[Kaufberatung] Mini-ITX - Sandy Bridge

2fink

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2006
Beiträge
649
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen,
habe mich jetzt knapp 2 Jahre überhaupt nicht mehr mit Hardware auseinandergesetzt und war nur mit einem Macbook (Core2 Duo) unterwegs, was für mich auch völlig ausreichend als Laptop ist.

Wollte mir nun einen leistungsstärkeren Rechner für zu Hause zusammenstellen und bin ein wenig mit der Technik überfordert.

Anwendungszwecke:
Programmieren (C++, Matlab, Labview)
Office
Photoshop
HD-Fernsehen schauen und aufnehmen (Elgato EyeTV Sat Free)


Folgende Komponenten habe ich mir vorgestellt: (HTPC - Thread war Inspiration)

Gehäuse: Lian Li PC-Q07B
Hardwareluxx - Preisvergleich

Netzteil:
picoPSU-160-XT + 150W Adapter + Kabel, mini-ITX, HTPC | eBay

Mainboard:
Mini-ITX - Sockel 1155 - Was sind die großen Unterschiede?
Das Asus hat mir gut gefallen - Was spricht dagegen? Gute Alternativen?
Hardwareluxx - Preisvergleich


Arbeitsspeicher: Guten günstigen - 8 GB (ich denke da kann man nicht viel falsch machen)

CPU: noch sehr unschlüssig: Entweder einen i3 mit reduziertem Verbrauch oder einen i5 mit reduziertem Verbrauch (i5-2500T).
Auf lange Sicht erscheint mir der Quad-Core doch die bessere Wahl, nur ist da die Frage ob ein 150Watt Netzteil ausreichend ist.


Festplatte: wahrscheinlich eine 500gb Hitachi 2.5er aus dem Macbook (ersetzt dort durch SSD)

Grafikkarte: erstmal reicht die integrierte Lösung.

Dazu noch ein BluRay-Laufwerk (oder DVD-Brenner).

Ich bitte um Vorschläge und Verbesserungen. Bestelldatum wäre in 1-2 Wochen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
<-- hat einen 2400s an einem 120W Steckernetzteil (Silverstone Petit). Kein Problem, das ist eine 95w TDP-CPU.
 
okay, lohnt sich die mehrleistung gegenüber einen i3 für die oben genannten Anwendungen? Spiele recht selten überhaupt und wenn lege ich nicht den größten Anspruch an Grafik (eher an Story, etc)
 
Was sich lohnt und was nicht spielt sich zu 99% in Deinem Kopf ab.
Kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich wollte Dir nur eine Hilfestellung zu Deiner Netzteil-Frage geben. Der i3 wird eine 65W TDP-CPU sein.
 
Ich informiere mich auch grad was picoPSUs angeht und kann dir nur sagen, die 85 Euro sind rausgeschmissenes Geld! Für die Hälfte davon kriegst du ein anständiges Netzteil, mit dem dein Sys wahrscheinlich einen Tick mehr verbraucht - aber diese Differenz wird so gering sein, dass sich der saftige Aufpreis für das pico nie und nimmer rechnen wird.

Rechne 10W Differenz, das ist schon optimistisch:
Selbst im Worst Case sind das 365*24*0,01kwh*0,25 Euro sind das "nur" 21,90 Euro Ersparnis im Jahr. Da du diesen Fall nicht erreichen wirst, deutlich weniger. Dazu noch extra Versandkosten, weil du das pico extra bestellen musst. Und evtl. Adapter für zusätzliche Hardware. Du betreibst deinen Rechner 10 Jahre, bis sich das lohnt. Hier im Luxx gibt es auch einen Vergleichstest, wo unter Last ein Cougar A300 sparsamer (!) war als das picoPSU. Also geht es in diesem Anwendungsfall evtl. sogar in die andere Richtung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh