Zunächst hatte ich zum Test einen Hyper-V auf einem normalen Desktop-Rechner mit Broadcom-Onboard-Netzwerkkarte installiert und eine virtuelle Maschine erstellt.
Diese möchte ich aber nun auf echter Server-Hardware laufen lassen.
Es geht um ein System mit zwei Intel 82575EB Gigabit Anschlüssen, die per Static Link Aggregation gekoppelt sind.
Dort habe ich nun also auch die Hyper-V Rolle installiert und wollte ein neues virtuelles Netzwerk mit externem Zugriff konfigurieren.
Der erzeugte virtuelle Netzwerkadapter übernimmt nun die Einstellungen der phyiskalischen Netzwerkadapter bzw. der SLA-Gruppe (s.o.).
Dort ist dann aber plötzlich der 'Client für Microsoft-Netzwerke' deaktiviert und lässt sich auch nicht mehr aktivieren.
Dadurch hat der Server u.a. keinen Zugriff mehr auf Netzwerkfreigaben, was weniger wünschenswert ist.
Jemand eine Idee?
Diese möchte ich aber nun auf echter Server-Hardware laufen lassen.
Es geht um ein System mit zwei Intel 82575EB Gigabit Anschlüssen, die per Static Link Aggregation gekoppelt sind.
Dort habe ich nun also auch die Hyper-V Rolle installiert und wollte ein neues virtuelles Netzwerk mit externem Zugriff konfigurieren.
Der erzeugte virtuelle Netzwerkadapter übernimmt nun die Einstellungen der phyiskalischen Netzwerkadapter bzw. der SLA-Gruppe (s.o.).
Dort ist dann aber plötzlich der 'Client für Microsoft-Netzwerke' deaktiviert und lässt sich auch nicht mehr aktivieren.
Dadurch hat der Server u.a. keinen Zugriff mehr auf Netzwerkfreigaben, was weniger wünschenswert ist.
Jemand eine Idee?