenn das keine großen Einschränkungen mit sich bringt.
Ich denke außerdem darüber nach, mITX zu nehmen, bin ich mir mit den Einschränkungen nicht sicher, mit 2 RAM-Slots kann ich leben, aber gibt es noch etwas, was ich übersehe?.
Ein Gehäuse mit maximal 30cm Höhe wäre allerdings wünschenswert.

Intel i5 - Skylake?
4 Kerne hätte ich schon gerne, aber die Anforderungen sind nicht so hoch, daher denke ich an einen i5.
Skylake hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass unter anderem die iGPU besser ist, aber Haswell oder gebraucht wäre auch noch eine Alternative (zur Not mit der 550ti).

Sonstiges

  • GPU sollte wie erwähnt nachrüstbar sein
  • Wake On LAN, das scheinen die meisten Boards aber zu haben
  • Geringe Lautstärke wäre wünschenswert
  • DVD/BD-Laufwerk soll Aufrüstoption bleiben
  • Erst einmal keine SSD, ich fand den Unterschied auf meinem Linux bei weitem nicht so extrem wie bei Windows

Zusammenstellungen


Alternative Überlegungen



Fragen

  • Würde eine iGPU reichen (siehe oben)?
  • Kriegt man bei mITX mit einer Mittelklasse GPU Platz-/Lautstärke-/Hitzeprobleme, sollte man da ein modulares NT nehmen?
  • Kann man in den aktuellen Mainboards Secure-Boot abschalten, ohne im BIOS-Modus booten zu müssen?
  • Gibt es bei Mainboards bei der Startzeit Unterschiede (Gefühlt braucht mein Asus-Board ewig)?

Ich hoffe, dass der Post nicht zu lang wurde,
MfG D3lta

EDIT:
mATX gegen mITX als Hauptkonfiguration getauscht, da das meine aktuelle Tendenz besser wiedergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe den Anfangspost aktualisiert und die Konfiguration überarbeitet, es ist sogar ein wenig kürzer geworden ;) .
 
Also da passt ein bissel was nicht.

Ein i5 4460 kann nicht auf einem Bord mit Sockel LGA1151 eingesetzt werden, der 4460 ist Sockel lga 1150!!!

Dann fehlt mir eine SSD in der Zusammenstellung, aber ja bei Linux ist der gefühlte Boost anders als bei Win.


Deine beiden Netzteile die du aufführst sind beide empfehlenswert, das E10 ist etwar besser, dafür bei gleicher Leistung etwas teurer.
Kabelmanagement musst du wissen.
In nem mATX-Tower halte ich das für nicht zwingend, ich hab es aber mittlerweile auch an den meisten meiner Netzteile, einfach weis gute Netzteile nur selten ohne CM gibt ;)

Ich würde aus mATX gehen, da hast du etwa sbessere Auswahl an Mainbords, Gehäusen und die Kühlung kann tendentiell leiser sein.

Vom Vorhaben auf eine IGP zu setzen beim Gaming würde ich bei den von dir genannten CPUs absehen.
Der i5 5675c der Intel Broadwell-Serie für Sockel LGA1150 ist da n bissel tauglicher, trotzdem ist eine dedizierte Grafikkarte besser, zumal, wenn sie eigenen Speicher in ausreichender Menge mit bringt.
Für nur mal n bissel daddeln würde ich gleich ne GTX750Ti nehmen, die ist sparsam, schnell genug für Spiele auf mittel in fHD und Preislich auch ok. natürlich sind auch GTX960 und R9 380 4g interessant und für fHD auch von der Leistung gut, aber ob sich das für dich lohnt musst du wissen.

Inwiefern deine genannten Games in diese Anspruchsserie passen kann ich leider nicht beurteilen, aber GTA V ist da halt eher so wie geschrieben einzuordnen.

Wenn du eh nur Günstig an den Rechner willst und dir die neuen Features nicht viel bringen, bist du mit ner Haswell-Zusammenstellung besser bedient ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da passt ein bissel was nicht.

Ein i5 4460 kann nicht auf einem Bord mit Sockel LGA1151 eingesetzt werden, der 4460 ist Sockel lga 1150!!!

Dann fehlt mir eine SSD in der Zusammenstellung, aber ja bei Linux ist der gefühlte Boost anders als bei Win.


Deine beiden Netzteile die du aufführst sind beide empfehlenswert, das E10 ist etwar besser, dafür bei gleicher Leistung etwas teurer.
Kabelmanagement musst du wissen.
In nem mATX-Tower halte ich das für nicht zwingend, ich hab es aber mittlerweile auch an den meisten meiner Netzteile, einfach weis gute Netzteile nur selten ohne CM gibt ;)

Ich würde aus mATX gehen, da hast du etwa sbessere Auswahl an Mainbords, Gehäusen und die Kühlung kann tendentiell leiser sein.

Vom Vorhaben auf eine IGP zu setzen beim Gaming würde ich bei den von dir genannten CPUs absehen.
Der i5 5675c der Intel Broadwell-Serie für Sockel LGA1150 ist da n bissel tauglicher, trotzdem ist eine dedizierte Grafikkarte besser, zumal, wenn sie eigenen Speicher in ausreichender Menge mit bringt.
Für nur mal n bissel daddeln würde ich gleich ne GTX750Ti nehmen, die ist sparsam, schnell genug für Spiele auf mittel in fHD und Preislich auch ok. natürlich sind auch GTX960 und R9 380 4g interessant und für fHD auch von der Leistung gut, aber ob sich das für dich lohnt musst du wissen.

Inwiefern deine genannten Games in diese Anspruchsserie passen kann ich leider nicht beurteilen, aber GTA V ist da halt eher so wie geschrieben einzuordnen.

Wenn du eh nur Günstig an den Rechner willst und dir die neuen Features nicht viel bringen, bist du mit ner Haswell-Zusammenstellung besser bedient ;)

Mit dem S1151 hast du natürlich recht, da sollte der Name eines Mainboards stehen, das habe ich ich korrigiert.
Zu den Spielen: Das ist oben vielleicht etwas doof formuliert, Spielen tue ich in letzter Zeit nicht besonders häufig, es geht darum, dass Spiele wie die von oben (meinetwegen auf niedrigsten Einstellungen) auf 1024p flüssig laufen.
Ich habe in den letzten 2 Wochen kein Spiel angefasst, phasenweise wird das aber mehr.
Daher kam ich auf die Vermutung, dass die iGPU reicht.

Wegen dem Case: Ich habe leider immer noch keine Ahnung, wie ich einen mATX-Tower bei mir gut unterbringen kann, ein Case bis 30cm hätte dagegen einen gar nicht so schlechten Platz, sonst würde ich eigentlich auch lieber zu mATX greifen.
Wenn die Einschränkungen von mITX zu groß sind, muss halt eine andere Lösung gefunden werden.

MfG D3lta
 
Case:

Da was dabei?
http://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=348_30%7E550_Cube%7E534_%B5ATX#xf_top
Geizhals bedienen können erleichtert einem das Leben bei sowas ungemein ;)

Das mit den Spielen kannst du natürlich auch einfach testen und wenns nicht klappt erst mal die gtx550 nachstecken, wenns dann geht reichts ja bis zum Kauf der Graka ;)
Und gegen zu laut gibts gute Kühler, ne gtx550 sollte fast lautlos machbar sein, wenn man bedenkt, dass die schon zum erscheinen nicht mal midrange war ;)

itx geht natürlich auch, ist aber bzgl. auswahl der grafikkarte später nicht ganz so einfach, da musste man jetzt schon ungefähr wissen wo die reise hingehen soll, wegen gehäuse....
aber schau erst mal oben bei µatx ;)
 
Case:

Da was dabei?
http://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=348_30%7E550_Cube%7E534_%B5ATX#xf_top
Geizhals bedienen können erleichtert einem das Leben bei sowas ungemein ;)

Das mit den Spielen kannst du natürlich auch einfach testen und wenns nicht klappt erst mal die gtx550 nachstecken, wenns dann geht reichts ja bis zum Kauf der Graka ;)
Und gegen zu laut gibts gute Kühler, ne gtx550 sollte fast lautlos machbar sein, wenn man bedenkt, dass die schon zum erscheinen nicht mal midrange war ;)

itx geht natürlich auch, ist aber bzgl. auswahl der grafikkarte später nicht ganz so einfach, da musste man jetzt schon ungefähr wissen wo die reise hingehen soll, wegen gehäuse....
aber schau erst mal oben bei µatx ;)

Meine GPU ist übrigends eine gtx550ti, hatte das "ti" vergessen, macht aber wahrscheinlich auch nicht so den Unterschied, oder?
Ist deine Aussage mit der Grafikkarte auf die Maximallänge der Karte im Gehäuse bezogen?
In dem Corsair soll man angeblich bis zu 290mm hineinbekommen, aber nur 2-slotting und ich glaube nicht, dass ich mir in absehbarer Zeit High-End-Technik zulege.

Beim CPU-Kühler hat man aber ein paar Einschränkungen, nämlich eine Maximalhöhe von 95mm.

Bei den µATX-Würfeln bin ich leider noch nicht fündig geworden, das einzige was mir auffiel war ein Silverstone, was laut Testberichten laut sein soll.

Wenn ich einen guten Platz dafür finde, würde ich ja das Deep Silence nehmen...

MfG D3lta

EDIT: Das Netzteil von be-quiet scheint ja mehrere 12V-Anschlüsse mit je 18A zu haben, das Corsair nur einmal 32A. Heißt das, dass das Corsair besser für Single-GPU geeignet ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 8m² kommt der Realität schon ziemlich nahe ;)
Ich muss mir schon Gedanken machen, wo ich überhaupt Platz für den Rechner habe.
Aber du hast eigentlich Recht, die MB-Auswahl ist auf mITX nicht besonders groß.
Außerdem kriegt man für den Preis eines Haswell mITX schon fast ein Skylake mATX...
Ein 200mm breites Gehäuse kriege ich aber vielleicht trotzdem irgendwie unter (habe da gerade noch einmal ein wenig nachgemessen).
Auch lebt der Traum von einem nicht wahrnehmbaren Gehäuse noch ;)
Wenn das Verhältnis zwischen Temperatur und Lautstärke bei mATX auch noch besser ist...

MfG D3lta
 
Naja das obsidian hat schon n gutes Kühlkörper, und die Lüfter waren genauso aus dem Grund gewählt.

Bei mATX geht voraussichtlich noch a weng mehr mit der Kühlung ;)

Entscheide dich erst mal für n Gehäuse.
 
Da du ja nicht sehr anspruchsvolle Spiele spielst... Wie wäre es, wenn du dir einen Broadwell i7 + kleines Gehäuse kaufst und das ganze unter deinen Schreibtisch schraubst? Die iGP ist ziemlich stark... Warum läuft Cities denn nicht auf ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das obsidian hat schon n gutes Kühlkörper, und die Lüfter waren genauso aus dem Grund gewählt.

Bei mATX geht voraussichtlich noch a weng mehr mit der Kühlung ;)

Entscheide dich erst mal für n Gehäuse.

Meine Tendenz geht in Richtung mITX und da gefällt mir das Corsair bisher am besten.
mATX würde ich zum einen platztechnisch nicht ausreizen und es passt halt von dem Aufstellort besser, denn ich hätte da so eine Nische, in die das ganz gut passen sollte.

Wenn mATX einen deutlichen Mehrwert hat, zB in Lautstärke, Leistung oder Kühlung, würde ich das allerdings auch in Erwägung ziehen.

Da du ja nicht sehr anspruchsvolle Spiele spielst... Wie wäre es, wenn du dir einen Broadwell i7 + kleines Gehäuse kaufst und das ganze unter deinen Schreibtisch schraubst? Die iGP ist ziemlich stark... Warum läuft Cities denn nicht auf ihr?

Was für einen Broadwell meinst du? Die scheinen sich preislich nicht all zu sehr von den anderen i7 zu unterscheiden oder meinst du einen gebrauchten?

Auf der Steam-Shopseite steht extra, dass Cities nicht auf Intel-iGPUs läuft, daher rechne ich nicht damit, dass es geht.
Weiter beschäftigt habe ich mich damit aber noch nicht, wäre aber auch nicht so schlimm, wenn es nicht liefe.

MfG D3lta
 
Sicherlich kann man mit mATX noch ein bisschen leiser machen, aber das obsidian ist schon gut konzipiert und du willst ja keine Wärmemonster nutzen ;)

Wie ich schon sagte, probier es halt. Ne Grafikkarte kannst immer dazu stecken, zumal die gtx 550 ti immer noch mehr Power haben dürfte als jede IGP.
Welche ist es denn genau, wegen zu laut? vielleicht kann ich dir Tips geben wie du die leise bekommst ;)

Wenn dir das Obsidian gefällt und du es gut unterbringt, ist meine CFG denk ich n schöner Grundaufbau, wenn du Skylake nutzen magst, must halt deine drei Komponenten CPU, RAM und Bord in meine cfg einrasten ;)

Oder du nimmst Errors Idee, denn Broadwell i5 5 750, der leider nen saftigen Aufpreis kostet, dafür ist de übertaktbar, als hier sollte es ein z97 Bord sein. Da darf dann der Noctua Kühler aus miner CFG zeigen was er kann ;)

Achja, in bestimmten Situationen, wo es auf Speicher in der CPU an kommt, kann Broadwell sogar Skylake abhängen.

Wenn ich nachher am PC bin, kann ich dir meine CFG noch mal auf skylake und Broadwell variieren. ;)

EDIT:

Also hie rnoch mal die CFGs zum Vergleich:

i5 4460:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-593326&wlkey=2c877fbd19a1f48a90ce75b3ca5026e0

i5 5675c mit und ohne OC-Bord, muss man halt sehen was man möchte, der unterschied sind etwa 55€ zwischen mit und ohne OC:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-593476&wlkey=cb40c45b601eeef9829389ed668eaf1f

i5 6500:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-593475&wlkey=412797669ea862a703dde45ae88eaf03
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst einmal für deine Zusammenstellungen!
Meine gtx 550 ti ist diese eine Palit.
Ich habe damals halt nicht darauf geachtet, dass man beim Kühler aufpassen muss ;) , aber es war auch mein erster selbst gebauter PC.

Ich werde aus dem Vorgeschlagenen Broadwell nicht schlau, ist es vll eine Notebook-Version oder so etwas? Wegen dem 'C'.
Auf der Intel-Seite gibt es auch nur Komische Suffixe ;) .
Broadwell außerdem scheint Probleme unter Linux gehabt zu haben, es scheint sich aber inzwischen zu bessern.
Dafür habe sie aber auch Iris-Pro-iGPUs, die können soweit ich weiß einiges mehr, zB GVT-d, wenn das keine Lite-Version ist.

Mir ist noch aufgefallen, dass ich zumindest fürs erste einen VGA-Ausgang bräuchte...
Aber da gibt es das MSI B85I.

War es nicht mal so, dass Intel bei den K-Versionen Befehlssätze (VT-d?) deaktiviert hatte?

MfG D3lta
 
Das mit dem VT-d musst du bitte dem ARK entnehmen. Die Broadwell sidn einfach komishc benannt, das ist alles. Das ist ne CPU-Reihe die eigentlich schon überholt war, als se auf den Markt kam ;) Darum auch nur di ebeiden Modelle.
Die iGP ist halt das Zugpferd der CPU zusammen mit dem L4 Cache in form von 128MB, da ist halt einiges drin ;)

Ansonsten einfach ignorieren, wenn es unter Linux nicht 100% saube rläuft, ne dedizierte Graka kommt ja sowieso sagtest du ;)

Deine Palit müsste man eingentlich mit nem Heatpipe-Kühler recht gut kalt und leiser stellen können. Allerdings kostet das halt geld. Dafür wäre se leise. Und so nen Kühle rbekommt man, wenn er für mehr als nur ne Hand voll Grafikkarten ist, auch recht gut wieder los, wenn die Karte mal verkauft wird. (muss man halt wieder auf Orginal zurück, oder man verkauft se mit dem leisen Kühler und nimmt mehr Geld ;) )
 
Aber würde es sich überhaupt lohnen in die gtx550ti zu investieren? Auf dem Gebrauchtmarkt oder auch neu bekäme man ja auch noch zusätzliche Leistung...

Laut ARK haben der Broadwell und der 6600K (den ziehe ich aber zumindest imo nicht in Betracht) beide VT-d, vll habe die damit aufgehört, deswegen die Frage.

Die dedizierte wird wohl kommen, wie ich mich kenne, aber ist noch nicht geplant, auf absehbare Zeit habe ich vor bei der iGPU zu bleiben, die Spiele-Verlockung soll ja auch nicht zu groß sein ;) .
Auch hätte ich noch ein Nutzungsszenario, in dem ich die iGPU auch mit dedizierter Karte noch bräuchte.
Ein Thread hat mich da lecker drauf gemacht ;) .
Das würde auch wieder für mATX sprechen, da kann man dann RAM einfacher nachrüsten.

Es ist halt einfach nur so, dass alles, was ich gerne hätte, mit mATX kein Problem ist, aber bei mITX schon eingeschränkt werden muss.
zB ist der Aufpreis für Skylake bei mATX deutlich weniger (~40€), bei mITX geht das zwar auch, aber ohne DDR4...

MfG D3lta
 
Zuletzt bearbeitet:
die Investition lohnt sich, wenn dir deine Nerven so viel wert sind, ansonsten ist ein vk der Karte und der neukauf einer z.b. gtx 750 ti auch immer ne idee. die hat genug Power für n Spielchen zwischendurch ;) und ist dank nur 70w tdp sehr sparsam und auch leise, wenn man die richtige kauft.
 
Hallo nochmal,

Ich hatte letztens nicht all zu viel Zeit, deswegen ist das hier eingeschlafen...
Allerdings habe ich trotzdem ein wenig hin- und herüberlegt und bin jetzt bei dieser Konfiguration:

1 x Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX)
1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54460)
1 x Crucial Ballistix Sports DIMM kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock B85M-ITX (90-MXGPM0-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-L9x65
1 x Corsair Obsidian Series 250D with side panel window, mini-ITX (CC-9011047-WW)
1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
~559,62€

Diese basiert weitestgehend auf der von [W2k]Shadow, nur dass ich das Mainboard geändert habe (wg der Ausstattung) und die Gehäuselüfter zumindest nicht direkt mitbestellen würde, sondern erst einmal schauen werde, wie laut das ganze so ist (in irgendeinem Testbericht wurde erwähnt, dass es sowieso schon leise sei), bei Bedarf werden die dann nachgerüstet.
Im Handbuch des Mainboards ist sogar das angesprochene VT-d als BIOS-Option aufgeführt (das muss von CPU und MB unterstützt werden).
Wäre ganz nett wenn das dann auch wirklich funktionieren würde (es soll sogar BIOS-Updates für andere Boards gegeben haben, die die Unterstützung entfernen).
Nur mit dem Netzteil bin ich mir nicht so sicher, vielleicht sollte man bei mITX zu Kabelmanagement greifen, zB
be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Seasonic G-Series G-450 450W ATX 2.3 (SSR-450RM)
Wobei das BQ ein leichter Overkill ist.

MfG D3lta

Kleiner Nachtrag: VT-d schreit nach 16GB RAM, das überlege ich momentan auch noch, da man den RAM für ein Upgrade tauschen müsste wegen der 2 RAM-Slots.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konfig ist gut so, Kabelmanagemant braucht man nicht wirklich ;)
Zum RAM: Probier es doch eret mal mit dem vorhandenen - Wenn du dann merkst, dass der RAM zu knapp wird, rüstest du halt nach.
 
Wie wäre es mit einer Alternative, nur 10€ Teurer, deutlich kleiner sowie mit Broadwell i5 (deutlich stärkere iGPU) und durch Anpassung sehr Leise möglich.

1 x Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX)
1 x Intel Core i5-5675C, 4x 3.10GHz, boxed (BX80658I55675C)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock B85M-ITX (90-MXGPM0-A0UAYZ)
1 x Nanoxia 3-Pin zu 4x 3-Pin 60cm, sleeved schwarz (NX34A60)
2 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan X2 Rev. 3.0
1 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL2 Rev. 3.0
1 x Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)
1 x Cooler Master Elite 110 schwarz, Mini-ITX (RC-110-KKN2)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)

ca. 570€ + Versand.

Den CM 120er austauschen, die 2 80er an der Seite montieren, sowie mit dem Nanoxia Kabel am Mainboard anschließen und im Bios falls nötig Lüfter-Drehzahl anpassen. :)
 
Mit den Noiseblocker Blacksilents habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Nach wenigen Jahren haben bei mir so gut wie alle angefangen hörbar zu klackern.
Ansonsten sind sie aber ok. Bei einem 140er waren es gerade mal 2-3 Jahre, bis er klackerte.
 
Wie wäre es mit einer Alternative, nur 10€ Teurer, deutlich kleiner sowie mit Broadwell i5 (deutlich stärkere iGPU) und durch Anpassung sehr Leise möglich.

1 x Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX)
1 x Intel Core i5-5675C, 4x 3.10GHz, boxed (BX80658I55675C)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock B85M-ITX (90-MXGPM0-A0UAYZ)
1 x Nanoxia 3-Pin zu 4x 3-Pin 60cm, sleeved schwarz (NX34A60)
2 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan X2 Rev. 3.0
1 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL2 Rev. 3.0
1 x Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)
1 x Cooler Master Elite 110 schwarz, Mini-ITX (RC-110-KKN2)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)

ca. 570€ + Versand.

Den CM 120er austauschen, die 2 80er an der Seite montieren, sowie mit dem Nanoxia Kabel am Mainboard anschließen und im Bios falls nötig Lüfter-Drehzahl anpassen. :)

Wow, das sieht echt kuschelig aus :d (vor allem mit dem Big-Shurikan).

Ein paar Anmerkungen: Das Coolermaster hat auch echt etwas, auch würde es wahrscheinlich eher zu dem Rest der Konfiguration passen (bei den obigen Konfigurationen hat das Gehäuse einen nicht ganz unwesentlichen Preisanteil) und das CM scheint auch ein gutes Case zu sein.
Aber auch wenn ich hier ein mITX-System zusammenbauen will, dürfte der Größenunterschied zwischen den beiden Gehäusen egal sein (wegen dem Aufstellort). Und das 250D hat mehr Platz für Ausbau, die Möglichkeit von externen 5,25" zB.

Ich habe auch schon intensiv mit Broadwell und Skylake geliebäugelt und auch beides durchgerechnet, aber da gibt es halt einen Aufpreis, bei dem ich mir nicht so sicher bin, ob der sich lohnt.
Auf dem Papier ist vor allem Broadwell wegen Iris Pro attraktiv und dem Multi (auch wenn ich da nur sehr defensiv, wenn überhaupt dran herumstellen würde), aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass Broadwell Probleme machen könnte, siehe die Speedstep-Probleme (Link ist weiter oben) oder ich habe hier auch irgendwo von Treiberproblemen gelesen...
Außerdem ist Broadwell laut Hersteller nicht mit dem B85 kompatibel, soweit ich weiß brächte man da H97, was wieder 10€ mehr wären (also +50-60€ für Broadwell?)...

Was die Netzteile und den CPU-Kühler angeht, bin ich mir immer noch nicht so sicher ob das BQ bzw der Noctua übertrieben sind, aber vielleicht kriegt man den Rechner dann noch unhörbar (das 250D hat ja zB Platz für viele große Lüfter).

MfG D3lta

EDIT: Mir ist gerade aufgefallen, dass ich da evtl hineinrenne: Spontane Neustarts mit aktiviertem C6 Modus auf Asrock Boards, aber man kann ja nicht alles haben...
EDIT: Aber es gibt ja noch Alternativen, allerdings konnte ich nichts zu VT-d finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch hier dann einen i5-4460 nehmen und bist günstiger dran :), wenn es kein Broadwell sein soll. Ich hatte selbst ein B85M-ITX von ASRock, hatte solche Probleme eigentlich nicht, jedoch Inkompatibilität zu der damals benutzen Grafikkarte (Palit GTX 660 OC). Ich finde ASRock hat sich in den letzten Jahren gemausert, besonders die Lüftersteuerung im Uefi finde ich klasse von denen.

Aktuell benutze ich z.b ein MSI H97i AC im HTPC bin sehr zufrieden damit, läuft unheimlich Stabil, jedoch kann man nur PWM Lüfter ansteuern und nicht wie z.b bei ASRock auch 3 Pin Lüfter, das musste ich hier mittels eines Reglers selbst anpassen. Ich benutze im HTPC einen Scythe Big Shuriken 2 Rev. B in einem SilverStone RVZ01 Gehäuse (http://geizhals.de/silverstone-raven-z-rvz01-sst-rvz01-a1064103.html), der i3-4160 wird beim Spielen ca. 50 Grad Warm bei rund 800-1000rpm. Ist für mich mehr als ausreichend, das ein Noctua besser sein wird ist gut möglich, ob das nötig ist muss man selbst für sich entscheiden.

Das Cooler Master Elite 110 hatte ich sogar mal selbst, vom Aufbau fand ich es wirklich Super, jedoch war das als Geschenk gedacht und dem gefiel es vom aussehen nicht. Das ist nun mal Geschmackssache, für so einen kleinen und vor allem günstigen Würfel bietet es aber viel. Wie ich grade lese kann man vorne auch ein 140mm Lüfter verbauen, wäre also z.b so eines möglich http://geizhals.de/noiseblocker-nb-blacksilentfan-xk2-a455959.html?hloc=at&hloc=de. Ein Netzteil mit Kabelmanagement ist aber bei ein Gehäuse mit wenig Platz meiner Meinung nach auf jeden ein muss.

@Quantum

Hm, hätte mehr Qualität erwartet, gibt aber natürlich auch andere "Gute" Lüfter, fand nur die Preise von Noiseblocker ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
delta, um am multi rumspielen zu können brauchst du schon ein z97, das ist noch teurer. dafür kann man nen 5675c wohl dann Richtung 4 vielleicht auch über 4 ghz occen.

der Mehrpreis ist aber da.
 
delta, um am multi rumspielen zu können brauchst du schon ein z97, das ist noch teurer. dafür kann man nen 5675c wohl dann Richtung 4 vielleicht auch über 4 ghz occen.

der Mehrpreis ist aber da.

Hatte das B85 nicht auch so ein paar Stellschrauben, auch wenn das wohl nicht so viel ist wie bei einem Z-Board?

Ich komme mit Z97 und Broadwell auf 627€, also ~70€ Aufpreis (bei gleichem Rest), das wäre alternativ ein schon fast ein 1231v3.

Das CM ist als Geehäuse echt eine Überlegung, ich weiß nicht weswegen ich das während meinen Suchen herausgefiltert hatte, vielleicht wegen dem 5,25"-Einschub.

MfG D3lta
 
das kommt immer auf die bios version an, offiziell ist es nicht mehr vorgeshen seitens intel.
da werden nur noch die z-chipsätze unterstützt.
 
Ist OC auf B85 also keine gute Idee?
Mir behagt die Kombination Broadwell und nicht unterstütztes Board auch wegen der Speedstep-Problematik nicht so ganz.

Ich habe noch einmal ein wenig über das Gehäuse nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir das 250D besser gefällt, wegen der Erweiterbarkeit und der Hoffnung, dass man es leiser bekommt (wegen der Mehrzahl an Lüfterplätzen).

Interessanterweise scheint das Coolermaster trotzdem ganz gut dabei zu sein: Test für das 250D und das Coolermaster, warum sie von dem 250D schwärmen und das CM bei vll sogar besserer Kühlleistung als ganz gut bezeichnen, ist mir schleierhaft.

MfG D3lta
 
insofern keine gute idee, da das nur manche hersteller mit bestimmten biosen unterstützen.
 
Okay, dann würde ich das ganze noch ein letztes Mal ausmessen (von dem Fenster habe ich nicht viel ;) ) und dann so bestellen (vll noch mit 16GB RAM wegen VT-d, da ich sonst die Module austauschen müsste, wenn ich aufrüste).

Oder gibt es noch Einwände/Verbesserungen?


MfG D3lta
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh