Hi Leute,
aufgrund von Platzmangel auf und unterm Schreibtisch überlege ich auf ein mini ITX System umzurüsten.
Der Hauptteil meiner Hardware hat ohnehin schon fünf Jahre auf dem Buckel, einzig eine "neue" Graka und SSD, welche ich zunächst einmal weiterverwenden möchte, sind nachträglich reingekommen. Näheres siehe Sysinfo.
Beim Gehäuse ist die Entscheidung auf das Silverstone Fortress FT03 Mini gefallen, da es eine relativ kleine Stellfläche benötigt und potente Hardware aufnehmen kann. Zudem erscheint mir das Kamin-Airflowkonzept effektiv und es sieht einfach fantastisch aus.
Beim Netzteil sind meine Anforderungen: Vollmodular, min. 80+ Gold und 12cm Lüfter trotz SFX Format.
Rausgesucht hab ich da das Silverstone Strider 500W. Kann man denke ich nehmen ?
Nun ist meine große Frage für welche Plattform/Architektur man sich entscheiden sollte. Habe mich mit Skylake noch nicht wirklich beschäftigt. Beim stöbern ist mir lediglich aufgefallen, dass einige Boards wie z.B. dieses Asus noch DDR3 Module aufnehmen können und ich somit noch mein 8GB Corsair Kit weiterverwenden könnte. Wie wirkt sich das auf die Performance aus? Oder sollte man besser gleich auf DDR4 umsatteln?
Übertakten möchte ich jedenfalls nicht, daher würde ein "H" Chipsatz reichen.
Bezüglich der CPU's bin ich mir auch noch nicht so sicher. Aus P/L Sicht würde wohl ein i5 4590/i5 6600 (non-K) am meisten Sinn machen.
Zu guter Letzt wäre da noch die Kühlung. Da zwischen CPU und NT keine 8cm Platz sind fallen Towerkühler schonmal weg.
Also bleiben hier nur Top-Blower oder AIO Wakü Lösungen übrig. Bei Top-Blowern habe ich so meine bedenken, was die Kühlleistung betrifft, da der Lüfter des Kühlers als auch der des NT's gegeneinander arbeiten würden. Das Gehäuse bietet unten die Möglichkeit einen 120mm Radi zu installieren. Dieser dürfte allerdings nicht zu dick sein, da der untere Lüfter der einzige Lüfter ist, der Frischluft ins Case fördert.
Ich hatte schonmal die H50 von Corsair im Betrieb, an der mich das Brummen der Pumpe etwas gestört hat. Die Pumpe sollte also möglichst leise arbeiten.
Das Budget setze ich jetzt mal nicht fest. Sollte einfach vom P/L Verhältnis stimmen und wieder für mindestens drei Jahre halten.
Ich bin euch für jeden Vorschlag dankbar.
aufgrund von Platzmangel auf und unterm Schreibtisch überlege ich auf ein mini ITX System umzurüsten.
Der Hauptteil meiner Hardware hat ohnehin schon fünf Jahre auf dem Buckel, einzig eine "neue" Graka und SSD, welche ich zunächst einmal weiterverwenden möchte, sind nachträglich reingekommen. Näheres siehe Sysinfo.
Beim Gehäuse ist die Entscheidung auf das Silverstone Fortress FT03 Mini gefallen, da es eine relativ kleine Stellfläche benötigt und potente Hardware aufnehmen kann. Zudem erscheint mir das Kamin-Airflowkonzept effektiv und es sieht einfach fantastisch aus.
Beim Netzteil sind meine Anforderungen: Vollmodular, min. 80+ Gold und 12cm Lüfter trotz SFX Format.
Rausgesucht hab ich da das Silverstone Strider 500W. Kann man denke ich nehmen ?
Nun ist meine große Frage für welche Plattform/Architektur man sich entscheiden sollte. Habe mich mit Skylake noch nicht wirklich beschäftigt. Beim stöbern ist mir lediglich aufgefallen, dass einige Boards wie z.B. dieses Asus noch DDR3 Module aufnehmen können und ich somit noch mein 8GB Corsair Kit weiterverwenden könnte. Wie wirkt sich das auf die Performance aus? Oder sollte man besser gleich auf DDR4 umsatteln?
Übertakten möchte ich jedenfalls nicht, daher würde ein "H" Chipsatz reichen.
Bezüglich der CPU's bin ich mir auch noch nicht so sicher. Aus P/L Sicht würde wohl ein i5 4590/i5 6600 (non-K) am meisten Sinn machen.
Zu guter Letzt wäre da noch die Kühlung. Da zwischen CPU und NT keine 8cm Platz sind fallen Towerkühler schonmal weg.
Also bleiben hier nur Top-Blower oder AIO Wakü Lösungen übrig. Bei Top-Blowern habe ich so meine bedenken, was die Kühlleistung betrifft, da der Lüfter des Kühlers als auch der des NT's gegeneinander arbeiten würden. Das Gehäuse bietet unten die Möglichkeit einen 120mm Radi zu installieren. Dieser dürfte allerdings nicht zu dick sein, da der untere Lüfter der einzige Lüfter ist, der Frischluft ins Case fördert.
Ich hatte schonmal die H50 von Corsair im Betrieb, an der mich das Brummen der Pumpe etwas gestört hat. Die Pumpe sollte also möglichst leise arbeiten.
Das Budget setze ich jetzt mal nicht fest. Sollte einfach vom P/L Verhältnis stimmen und wieder für mindestens drei Jahre halten.
Ich bin euch für jeden Vorschlag dankbar.