Mini-ITX System für den Fernseher als Multimedia Plattform

fazzoletti75

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2010
Beiträge
119
1 x Hitachi Deskstar 7K1000.D 1000GB, SATA 6Gb/s (HDS721010DLE630)
2 x Corsair ValueSelect DIMM 2GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (VS2GB1333D3)
1 x ASRock E350M1/USB3, A50M (PC3-8500U DDR3)
1 x LiteOn iHOS104 schwarz, SATA, bulk (-37)
1 x Thermaltake Element Q, 200W SFX12V, Mini-ITX (VL52021N2E)

Preis: 278,37 bei Mix-Computer. Mehr will ich auch nicht ausgeben.

Möglichkeit 2:

Statt dem Mainboard mit CPU folgendes:
1 x Intel Celeron Dual-Core G540, 2x 2.50GHz, boxed (BX80623G540)
1 x MSI H61I-E35, H61 (B3) (Sockel-1155, dual PC3-10667U DDR3)

kommt preislich fast auf das selbe.

Mit dem Bluray Laufwerk will ich Bluray Filme abspielen können.

Paßt die Zusammenstellung so, soll ich lieber das System mit der onBoard CPU nehmen, oder das andere? Als Betriebssystem soll Linux drauf laufen mit XBMC als Multimedia Server für den Fernseher. Das Mainboard hat einen HDMI Ausgang, ich hoffe auf dem ist auch Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde defintiv zur zweiten Lösung raten., ist um ein Vielfaches potenter als der ömmelige E-350.

Wenn du Linux als OS benutzen willst musst du dich aber darauf einstellen, dass du dann keine BluRays schauen kannst. Das ist nach meinem letzten Wissensstand sowohl legal als auch kompfortabel nicht zu machen, da das zur Verfügung stellen von BluRay- bzw. HDDVD-Codecs lizenzpflichtig ist. Da Linux aber (in der Regel zumindest) OpenSource ist, kann es damit leider nicht dienen.

HDMI kann auch Sound übertragen, ja.
 
das passt alles nicht.der e350 ist zu grenzwertig,der celeron verbraucht zuviel saft,itx board passt bei htpc nicht,weil meistens noch ne gescheite soundkarte u. tv karte reinkommt.
 
Wo genau verbraucht der Celeron denn bitte zu viel Saft? Oo
Das ist mit einer der sparsamsten Desktop-Prozessoren, die man zur Zeit bekommen kann.

Und von TV-Karten war ja nicht die Rede. Soundkarte ist auch... naja. Entweder hat man gammelige Logitech-Boxen am Fernseher, wofür auch der Onboard-Sound reicht), oder man hat direkt nen AV-Receiver da stehen, bei dem man den Ton sowieso digital anliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
der ist schon ok,nur gehts halt noch besser.in nen htpc gehört ne gescheite soundkarte rein u. die option eine tv karte noch einzubauen sollte ebenfalls vorhanden sein.gammelige 2.0 boxen werden wohl kaum per hdmi angeschlossen?nur es kommt mehr auf die codecs,treiber u. soundship an als wie es digital übertragen wird!

PRODUCT DETAIL - MS-TECH Technology

Unbenannt.JPG

edit:http://www.computerbase.de/preisvergleich/786499

würd später ne xonar d1 erweitern.sound hdmi vs xonar d1 wird die xonar besser sein.es gibt auch ne hdmi xonar,aber sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz klar Möglichkeit 2. Mit dem schnarchlangsamen E350 wirst Du auf die Dauer nicht glücklich. Der G540 braucht selbst bei Vollast kaum 30W, die Du in dem Gehäuse locker gekühlt bekommst. Digitale Audio-Ausgabe geht auf dem Board per HDMI und für eine PCIe-TV-Karte ist bei Bedarf auch noch Platz. Allerdings solltest Du die Treiber-Situation unter Linux checken, möglicherweise bieten die nicht die selbe Unterstützung für Sound-Ausgabe und Video-Beschleunigung wie unter Windows.
 
Intel als HTPC würde ich wegen dem 24p Bug abraten.
 
gammelige 2.0 boxen werden wohl kaum per hdmi angeschlossen?nur es kommt mehr auf die codecs,treiber u. soundship an als wie es digital übertragen wird!

Hab ich ja auch nicht behauptet. Aber bei ranzigen Gammelboxen für 40€ nützt auch keine High-End-Soundkarte was, alles oberhalb des Onboard-Sounds wäre da verschwendetes Geld, das stattdessen für ordentliches Audio-Equipment aufgespart werden sollte. Solches potenziert den Filmgenuss.
Und sobald man sich für vielleicht 350-400€ einen guten Einstiegs-AV-Receiver plus 2.0-Boxen besorgt hat, dann tritt das Durchschleifen über HDMI (digital) in Kraft. Da ist es schnurzpiepe welcher Soundchip das ausgibt, den Klang macht der AV-Receiver.
 
was soll denn überhaupt gemacht werden? Nur Multimediawiedergabe? Wenn ja, dann würde ich eher zu einer fertigen Box ala DUNE HD raten. Wenn du Yadis installierst hast du quasi ne XBMC Oberfläche. Alle selbstbaulösungen haben mich nie wirklich überzeugen können.... vom Wartungsaufwand mal ganz zu schweigen. Es sei denn die Kiste soll noch andere Dinge erledigen.
 
Hab ich ja auch nicht behauptet. Aber bei ranzigen Gammelboxen für 40€ nützt auch keine High-End-Soundkarte was, alles oberhalb des Onboard-Sounds wäre da verschwendetes Geld, das stattdessen für ordentliches Audio-Equipment aufgespart werden sollte. Solches potenziert den Filmgenuss.
Und sobald man sich für vielleicht 350-400€ einen guten Einstiegs-AV-Receiver plus 2.0-Boxen besorgt hat, dann tritt das Durchschleifen über HDMI (digital) in Kraft. Da ist es schnurzpiepe welcher Soundchip das ausgibt, den Klang macht der AV-Receiver.

nein,das stimmt nicht.sonst würds asus wohl nicht so gut gehen mit deren xonar reihe u. durchschleifen per spdif.guter sound ergibt sich aus a-z.ich hab hier ne d2 an nen yamaha 5.1 amp am laufen.da liegen "lichtjahre" zwischen zu onboard spdif.

dewegen kanns sehr gut sein,das der sound über asus spdif ausgegeben besser ist als über hdmi.blueray disks haben meistens noch ne dd o. dts spur drauf,weil nicht jeder hdmi receiver hat.

2.0 ist zudem verschwendung bei filmen mit mehrkanalsound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist reiner Mythos. Auch mit AMD oder Nvidia-Karten gibt es keine perfekte 24p-Ausgabe. Further Reading:

Let's set this straight - No one can do 24p consistently well
AnandTech - Discrete HTPC GPU Shootout

Ob dies noch zu trifft in der neuen Generation für Nvidia und AMD. Beim Sandy Vorgänger war die Frameverschiebung sichtbar, auch das schlechtere Bild.

@Threadersteller: Muss das System Silent sein?
*7200 rpm HDD ist es nicht
*Netzteil bestimmt auch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl nt gebe ich dir recht.hd kann man aber mit aam schon leiser bekommen.ich hab meine f3 auf schaumstoff liegen u. hör nichts.entkoppeln bewirkt auch schon wunder.
 
Habe die Befürchtung, dass in diesem Gehäuse die Entkopplung stiefmütterlich ist.
 
nein,das stimmt nicht.sonst würds asus wohl nicht so gut gehen mit deren xonar reihe u. durchschleifen per spdif.guter sound ergibt sich aus a-z.ich hab hier ne d2 an nen yamaha 5.1 amp am laufen.da liegen "lichtjahre" zwischen zu onboard spdif.
das kann ich so nicht wirklich bestätigen. Bei Analogausgabe habe ich damals Welten zwischen meiner alten Soundblaster und der nachgerüsteten M-Audio feststellen können, aber beim Umstieg auf Digital war schon der Soundstorm onboard mit SPDIF von mir nicht mit höherwertigen zu unterscheiden. Ich wüsste auch nicht wo der Sound der digital eigentlich nur durchgeschliffen wird klanglich beinflusst werden sollte. Das nächste Glied in der Kette wäre dann eigentlich der Receiver der dann mit seinen Chips etwas aus den Signalen herausholt. Ich würde jedenfalls erstmal eine Soundkarte ausklammern.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du nen popeliges 2.0 boxensystem hast u. nur onboardsound hast,machsts sinn erst nen amp mit boxen o. gute aktive boxen zu nehmen.haste den aber schon machts mehr sinn sich ne gescheite soundkarte zuzulegen als darauf zu beharren das digital=digital ist.das ist es nicht.

es kommt auf die verweneten codecs an,wie die den sound weitergeben.es kommt aufn treiber an wie der den sound weitergibt u. es kommt aufn chip an wie er den sound weitergibt.

mag sein das man das an nem einstiegs pc boxensystem nicht merkt.da würds auch überhaupt keinen sinn machen,sich da ne 100-150€ karte reinzusetzen.da würd für nen minimalen unterschied das maximale ne 25-30€ karte sein.

soundblaster 4 u. xtreme music sind zb. bei mir sofort wieder rausgeflogen.creative zerlegt den sound u. setzt ihn per verschlimmbesserer wieder derart schrecklich zusammen.man denkt die ganze zeit an eax u. sound aus ner fehlgeleiteten retourte.

der vorgänger der d2 war bei mir ne terratec sky.die hatten son wuchtigen klaren harmonischen sound bei music u. video.die war echt super.leider ist die dank eingestellten x64 treiber support untergengangen.

die d2 hat auch nen sehr klaren harmonischen klang,mit sehr vielen brillianten nuancen.da war die sky schlechter.an die sky kommt die d2 aber nicht ran wenn es es um satten bombastsound geht.da kann man auch nicht per einstellungen nachhelfen.

bei video u. soundcodecs für softwareplayer zb. liegen auch welten.da sieht ne dvd mit dem einen codec super aus u. beim anderen denkste ob wir noch im video-cd zeitalter sind.zb. gibts zwischen ffdshow soundfilter u. ac3 filter auch nen guten unterschied.ffdshow ist nen guter allround codec.der ac 3 filter ist aber spürbar crystaliner u. satter.

und das alles wo es doch digital nur weiter gegeben wird an die ausgabegeräte?es kommt drauf an was raus gemacht wird!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh