Micro ATX - Kaufempfehlung...

ghostron

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2006
Beiträge
192
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem guten Micro-ATX-Board, welches folgende Komponenten haben oder nicht haben sollte:

* Sockel 939 (sollte x2 - also dualcore - später verkraften können)
* Grafik muß nicht onboard sein
* PCI-E (glaube, AGP gäbe es da gar nicht mehr)
* DDRAM PC3200/400
* S-ATA und IDE (habe noch 2 IDE-HDD's und natürlich einen Brenner)
* CPU-Sockel etwas mittig, damit min. 120mm Lüfter oder sogar 140mm darauf passen
* passive Grafikkarte sollte darauf passen, ohne das ein (wichtiger) Slot verbaut wird

Bin auf das GA-K8N51PVMT-9 von Gigabyte gestoßen (Herstellerlink). Wenn ich das alles richtig lese, dann stimmen meine Anforderungen überein. Oder habe ich was übersehen? Der kleine PCI-E x1 Slot sitzt zwischen PCI-E x16 und den normalen PCI Slots. Wäre doch ideal, vom Platz her. Was kann man eigentlich in einem PCI-E x1-Slot betreiben?

Gibt's bessere Varianten? OC wird vermutlich nicht betrieben.

Vorab Danke.

ghostron
 

Anhänge

  • GA-K8N51PVMT-9.jpg
    GA-K8N51PVMT-9.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 59
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf dieses Profil passen fast alle Boards mit dem nVidia-Chipsatz 430 oder 410. Allerdings ist da immer eine Onboard-Grafik dabei, die man aber abschalten kann. Populär ist das Asus A8N-VM CSM, siehe hier im Sammelthread.
 
Zwar habe ich beim Asus einen DVI Ausgang, da ich aber die onboard Karte nicht brauche, wäre das nicht so wichtig.

Kurz nochmal die Nachfrage zum PCI-E 1x: Was kann ich da betreiben?
Wenn's nicht so wichtig wäre, dann hätte ich mehr Platz für 2-Slot Grafikkarten - und die beiden PCI Slots wären noch frei.
 
Hi,

120er CPU-Kühler kann man praktisch bei allen µATX Sockel 939 Boards verwenden. 140er passen im allgemeinen nur bei Boards, bei denen der CPU-Sockel etwa mittig zwischen Boardrand und den PCI(e) Slots liegt. Das geht aber offensichtlich bei dem nForce 410/430 Chipsatz nur, wenn der PCIe x1 Slot oberhalb des PCIe x16 Slots liegt, wie z.B. hier:

http://geizhals.net/deutschland/a179483.html

Welches der vielen µATX Mainboards von welchem Hersteller man dann nimmt, hängt sehr von den Besonderheiten der einzelnen Typen und den egenen Bedürfnissen ab.

PCIe x1 ist z.B. für GBit-Netzwerkkarten, Disk-(RAID)-Controller wichtig, also alles, was mit den max. 133MByte/sec auf dem PCI-Bus "ausgebremst" wird. Dazu könnten in Zukunft auch mal HDTV-Karten gehören. Kommt also sehr darauf an, wofür das System in Zukunft verwendet werden soll, wobei Zukunft in der PC-Technik eher ein kurzer Zeitraum ist. Nichts veraltet mehr und schneller als PC-Technik, dafür Sorgen schon die Hersteller.

Gruß

Rimini
 
Danke.
Werde wohl beim "Standard"-120mm Lüfter bleiben. Damit schränke ich mich auch zukünftig bei Mainboardtausch nicht ein. Wobei, wie Du schon richtig sagst, meist sieht die Zukunft dann doch anders aus.

Abgesehen von HDTV, wo man ja noch nich so genau weiß, wann's denn richtig losgeht, habe ich nichts von dem was Du aufgezählt hast vor einzusetzen. (außerdem sind GBit-Lan und Raid onboard)

Würde demnach beim Gigabyte bleiben. Hat auch im Test der PCProf 6/06 den Testsieg errungen.

Weitere Hinweise nehme ich gerne mit...

Gruß
ghostron
 
Hi,

wenn sowieso eine PCIe-Grafikkarte eingesetzt werden soll, dann reicht aber auch der kleinere Bruder von Gigabyte:

http://geizhals.net/deutschland/a170492.html

oder eben von anderen Herstellen. Was in PCPro so an Testergebnissen steht, würde ich nicht unbedingt als Auswahlkriterium nehmen. Such dir lieber ca. drei Mainboards verschiedener Hersteller nach deinen eigenen Kriterien aus und lies hier im Forum oder auch in anderen, was andere Besitzer zu diesem Boards zu sagen haben und zielgerichtet kann man da auch mal was fragen.

Gruß

Rimini
 
Was Zeitschriften anbelangt, kann ich Rimini nur zustimmen: Die einzig akzeptierte Referenz hier im Forum (und auch allgemein) ist die c't. Alle anderen Printmedien muss man mit Vorsicht genießen.

Zu weiteren Alternativen: Beachte jeweils die Kombination aus North- und Southbridge bzw. GPU und MCP: Die beste Kombination ist eine aus 6150 und 430. 430 sollte übrigens Pflicht sein.
siehe: http://www.nvidia.com/page/gpu_mobo.html
Sollte die Option eines freien PCIe-Slots wichtig sein, sollte dieser besser überhalb des PCIe-Grafikslots oder unterhalb der PCI-Slots sein, so dass dieser eine PCIe-1x-Slot nicht verdeckt wird, da gerade passive Karte viel Platz brauchen, manchmal sogar Grafikkarten, die nur einen 1-Slot-Kühler besitzen. Also aufs Design achten!

Also Suchfunktion und Sammelthreads hier im Forum nutzen! Das ist Lesestoff für ein, zwei Stunden. Bessere Infos wirst Du auf die schnelle nicht finden.
 
KühlschrankPC schrieb:
Sollte die Option eines freien PCIe-Slots wichtig sein, sollte dieser besser überhalb des PCIe-Grafikslots oder unterhalb der PCI-Slots sein, so dass dieser eine PCIe-1x-Slot nicht verdeckt wird, da gerade passive Karte viel Platz brauchen, manchmal sogar Grafikkarten, die nur einen 1-Slot-Kühler besitzen. Also aufs Design achten!

Wie erwähnt habe ich für PCI-E 1x momentan keine Verwendung. Alles wichtige wäre onboard. Von daher dachte ich mir, wäre eine Blockierung dieses Slots sinnvoller als die evtl. momentan wichtigeren PCI-Slots.

Zum Thema Printmedien: Sicher kann man denen nicht immer trauen. Schon alleine, weil nicht alle verfügbaren Produkte parallel getestet werden und somit immer etwas fehlt. Aber für mich als nicht OC'er ist so etwas immer ein guter Maßstab. Und dann zusätzlich Hinweise in Foren...

KühlschrankPC schrieb:
Also Suchfunktion und Sammelthreads hier im Forum nutzen! Das ist Lesestoff für ein, zwei Stunden. Bessere Infos wirst Du auf die schnelle nicht finden.

Na ja, also da gehen die Meinungen ja auch weit auseinander. Als Infoquelle ganz nett, aber da hat halt jeder (mich eingeschlossen) subjektive Bewertungen.

Rimini schrieb:
wenn sowieso eine PCIe-Grafikkarte eingesetzt werden soll, dann reicht aber auch der kleinere Bruder von Gigabyte

Leider macht einem der Hersteller die Vergleiche auf dessen Homepage nicht so einfach. Danke daher für diesen Hinweis.
 
ghostron schrieb:
...
Leider macht einem der Hersteller die Vergleiche auf dessen Homepage nicht so einfach. Danke daher für diesen Hinweis.

Dazu ist ja so ein Forum da.

Die Vergleichsliste bei nVidia zu den verschiedenen Kombinationen und Eigenschaften des GeForce/nForce Chipsatzes sind eigentlich ganz gut.

Wenn dann ein zusätzlicher PCI-Steckplatz (für was auch immer reicht) und eine passiv gekühlte Grafikkarte (welcher Typ und welcher Hersteller?) vorgesehen ist, würde ich zu einer Mainboardvariante mit "mittigem CPU-Sockel tendieren. Da hat man dann "beidseitig" von der Grafikkarte im PCIe-Slot jeweils noch eine Slotbreite für passive Kühlkörper. Kommt also sehr darauf an, was man wirklich will und braucht.

Gruß

Rimini
 
Rimini schrieb:
Wenn dann ein zusätzlicher PCI-Steckplatz (für was auch immer reicht) und eine passiv gekühlte Grafikkarte (welcher Typ und welcher Hersteller?) vorgesehen ist, würde ich zu einer Mainboardvariante mit "mittigem CPU-Sockel tendieren. Da hat man dann "beidseitig" von der Grafikkarte im PCIe-Slot jeweils noch eine Slotbreite für passive Kühlkörper. Kommt also sehr darauf an, was man wirklich will und braucht.

Hier die evtl. geplante Grafikkarte (Forumthread): LINK

Meinst Du das mit dem Platz neben dem PCI-E sollte so sein wie bei Deinem genannten MSI-Board? Wäre MSI eine gute Variante? Ginge da ein 140'er Lüfter drauf?
 
Hi,

das mit der Grafikkarte hab ich schon gesehen, muss man warten bis es die gibt. Auf jeden Fall ist die auf einen gewissen Luftaustausch angewiesen. Was für ein Gehäuse und welche zusätzlichen Komponenten sind denn so vorgesehen? Finde sie jedenfalls auch sehr interessant.

Ja, mit dem MSI-Board kann man einen 140er CPU-Kühler wie z.B. den Blue Orb II von Thermaltake oder die 7700er von Zalman verwenden. Es gibt auch noch den kleineren Bruder von MSI:

http://geizhals.net/deutschland/a179486.html

Dem fehlt dann Firewire und hat nur 100MBit-LAN onBoard. Ansonsten sind diese beiden MSI Boards gelungen, machen keinerlei Probleme, weshalb das 6150/430 Board auch teilweise nur kuzzeitig lieferbar ist ("Die gehen weg wie warme Semmeln"). OC interessiert dich ja eh nicht, denn dazu kann ich leider nichts sagen. OC mach ich nicht, das ist was für meinen Sohn, der aller halbe Jahre was austauscht, um sein System am Laufen zu halten.

Gruß

Rimini
 
Vorgesehen sind evtl.:
Athlon 64 3500 Venice (dualcore ist mir noch zu teuer)
1 GB RAM
irgendeine 7600GT
LG-Brenner
und meine zwei 160GB IDE Platten von Samsung
das ganze im X-Qpack

Zum kleinen MSI-Bruder: Firewire brauche ich, würde deshalb eher den großen Bruder bevorzugen.

Reicht denn eigentlich die Höhe des Gehäuses für passiv gekühlte Karten? Ist dann schon eher OT...
Hatte hierzu auch hier gepostet: LINK
 
Hi,

kann ich nicht vollständig beurteilen, ob eine Gigabyte Silentpipe II Grafikkarte in das X-QPack passt. Bei der 6600GT ragt die Pipe, die zur Rückseite führt, relativ weit über die Oberkante der Leiterplatte, die volle Höhe hat. Siehe

http://graphics.tomshardware.com/2005/12/09/seven_of_nvidia/page12.html

Das könnte eng werden, da direkt über den PCI(e)-Slots im X-QPack das Netzteil liegt.

Kühlung der Komponenten im X-QPack sollte keine Probleme machen, auch nicht die passiv gekühlte Grafikkarte. Mit dem richtigen Netzteil und Rückwandlüfter bekommt man sehr viel Wärme aus dem Gehäuse und erzeugt praktisch fast lautlos einen ausreichenden Luftzug durch das Gehäuse.

Gruß

Rimini
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche auch ein M-ATX Board... S939 N430... aber habe leider noch keins gefunden wo mit dem ich den VCore im Bios erhöhen kann??!!?
 
Hi,

hab den Link zum Artikel eingefügt, Links zu Bildern funktionieren offensichtlich nicht.

Gruß

Rimini
 
Hi,

genau, das MSI K8NGM2-FID meinte ich oder der kleinere Bruder MSI K8NGM2-L. Denke schon, dass der Preis o.k. ist, jedenfalls scheinen diese MSI Boards z.Z. das Optimum für ein derartiges µATX-System zu sein und sind offensichtlich auch ziemlich unproblematisch.

Gruß

Rimini
 
Danke.

Übrigens, weißt Du was, in einem Prozessorthread diskutierte ich über Single und Dual-Core und welcher sinnvoller wäre (auch Preis-/Leistung - siehe LINK).
Antwort u.a., ich solle auf den Sockel AM2 warten bzw. diesen dann kaufen. Hast Du hierzu Erfahrungen oder sogar Hinweise? Auch welches Board da angebracht wäre? Viele Boards gibt's da noch nicht und speziell Micro-ATX sehr wenige.

(Man, das wird immer komplexer... :( )
 
Da ich mit meinem/r Upgrade/Neukonfiguration aktuell doch noch etwas mehr Zeit habe als gedacht (bis Ende Juni/Anfang Juli), stellt sich langsam die Frage, ob es sich nicht doch lohnt, direkt in AM2 zu investieren (preislich ja faßt gleich aber zukunftssicherer) und nicht mehr in den Sockel 939.

Wenn Ihr das ähnlich seht würde ich mich freuen, wenn Ihr mir gute Micro-ATX-Boards nennen könntet.

Obwohl bislang langjähriger AMD-Nutzer les' ich natürlich auch alle Infos zum Thema Conroe. Klingt faßt so, dass Intel da eine kostengünstige Zukunftslösung auf den Markt schmeißt, die durchaus AMD-Fans zum Umdenken bewegen könnte. Sollte ich darüber nachdenken?

Vorab Danke.

Gruß
ghostron
 
@ghostron

Denk lieber nicht über Intel nach :). Bleib bei AMD ich will ja nicht alleine hier im Forum dann AM2 haben :).
Wenn du noch bis Juli Zeit hast, könnte dann auch schon der Core 2 Duo interessant sein.

Es gibt schon µATX Boards mit AM2 Sockel. Nur haben die noch den NForce410/430 Chipsatz drauf. Mit den NForce5 wird es wohl noch etwas dauern.
ZB Asus
http://www.geizhals.at/deutschland/a200404.html
 
[TLR]Snoopy schrieb:
@ghostron

Denk lieber nicht über Intel nach :). Bleib bei AMD ich will ja nicht alleine hier im Forum dann AM2 haben :).
Wenn du noch bis Juli Zeit hast, könnte dann auch schon der Core 2 Duo interessant sein.
...

Also was denn nun? AM2 oder doch Core 2 Duo von Intel?
 
Ich bin befangen. Der Core 2 Duo ist eine neue Architektur und diesmal schlägt der Core 2 Duo den Athlon64.
Trotzdem kaufe ich mir AM2, Board habe ich schon, weil AMD einfach sympathischer ist und AMD auch keine - ich sage mal *Dunkle Geschäffte* macht.

Wenn es dir egal ist ob AMD oder Intel, dann solltest du wohl noch bis August Semptember warten. Dann wird es eine grosse Auswahl an Hardware geben.
 
So lange reicht meine Zeit zum Überdenken des Neukaufs dann doch nicht. Spätestens nach Abschluß der WM wird eingekauft...

Bis dahin muß ich mich entscheiden. Bin deshalb für jeden konstruktiven Beitrag, der mir bei meiner Entscheidungsfindung dient, dankbar.
 
Noch 14 Tage dann ist die WM vorbei und meine Neukonfiguration steht langsam an.

Jetzt läuft meine Planung langsam auf ein AM2-System hinaus. Dort fallen teilweise auch schon die Preise, sind natürlich noch etwas höher als 939 aber aus meiner Sicht zukunftssicherer.

Jetzt bleibt noch eine Unbekannte: Conroe
und die damit verbundene Preisschlacht

Ende Juli soll AMD die Preise ohnehin senken, aber wie lange soll man denn warten. Irgendwann muß man ja mal zuschlagen.

Angedacht ist:
ASUS M2NPV-VM
AMD 3800+ (entweder SC oder DC)
Palit 7900GT 512MB oder X1800XT (wg. dem vielen 7900'er Sterben)
2x1024 MB RAM

Weitere Hinweise oder Tipps? Danke.
 
@ghostron

hi
haste jetzt schon gekauft? wenn ja, welches denn? ist es bei der auswahl vom 26.juni geblieben?
biste zurfrieden mit dem AM2-board?
ich stecke nämlich in der gleichen lage. ich hab auch nen SN45G. ich will einen neuen rechner aber ein neuer shuttle (z.B. SN25P) ist mir zu teuer. deswegen haben ich mir auch schon gedacht, so ein sys wie der ghostron könnte dir auch gefallen.
gruß
willy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh