ToxDwarf
Enthusiast
Hallo Luxxer,
es wird mal wieder Zeit, etwas spieletaugliches zusammenzustellen. Bisher habe ich alles auf meinem Dell Vostro 3550 gezockt, doch geht dem doch mittlerweile mächtig die Puste aus. Und wenn schon Spiele wie Path of Exile oder Diablo 3 bei teilweise 10fps rumeiern, dann ist es klar, dass ich so etwas wie bspw. Witcher oder GTA 5 gar nicht erst probiert habe.
Habe zwar auch noch einen Desktop-Rechner hier stehen, der wurde allerdings quasi das gesamte Studium über nicht genutzt. CPU, GPU, Board und RAM sind von 05/2010, damals gekauft, um ihn fit für Starcraft 2 zu machen. Der Rest tendenziell noch älter. Config von dem Guten:
Wie man sieht, nur das Beste vom Besten
Davon lässt sich wohl auch so gar nichts mehr übernehmen. Mal sehen, irgendeine Verwendung wird er schon noch finden.
Jetzt stand eine ganze Zeit lang die Frage an: Gaming Notebook oder Desktop Rechner? Da ich momentan aber keine ~1.300 Euro für ein (mittelmäßiges) Gamingnotebook ausgeben will und kann, soll es nun ein kleiner handlicher Mini-ITX-Desktop-Rechner werden
Lieber dann, wenn das Dell mal abraucht, ein vernünftiges Business Notebook und daheim eine kleine Daddelkiste. Macht auch mehr Sinn beim zukünftigen Aufrüsten. Beim Notebook heißt's dann ja wieder direkt 'ganz oder gar nicht'.
Anwendungsgebiete:
Games à la Path of Exile, Starcraft, League of Legends, aber das sollte wohl das geringste Problem sein. Dazu gerne eben Titel wie GTA V, Witcher 3, Battlefield 4 in FHD mit passablen Grafikeinstellungen. Ich bin allerdings keine 'Grafikhure' und brauch auch nicht alles in super-duper-Ultra-Einstellungen. Wie gesagt, bisher hab ich auf meinem vier Jahre alten Dell Notebook gezockt, low details everywhere und Ruckler inklusive.
Zudem würde ich mich gerne in naher Zukunft ein wenig am Streamen auf Twitch probieren, hier wohl aber in aller erster Linie auch Path of Exile. Hab aber natürlich auch nix dagegen, wenn man auch die anderen Games gescheit streamen könnte.
Ansonsten wäre es -typisch Mini-ITX- natürlich schön, wenn einem nicht die Ohren wegfliegen würden, wenn man die Maschine startet.
Aktueller Stand der Konfiguration:
CPU: 1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, tray (CM8064601575332)
Board: 1 x MSI B85I Gaming (7887-002R)
GPU: 1 x Sapphire Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail (11221-20-40G)
RAM: 1 x Kingston HyperX FURY schwarz DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9 (HX313C9FB/8)
HDD: 1 x Samsung SSD 850 EVO 250GB, SATA 6Gb/s (MZ-75E250B)
PSU: 1 x Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4 (CP-9020076-EU/CP-9020076-UK)
Summe aller Bestpreise: 780,16 Euro
Case: tba
CPU Cooler: tba
+ evtl. Kleinkram wie Gehäuselüfter o.ä.
Nun ist es ja so, dass die GPU mit einer Länge von 308mm nicht gerade zu den kürzesten zählt und dadurch recht viele Mini-ITX Cases direkt schon mal rausfallen.
Allerdings kann ich mich selbst zwischen denen, die die GPU aufnehmen könnten, nicht so recht entscheiden.. das 'perfekte' Case (gerne um die 50 € rum) wurde bisher nicht gefunden.
Mal die bisherige Grobauswahl:
* Sharkoon QB one - Das war gewissermaßen der erste Favorit, allerdings gibt Sharkoon eine max. Länge für die PSU von 14,5cm an, das o.g. Corsair hat jedoch laut Herstellerangaben 15cm. Zudem gibt Sharkoon einem den Vermerk "nicht kompatibel mit modularen ATX-Netzteilen" mit auf den Weg. Würde sich also wieder mit dem CS550M beißen. Allerdings fände ich gerade bei einem Mini-ITX Case ein modulares Netzteil nicht ganz unwichtig, um Ordnung zu schaffen, oder?
* Cooler Master Elite 130 - Geschmackssache, dass das Netzteil hinten ein Stück weit herausschaut. Ansonsten auch eine ganz hübsche Form.
Die beiden wären eher die 'flachen' Vertreter, wo es wohl auf eine Topblow Kühllösung à la Alpenfoehn Silvretta, Alpenfoehn Panorama oder Scythe Shuriken hinauslaufen würde. Hier müsste man ggf. nur mal wegen der Breite schauen, dass der Kühler keinen anderen Komponenten in die Quere kommt.
Ansonsten gibt es noch ein paar Case-Alternativen, die deutlich höher sind, und die wohl auch Tower-Kühler aufnehmen könnten:
* Cooltek W1
* BitFenix Phenom
* Bitfenix Colossus M
Und vermutlich noch einige andere mit ähnlicher Form und Größe...
(1) Config im Großen und Ganzen so in Ordnung? Bin das heute mit einem Kumpel recht lange und intensiv durchgegangen und es sollte einigermaßen passen. Da viele Augen aber natürlich mehr sehen als vier, steht es nun auch noch hier
(2) Irgendwelche Geheimtipps was das Case angeht für längere Grafikkarten? Gerne ohne Vorrichtung für ein optisches Laufwerk und eher schlicht; das Colossus oben mit dem Lichter-Firlefanz find ich schon eher grenzwertig
(3) Irgendwelche Tipps bzgl. Netzteil? Klein, leise und trotzdem stark genug? Modular ja/nein?
Das wurde jetzt eine ganze Menge Text, aber ist gewissermaßen auch die Zusammenfassung des Tages
Vielen Dank für's Lesen und für etwaige Tipps
Tox
es wird mal wieder Zeit, etwas spieletaugliches zusammenzustellen. Bisher habe ich alles auf meinem Dell Vostro 3550 gezockt, doch geht dem doch mittlerweile mächtig die Puste aus. Und wenn schon Spiele wie Path of Exile oder Diablo 3 bei teilweise 10fps rumeiern, dann ist es klar, dass ich so etwas wie bspw. Witcher oder GTA 5 gar nicht erst probiert habe.
Habe zwar auch noch einen Desktop-Rechner hier stehen, der wurde allerdings quasi das gesamte Studium über nicht genutzt. CPU, GPU, Board und RAM sind von 05/2010, damals gekauft, um ihn fit für Starcraft 2 zu machen. Der Rest tendenziell noch älter. Config von dem Guten:
Name AMD Athlon II X3 435
Package Socket AM3 (938)
Mainboard Gigabyte GA-770TA-UD3
RAM 2x G.Skill 2048 MBytes PC3-10667 DDR
Graphics ATI Radeon HD 4850, 512 MB
HDD Maxtor 6L200M0 200GB S-ATA 7200rpm
PSU Coba King VP-B301 420W
Case Chieftec CS-601
Devices LG GSA-4163B DVD+R
LG GDR-8163B-R DVD-ROM
CPU Cooler Boxed
Fans 1x Papst 4412 F/2GLL 120mm
2x Arctic Cooling 80mm
Package Socket AM3 (938)
Mainboard Gigabyte GA-770TA-UD3
RAM 2x G.Skill 2048 MBytes PC3-10667 DDR
Graphics ATI Radeon HD 4850, 512 MB
HDD Maxtor 6L200M0 200GB S-ATA 7200rpm
PSU Coba King VP-B301 420W
Case Chieftec CS-601
Devices LG GSA-4163B DVD+R
LG GDR-8163B-R DVD-ROM
CPU Cooler Boxed
Fans 1x Papst 4412 F/2GLL 120mm
2x Arctic Cooling 80mm

Jetzt stand eine ganze Zeit lang die Frage an: Gaming Notebook oder Desktop Rechner? Da ich momentan aber keine ~1.300 Euro für ein (mittelmäßiges) Gamingnotebook ausgeben will und kann, soll es nun ein kleiner handlicher Mini-ITX-Desktop-Rechner werden

Anwendungsgebiete:
Games à la Path of Exile, Starcraft, League of Legends, aber das sollte wohl das geringste Problem sein. Dazu gerne eben Titel wie GTA V, Witcher 3, Battlefield 4 in FHD mit passablen Grafikeinstellungen. Ich bin allerdings keine 'Grafikhure' und brauch auch nicht alles in super-duper-Ultra-Einstellungen. Wie gesagt, bisher hab ich auf meinem vier Jahre alten Dell Notebook gezockt, low details everywhere und Ruckler inklusive.
Zudem würde ich mich gerne in naher Zukunft ein wenig am Streamen auf Twitch probieren, hier wohl aber in aller erster Linie auch Path of Exile. Hab aber natürlich auch nix dagegen, wenn man auch die anderen Games gescheit streamen könnte.
Ansonsten wäre es -typisch Mini-ITX- natürlich schön, wenn einem nicht die Ohren wegfliegen würden, wenn man die Maschine startet.
Aktueller Stand der Konfiguration:
CPU: 1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, tray (CM8064601575332)
Board: 1 x MSI B85I Gaming (7887-002R)
GPU: 1 x Sapphire Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail (11221-20-40G)
RAM: 1 x Kingston HyperX FURY schwarz DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9 (HX313C9FB/8)
HDD: 1 x Samsung SSD 850 EVO 250GB, SATA 6Gb/s (MZ-75E250B)
PSU: 1 x Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4 (CP-9020076-EU/CP-9020076-UK)
Summe aller Bestpreise: 780,16 Euro
Case: tba
CPU Cooler: tba
+ evtl. Kleinkram wie Gehäuselüfter o.ä.
Nun ist es ja so, dass die GPU mit einer Länge von 308mm nicht gerade zu den kürzesten zählt und dadurch recht viele Mini-ITX Cases direkt schon mal rausfallen.
Allerdings kann ich mich selbst zwischen denen, die die GPU aufnehmen könnten, nicht so recht entscheiden.. das 'perfekte' Case (gerne um die 50 € rum) wurde bisher nicht gefunden.
Mal die bisherige Grobauswahl:
* Sharkoon QB one - Das war gewissermaßen der erste Favorit, allerdings gibt Sharkoon eine max. Länge für die PSU von 14,5cm an, das o.g. Corsair hat jedoch laut Herstellerangaben 15cm. Zudem gibt Sharkoon einem den Vermerk "nicht kompatibel mit modularen ATX-Netzteilen" mit auf den Weg. Würde sich also wieder mit dem CS550M beißen. Allerdings fände ich gerade bei einem Mini-ITX Case ein modulares Netzteil nicht ganz unwichtig, um Ordnung zu schaffen, oder?
* Cooler Master Elite 130 - Geschmackssache, dass das Netzteil hinten ein Stück weit herausschaut. Ansonsten auch eine ganz hübsche Form.
Die beiden wären eher die 'flachen' Vertreter, wo es wohl auf eine Topblow Kühllösung à la Alpenfoehn Silvretta, Alpenfoehn Panorama oder Scythe Shuriken hinauslaufen würde. Hier müsste man ggf. nur mal wegen der Breite schauen, dass der Kühler keinen anderen Komponenten in die Quere kommt.
Ansonsten gibt es noch ein paar Case-Alternativen, die deutlich höher sind, und die wohl auch Tower-Kühler aufnehmen könnten:
* Cooltek W1
* BitFenix Phenom
* Bitfenix Colossus M
Und vermutlich noch einige andere mit ähnlicher Form und Größe...
(1) Config im Großen und Ganzen so in Ordnung? Bin das heute mit einem Kumpel recht lange und intensiv durchgegangen und es sollte einigermaßen passen. Da viele Augen aber natürlich mehr sehen als vier, steht es nun auch noch hier

(2) Irgendwelche Geheimtipps was das Case angeht für längere Grafikkarten? Gerne ohne Vorrichtung für ein optisches Laufwerk und eher schlicht; das Colossus oben mit dem Lichter-Firlefanz find ich schon eher grenzwertig
(3) Irgendwelche Tipps bzgl. Netzteil? Klein, leise und trotzdem stark genug? Modular ja/nein?
Das wurde jetzt eine ganze Menge Text, aber ist gewissermaßen auch die Zusammenfassung des Tages

Vielen Dank für's Lesen und für etwaige Tipps
Tox
Zuletzt bearbeitet: