[Kaufberatung] microATX Mainboard, AM2, OnBoard GPU, wenig Strom, undervolting per BIOS!

NetworkerZ

Internetsperrer ;-)
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2005
Beiträge
3.319
Ort
Stuttgart
Hiho!

Ich suche nun schon ein paar Tage und habe trotzdem immer noch nicht das "gelbe vom Ei" im Bereich Mainboard finden können. Evtl. wisst ihr mir Rat.

Ich will nen "kleinen Server" für zu Hause, OS wird auf alle Fälle ein aktuelles Linux sein, vermutlich Debian Etch. Der PC soll 24 Stunden / 365 Tage im Jahr laufen und soll so möglichst sparsam sein, weshalb ich die CPU undervolten möchte (bestenfalls 0,8 VCore). Da wie schon erwähnt Linux zum Einsatz kommt, funktionieren Windows Tools wie Crystal und Co. NICHT, um die CPU zu undervolten. Es MUSS im BIOS funktionieren!!!

Komponeten die ich verbauen möchte:

AMD Athlon64 X2 BE-2300 2x1900MHz AM2
Seasonic S12II-330W 12cm
2x1024MB MDT DDR2 800MHz PC2-6400 DDR2 CL5
Zalman 7000B AL-Cu (AMD, Intel)
160GB Samsung HM160HI SATA 5400rpm 8MB (2,5 Zoll)
2x Intel PRO/1000 GT Desktop-Adapter Low Profile PCI

Anforderungen an das Board:
- Sockel AM2
- microATX
- Stromsparend / sparsamer Chipsatz
- Alles OnBoard: GPU, Sound, Gigabit LAN usw.
- 2x PCI Schnittstellen
- UNDERVOLTING per BIOS !!!!!

Als Chipsatz habe ich mir schon die Boards mit NForce 7050 angeschaut, ebenso die mit AMD 690g. Leider scheiterte es immer an irgendetwas ... ich bin auch für ältere Chipsätze offen, solange sie sparsam sind. Ich schätze den durcschnittlichen Gesamtverbrauch des PCs auf 35 Watt,das wäre realistisch, oder?

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ASRock ALiveNF7G-HDReady:
[x] Sockel AM2 mATX
[x] sparsamer GeForce7050 / nForce 630a Chipsatz
[x] Grafik, Sound, 1GBit LAN (direkt am Chipsatz) und Firewire on Board
[x] VCore von 0,8 bis CPU-Default+0,05V im Bios einstellbar
[x] 2x PCI + 2x PCIe (x16 + x1)

Als Schmankerl gibt es noch max. 2,2V VDimm (ok bei Undervolting nicht so doll) und Phenom Support obendrauf sowie DVI.
Nur die Lüftersteuerung ist nicht gerade der Hit, eine minimal verbesserte Version (die aber auch nur mit PWM Lüftern läuft) gibt es hier im Forum Sammelthread zu dem Board (siehe Mainboardforum) und die IGP zieht 32MiB.

€: Bei So vielen GBit-LAN-Karten solltest du vielleicht eher auf die PCIe Version setzen, im x16 Port laufen die x1 Intel Karten auch, habe ich schon selbst probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich sehr gut an! Warum verbauen die nen 20 poligen Stromanschluss? Habe dadurch etwas zu befürchten? Bei geiozhals steht: Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß). Grund?

Das mit den Karten überlege ich mir mal, wird zwar kein hoher Durchsatz drüber gehn, aber ne Überlegung isses trotzdem wert.

Greetz

NetworkerZ
 
Ob 20poliger oder 24poliger Stecker ist wurscht, auf die Boards kann man eh keine HW bauen die so viel zieht.
 
OK, gibt es denn Alternativen? Evtl. noch sparsamerer Chipsätze o.ä, evtl. auch ältere von VIA??? Ich bin eben über das ASUS M2A-Vm gestolpert, mit 690g Chipsatz, dies scheint ebenso meinen Ansprüchen gerecht zu werden. Da wird dann wohl nur noch der Stromverbauch entscheiden (oder ihr kennt noch andere wichtige Fakten zu 7050 vs. 690g), welcher Chipsatz verbraucht weniger Strom, bzw. welches Board?

Greetz

NetworkerZ
 
Der ATi 690G ist bei 3D Last etwas sparsamer, im idle und bei CPU-Last verbraucht er minimal mehr.
 
Hi,

das kann kein Undervolting, leider.
Interessant werden auch die kommenden Hybrid SLI Boards mit den neuen Nvidia 7xx Chipsätzen.

grüsse Peter
 
Oder der neue AMD 780G (RS780) mit SB700..
Die IGP hat den ATI RV610 mit DX10.1
Hybrid CrossFireX und Surroundview
1x PCIe Gen2 x16, 1x PCIe x1, 2x PCI
1x PATA, 6x SATA2, PCIeLAN
HDMI, DVI und VGA
(Daten vom Asus M3A78-EMH HDMI)
Launch soll am 23.Januar (China only)sein, in Europa und Rest der Welt allerdings erst zur Cebit (5.März).:(
 
Zuletzt bearbeitet:
@kiri: OK super, dann sind wir wieder beim Asrock :)

@Loki: Dieses Board habe ich schon in Betrieb, kann leider keine VCore Einstellung im BIOS :(

@Scarface: Wie gesagt, wird auf dem Server ein Linux laufen, sehr wahrscheinlich ohne grafischer Oberfläche ;) Ich denke, dass die neueren Chipsätze eher mehr Strom aus der Dose ziehn, als die jetzigen.

@Vincy: Genau :)


Greetz

NetworkerZ
 
@ Myrkvidr: Danke für den Link. Es scheint, als gäbe es keine wirkliche Alternative zum genannten Asrock Board. Es ist im Test das einzige microATX Board, welches die Spannungsregelung der CPU im BIOS ermöglicht. Falls keine Vorschläge mehr kommen, habe ich somit meine Wahl getroffen. Vielen Dank an alle Poster.

Greetz

NetworkerZ
 
@NetzworkerZ: Ich hab 2 Stck. von dem Board verbaut - keine Probleme, Inkompatibilitäten.
Guck mal in den Sammelthread dazu. Wenn du Pech hast, erwischt du ein Board bei dem die Spulen ein wenig pfeifen. Aber das tun sie auch z.B. beim Gigabyte mit 690G, das ist also eher eine Glück/Pech Sache und läßt sich 1. beheben oder 2. wird's auch als Grund für RMA anerkannt (schon 2x gehabt).
Falls du nicht schon im Thread gestöbert hast: Niemals unter Windows von 1.60 auf 2.00 flashen ;)

Edit: Nach dem, was ich gerade gelesen habe, solltest du bei dem Board generell nicht unter Win flashen - es scheint da unabhängig von der Bios Version erhebliche Probs zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Tipp. Da ich das Board sowieso nicht mit Windows vergewaltige und generell meine BIOS Chips per oldschool Diskette flashe, sollte ich nicht auf den Bug stoßen :-)

Greetz

NetworkerZ
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh