Mini-ITX-System

205er

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2009
Beiträge
5
Moin,

ich bin mal wieder in Versuchung meinen Hauptrechner umzubauen. Aber diesmal soll es etwas ganz besonderes werden:

Ich habe hier noch ein Noah 3988B80-Gehäuse liegen, das nicht wirklich in Benutzung ist. Auf dieser Basis soll mein neuer Arbeitsrechner aufgebaut sein. MEine Ansprüche sind nicht sehr hoch, ich berauche keine Monster-Grafikkarte und auch nicht den schnellsten Prozessor. Ein bissel Office, PhotoShop und mal ein Video, das reicht mir schon. Dennoch soll es keine lahme Krücke werden und das System muß möglichst leise sein! ;)


Nun zu meinen Fragen:

1. Das Mainboard: Jetway 'JNC62K' oder Jetway NC81-LF - ATI/AMD oder Nvidia. Welches Board würdet ihr empfehlen?

2. Die Festplatte: Ich hab da an ein aktuelles 500GB 2,5" SATA-Modell gedacht, da die recht stromsparend, leise und klein sind.
Momentan arbeite ich mit einer Samsung HD502IJ (3,5", 500GB), die ist eigentlich ausreichend schnell (lesen: ~110MB/s). Wie sieht es da im Vergleich zu den 2,5"-Kollegen aus. Sind die viel langsamer?

3. Die CPU: Ich will meinen AMD x2 5000+ (Brisbane, 65nm, G2) weiterverwenden, da ich mit der Rechenleistung eigentlich sehr zufrieden bin. Problematisch könnte da vielleicht die Abwärme werden, oder? Was meint ihr, kann man so eine CPU in einem so kleinen Gehäuse wie dem Noah ordentlich kühlen? Platz für einen großen Kühlkörper ist da nämlich nicht. Wie sieht es mit undervolting aus, bringt das viel? und funktioniert das mit den oben genannten Boards?

4. Das Gehäuse hat ein kleines externes 80W 12V Netzteil mitgeliefert. Mit dem Intel D201GLY und einer 3,5" Samsung-HDD läuft das auch ganz gut und ohne jegliche Probleme. Aber ob das auch für die AMD-Konfiguration ausreicht? Ich bin am zweifeln. Was gibt es da für Workarounds? Einfach ein "kräftigeres" 12V-Netzteil besorgen? Oder muß auch die interne DC-DC-Platine ersetzt werden?


Ich würde mich über ein paar Anregungen von eurer Seite her sehr freuen!

Ciao 205er
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netzteil


80W DC-DC Platine,
60W AC/DC Adapter
(80W optional)

heißt das nich, dass das NT 60W liefert, die Platine 80W maximal schafft ?

dann sollte dein Sys auch nich mehr als 60W ziehen...

dann wirds nämlich schon knapp mit deiner zusammenstellung !
 
ahh, ok...
dann gehts doch :d

der adapter is gut, ich hab den grad gebookmarked...
vllt kann ich den bei meinem PicoPSU NT auch einsetzen...
 
80W dürfte eng werden! Auf jedenfall die CPU undervolten, geht gut mit dem Brisbane =) Dann dürfeten 80W reichen.

Die Jetway Bretter sind soweit ganz gut, findet man ja viel im Web. Wegen der Kühung ist es gut einen Kühler zu nehmen der ne gute Ableitung hat. So noormalen Alpine kannste da eher vergessen. Dann lieber nen älteren Vollkupfer von Zalman, dernutzt danna uch den Luftstrom gut aus.

Mache sowas ja gerade mit nem etwas größerem Case und auf Basis von Intel ;-)

Also wegen dem netzteil. ich ahbe in meinem nen Mini ITX mit 250W und normalen Kaltgerätestecker. Die PicoPSU sind ne gute Wahl! Sollteste vlt. auswechseln, da 80W (das ist die MAXIMALLEISTUNG) recht eng werden könnte...

HDD ist ne 2,5" ne gute Wahl. Sie sind etwas langsamer, das merkt man bei großen Datenmengen, aber im "Alltagsbetrieb" wirste davon nicht viel spüren, nur der Explorer wird dir etwas langsamerer erscheinen.

Und jetzt ma meine poersönliche Meinung: Es gibt von Zotac nen AM2 Brett. das hat W-LAN OnBoard und ist kaum teurer ;)
 
Moin,

du meinst wahrscheinlich das Zotac GeForce 8200-ITX WiFi.
Nicht schlecht das Board! Von dem Hersteller Zotac hab ich noch nie gehört. Muß mal forschen wie die sich untervolten/clocken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh