[Kaufberatung] mini ITX Komponenten: Haswell vs. Skylake

rab

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2007
Beiträge
5.535
Hi Leute,

aufgrund von Platzmangel auf und unterm Schreibtisch überlege ich auf ein mini ITX System umzurüsten.
Der Hauptteil meiner Hardware hat ohnehin schon fünf Jahre auf dem Buckel, einzig eine "neue" Graka und SSD, welche ich zunächst einmal weiterverwenden möchte, sind nachträglich reingekommen. Näheres siehe Sysinfo.

Beim Gehäuse ist die Entscheidung auf das Silverstone Fortress FT03 Mini gefallen, da es eine relativ kleine Stellfläche benötigt und potente Hardware aufnehmen kann. Zudem erscheint mir das Kamin-Airflowkonzept effektiv und es sieht einfach fantastisch aus.

Beim Netzteil sind meine Anforderungen: Vollmodular, min. 80+ Gold und 12cm Lüfter trotz SFX Format.
Rausgesucht hab ich da das Silverstone Strider 500W. Kann man denke ich nehmen ?

Nun ist meine große Frage für welche Plattform/Architektur man sich entscheiden sollte. Habe mich mit Skylake noch nicht wirklich beschäftigt. Beim stöbern ist mir lediglich aufgefallen, dass einige Boards wie z.B. dieses Asus noch DDR3 Module aufnehmen können und ich somit noch mein 8GB Corsair Kit weiterverwenden könnte. Wie wirkt sich das auf die Performance aus? Oder sollte man besser gleich auf DDR4 umsatteln?
Übertakten möchte ich jedenfalls nicht, daher würde ein "H" Chipsatz reichen.

Bezüglich der CPU's bin ich mir auch noch nicht so sicher. Aus P/L Sicht würde wohl ein i5 4590/i5 6600 (non-K) am meisten Sinn machen.

Zu guter Letzt wäre da noch die Kühlung. Da zwischen CPU und NT keine 8cm Platz sind fallen Towerkühler schonmal weg.
Also bleiben hier nur Top-Blower oder AIO Wakü Lösungen übrig. Bei Top-Blowern habe ich so meine bedenken, was die Kühlleistung betrifft, da der Lüfter des Kühlers als auch der des NT's gegeneinander arbeiten würden. Das Gehäuse bietet unten die Möglichkeit einen 120mm Radi zu installieren. Dieser dürfte allerdings nicht zu dick sein, da der untere Lüfter der einzige Lüfter ist, der Frischluft ins Case fördert.
Ich hatte schonmal die H50 von Corsair im Betrieb, an der mich das Brummen der Pumpe etwas gestört hat. Die Pumpe sollte also möglichst leise arbeiten.

Das Budget setze ich jetzt mal nicht fest. Sollte einfach vom P/L Verhältnis stimmen und wieder für mindestens drei Jahre halten.

Ich bin euch für jeden Vorschlag dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du ein bisschen basteln willst, kannst du dir auch ein wirklich kleines Gehäuse holen und dieses unter den Schreibtisch schrauben... dann brauchst du gar keine Stellfläche mehr.
 
Skylake und DDR3 find ich persönlich nicht so toll. Ansonsten ist das NT wohl SFX-L ?! Müsste man gucken, ob das überhaupt passt, sieht so aus als wär dann kein (optisches) Laufwerk möglich.
Gibt auch gute Kühler unter 8cm. Nitrogon oder Big Shuriken 2... Natürlich den Lüfter vorher drehen :) Dann geht der Airflow auch in das Netzteil.

Aus P/L Sicht: 4460 + B85 + DDR3 (Alternativ: 4590 oder Xeon etc)

Was ich machen würde: i5 6500/6600 + Asrock H170 + 16gb DDR4
 
Leider hast du Recht: Mit SFX-L NT ist der Laufwerksträger für's ODD/HDD/SDD nicht mehr montierbar :/
Das vollmodulare SFX mit 450W und 80mm Lüfter kostet satte 30€ mehr... Nicht so toll :(

Ansonsten bin ich noch auf den i5 5675C Broadwell gestoßen, welcher ja vor kurzem ordentlich im Preis gefallen ist.
Dazu noch nen Z97 Board und ggf. bei bedarf etwas OCen.

Hmm... Naja mal sehen.
 
Der Aufpreis zu Broadwell lohnt sich in deinem Fall nicht, da du die iGP nicht nutzt - Die ist aber der ein Grund für den Aufpreis...
 
Naja dafür ist's halt momentan der günstigste unlocked Prozessor den man kaufen kann.
 
Ich bin wohl von den Anfangspreisen, die über 250 Euro lagen, ausgegangen :wall: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil [emoji14]
 
In Österreich sind's schon wieder 270€, und in D steigt der Preis auch schon wieder, den billigen Preis für den Broadwell gibt's wohl nur kurzfristig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Hirn aus und zuschlagen! :d
P.S. Trotz beschissenem Euro Kurs is der Preis des über 2 Jahre alten 4670K wohl ein Vollwitz. Ich bin hoch zufrieden mit meinem, aber der war vor über eineinhalb Jahren schon für unter 200€ zu bekommen...
 
Skylake und DDR3 find ich persönlich nicht so toll.

Dabei auch immer aufgepasst Skylake hat DDR3L Support. L = 1,35V VDimm.
Offiziell macht Skylake keine 1,5 oder 1,65V Module mit.

Ich würde derzeit noch bei Haswell bleiben, da die Skylake ITX Boards entweder ne blöde Sockelposition haben oder direkt richtig Geld kosten.
Mit Sockel 1150 kommt man da sicher günstiger weg.
 
Somit ist Skylake raus. Jetzt nochmal Geld in ein 8GB Kit zu investieren halte ich für Unfug. Ein 16er Kit brauche ich einfach nicht und das wird sich so schnell, denke ich mal, auch nicht ändern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh