Micro-ATX Gaming/Workstation

Morph007

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2008
Beiträge
2.268
Ort
NDS
Hallo zusammen,

ich plane eine möglichst kompakte und leistungsstarke Gaming- bzw. Workstation aufzubauen.
Da ich im Bereich Maschinenbau arbeite sollte der PC natürlich auch ein wenig 3D/2D Konstruktion und Finite-Elemente-Analysen mitmachen.
Ich habe mir folgende Komponenten ausgesucht:

1 x Samsung SSD 840 Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-27 (DDR3-1600) (CML16GX3M2A1600C10)
1 x ASUS GTX670-DCMOC-2GD5 DirectCU Mini OC, GeForce GTX 670, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV03X1-M0NA00)
1 x ASUS Gryphon Z87 (C2) (90MB0EH0-M0EAY5)
2 x Sharkoon SilentEagle 1000, 80x80x25mm, 1000rpm, 19.3m³/h, 8.9dB(A)
1 x Thermalright AXP-100 (nur Platzhalter im Moment)
1 x Cooltek Coolcube Maxi silber (600046305)
1 x be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31 (L8-CM-430W/BN180)

Ich wüsste gerne welchen CPU Kühler ihr empfehlen würdet. Hatte an den Thermalright AXP 200 gedacht.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Systemen und kann mir sagen ob die Belüftung in dem Würfel ausreicht?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo zusammen,

ich plane eine möglichst kompakte und leistungsstarke Gaming- bzw. Workstation aufzubauen.
Da ich im Bereich Maschinenbau arbeite sollte der PC natürlich auch ein wenig 3D/2D Konstruktion und Finite-Elemente-Analysen mitmachen.
Ich habe mir folgende Komponenten ausgesucht:

1 x Samsung SSD 840 Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-27 (DDR3-1600) (CML16GX3M2A1600C10)
1 x ASUS GTX670-DCMOC-2GD5 DirectCU Mini OC, GeForce GTX 670, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV03X1-M0NA00)
1 x ASUS Gryphon Z87 (C2) (90MB0EH0-M0EAY5)
2 x Sharkoon SilentEagle 1000, 80x80x25mm, 1000rpm, 19.3m³/h, 8.9dB(A)
1 x Thermalright AXP-100 (nur Platzhalter im Moment)
1 x Cooltek Coolcube Maxi silber (600046305)
1 x be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31 (L8-CM-430W/BN180)

Ich wüsste gerne welchen CPU Kühler ihr empfehlen würdet. Hatte an den Thermalright AXP 200 gedacht.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Systemen und kann mir sagen ob die Belüftung in dem Würfel ausreicht?

Danke!

Passt! Möchtest du das Mainboard unbedingt, oder solls noch bisschen günstiger sein? Als Kühler kannst du entweder den AXP-100 oder den AXP-200 nehmen. Der 200er ist ein ticken besser.
 
Mainboard darf auch günstiger sein. Bin mit der Konfig auch eigentlich schon überm Budget. Wichtig war mir nur mindestens der Prozzi, ne ordentliche 250 GB SSD und die Graka. Ram würden auch 8 GB erstmal reichen denk ich, da auf die Micro-ATX Boards ja auch 4 Riegel passen (erst hatte ich nur den normalen Coolcube und ein Mini-ITX Board und da gehen nur 2 rauf). Hab da schon das Z87 Pro bzw. H87 Pro oder Plus angeguckt. Wo sind denn da die gravierenden Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht mittels K-CPU übertakten willst, reicht ein H87 oder B85-Board ... z. B. ein Gigabyte H87M-D3H.

Folgendes würde ich in deiner Config noch tauschen:

SSD ... Plextor M5S
Netzteil ... BQ Straight Power E9-450 (80+ Gold zertifiziert)

Edit: NT mit Kabel-Management wäre Straight Power E9-480 CM (kostet dann aber schon über 80 Ocken).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainboard darf auch günstiger sein. Bin mit der Konfig auch eigentlich schon überm Budget. Wichtig war mir nur mindestens der Prozzi, ne ordentliche 250 GB SSD und die Graka. Ram würden auch 8 GB erstmal reichen denk ich, da auf die Micro-ATX Boards ja auch 4 Riegel passen (erst hatte ich nur den normalen Coolcube und ein Mini-ITX Board und da gehen nur 2 rauf). Hab da schon das Z87 Pro bzw. H87 Pro oder Plus angeguckt. Wo sind denn da die gravierenden Unterschiede?

Zwischen Z87 und H87 ist nur der Unterschied, dass es weniger SATA Anschlüsse gäbe, so weit ich weiß. Du hast ja nicht vor zu übertakten oder? Sollte es so sein, kannst du mit nem B85 oder H87 auch einen non K leicht übertakten. 8 GB sind vielleicht als Workstation (kommt drauf an was du unter Wokrstation verstehst) vielleicht bisschen wenig. Maximal 16 GB Ram, aber du kannst du von 8 auf 16 GB ja später aufrüsten. Diese hier: G.Skill DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-8GBNT) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich wären um 10 Euro günstiger und reichen zum zocken und als Workstation RAM aus. Wenn du dann auf 16 GB aufrüsten willst, kannst du die einfach noch mal bestellen. Oder du kaufst 8 GB als einen Riegel: G.Skill DIMM 8GB PC3-12800U CL11-11-11-28 (DDR3-1600) (F3-1600C11S-8GNT) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich dann kannst du, wenn du Windows 7 Professional hast, einfach bis 32 GB sogar aufrüsten. Das hier sollte das Maximum an Mainboard sein, mehr würde keinen Sinn machen: ASUS H87M-Pro (C2) (90MB0F00-M0EAY5) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

---------- Post added at 11:43 ---------- Previous post was at 11:42 ----------

Wenn du nicht mittels K-CPU übertakten willst, reicht ein H87 oder B85-Board ... z. B. ein Gigabyte H87M-D3H.

Folgendes würde ich in deiner Config noch tauschen:

SSD ... Plextor M5S
Netzteil ... BQ Straight Power E9-450 (80+ Gold zertifiziert)

Beim Netzteil würde ich aufpassen, dass kann bisschen eng werden.
 
Wenns BQ Pure Power L8-CM 430W passt, dann auch das Straight Power E9-450 / E9-480 CM. Die Dinger haben die gleichen Abmessungen. ;)
 
Dito silverline. Oder er meint die "Leistung in Watt" was natürlich dann schwachsinn wäre. Ich hab nen Core i5 4670K 4GHz samt HD7950 OC (ASUS)
2x HDD´s 1x SSD und komme mit Prime95/-Furmark auf Maximal 198W :shot:
 
Also laut der bequiet HP reicht das 430W aus (läuft dann auf 80% Auslastung). Hatte auch erst das 480W drin, aber das ist mir ehrlich gesagt zu teuer und OC möchte ich erstmal nicht.
Zum Thema SSD: Was spricht denn für die Plextor, dass man 17€ mehr dafür ausgibt?
Zum Thema Mainboard: H87 Pro oder H87 Plus, möchte bei ASUS bleiben, habe mit Gigabyte nicht so die guten Erfahrungen gemacht damals auf Sockel 775^^
Das Pro hat gewinkelte SATA-Anschlüssen, was meines Erachtens in dem kleinen Gehäuse doch ein Vorteil sein sollte oder?
Ram werde ich wohl tatsächlich erstmal nur ein 8GB Kit nehmen, bei Bedarf dann ein zweites dazu.
Meint ihr das Netzteil reicht? Die 30€ mehr für das 480W wäre ich fast noch bereit auszugeben, hängt ja immerhin das ganze System von ab und man hat noch Luft wenn mal ne neue Graka oder eine Soundkarte dazu kommen.
Neue Konfig hier:
1 x Samsung SSD 840 Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
1 x ASUS GTX670-DCMOC-2GD5 DirectCU Mini OC, GeForce GTX 670, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV03X1-M0NA00)
1 x ASUS H87M-Pro (C2) (90MB0F00-M0EAY5)
2 x Sharkoon SilentEagle 1000, 80x80x25mm, 1000rpm, 19.3m³/h, 8.9dB(A)
1 x Thermalright AXP-200
1 x Cooltek Coolcube Maxi silber (600046305)
1 x be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31 (L8-CM-430W/BN180)
Gesamtpreis: 850€+Versand
 
Zuletzt bearbeitet:
Also laut der bequiet HP reicht das 430W aus (läuft dann auf 80% Auslastung). Hatte auch erst das 480W drin, aber das ist mir ehrlich gesagt zu teuer und OC möchte ich erstmal nicht.
Zum Thema SSD: Was spricht denn für die Plextor, dass man 17€ mehr dafür ausgibt?
Zum Thema Mainboard: H87 Pro oder H87 Plus, möchte bei ASUS bleiben, habe mit Gigabyte nicht so die guten Erfahrungen gemacht damals auf Sockel 775^^
Das Pro hat gewinkelte SATA-Anschlüssen, was meines Erachtens in dem kleinen Gehäuse doch ein Vorteil sein sollte oder?
Ram werde ich wohl tatsächlich erstmal nur ein 8GB Kit nehmen, bei Bedarf dann ein zweites dazu.
Meint ihr das Netzteil reicht? Die 30€ mehr für das 480W wäre ich fast noch bereit auszugeben, hängt ja immerhin das ganze System von ab und man hat noch Luft wenn mal ne neue Graka oder eine Soundkarte dazu kommen.
Neue Konfig hier:
1 x Samsung SSD 840 Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
1 x ASUS GTX670-DCMOC-2GD5 DirectCU Mini OC, GeForce GTX 670, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV03X1-M0NA00)
1 x ASUS H87M-Pro (C2) (90MB0F00-M0EAY5)
2 x Sharkoon SilentEagle 1000, 80x80x25mm, 1000rpm, 19.3m³/h, 8.9dB(A)
1 x Thermalright AXP-200
1 x Cooltek Coolcube Maxi silber (600046305)
1 x be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31 (L8-CM-430W/BN180)
Gesamtpreis: 850€+Versand

Das 430 Watt NT reicht vollkommen!
 
Bist Du dir da sicher? Wenn ich überschlage komme ich auf eine Gesamtleistung des Systems von rund 320 W. Das Netzteil hat eine Effizienz von max. 85%, das wären dann 365W. Diese Effizienz hat das Netzteil aber ja auch nur ein einem bestimmten Lastbereich oder nicht?

Okay der PSU Calculator von bequiet sagt das L8 CM 430 ist zu 72% ausgelastet mit meinem System. Ist die Frage ob die als Rechengrundlage die Nennleistung von 430 W nehmen oder vorher mit der Effizienz von 85% faktorisiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du dir da sicher? Wenn ich überschlage komme ich auf eine Gesamtleistung des Systems von rund 320 W. Das Netzteil hat eine Effizienz von max. 85%, das wären dann 365W. Diese Effizienz hat das Netzteil aber ja auch nur ein einem bestimmten Lastbereich oder nicht?

Glaub mir das reicht. Wenn du dir nicht sicher bist, dann nehm halt das Straight Power.
 
Ich hab doch oben den NT-Thread verlinkt und da steht es Schwarz auf Weiß :fresse:. Wer Reale Angaben nicht glauben möchte
hat nicht wirklich "Ahnung" und lässt sich von den Herstellern Blenden nach dem Motto: Je mehr Watt desto besser ...

#Nichts für ungut aber das zieh ich mir nicht rein und das ist auch nicht sinn der Sache.
 
Ich hab doch oben den NT-Thread verlinkt und da steht es Schwarz auf Weiß :fresse:. Wer Reale Angaben nicht glauben möchte
hat nicht wirklich "Ahnung" und lässt sich von den Herstellern Blenden nach dem Motto: Je mehr Watt desto besser ...

#Nichts für ungut aber das zieh ich mir nicht rein und das ist auch nicht sinn der Sache.

Sorry, dass ich noch geschrieben hab also du gepostet hast ! :heuldoch:
 
Also wenn ich mir den Thread, den Du verlinkt hast angucke, dann hat das bequiet keine Reserven eingerechnet. Im Thread da sind Leute mit einem vergleichbaren, wenn auch älteren System und ein paar mehr Gehäuselüftern und da stehen Zahlen zwischen 320 W und 340 W. Wenn ich jetzt mal pauschal etwas für die Lüfter abziehe, dann komme ich schon ganz gut in die Nähe meines und des bequiet-Wertes. Außerdem sagt die TDP sehr wohl etwas über den Verbrauch der CPU aus. Wenn Sie eine TDP von 74 W hat, dann muss diese Leistung ja auch irgendwo herkommen, auch wenn die 74 W wirklich nur im worst case auftreten und da die CPU ja nun mal nicht die Leistung aus dem nichts produzieren kann, belastet sie damit ja nunmal das Netzteil. Oder denke ich da jetzt falsch?

Könnte natürlich auch einfach das E9 400 W nehmen. Denn von der effektiven Leistung liegen die gerade mal 5 W auseinander.
Wie sieht es eigentlich in so einem Coolcube mit Kabelmanagement aus? Sollte ich ein Netzteil mit abnehmbaren Strängen oder ein normales nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir den Thread, den Du verlinkt hast angucke, dann hat das bequiet keine Reserven eingerechnet. Im Thread da sind Leute mit einem vergleichbaren, wenn auch älteren System und ein paar mehr Gehäuselüftern und da stehen Zahlen zwischen 320 W und 340 W. Wenn ich jetzt mal pauschal etwas für die Lüfter abziehe, dann komme ich schon ganz gut in die Nähe meines und des bequiet-Wertes. Außerdem sagt die TDP sehr wohl etwas über den Verbrauch der CPU aus. Wenn Sie eine TDP von 74 W hat, dann muss diese Leistung ja auch irgendwo herkommen, auch wenn die 74 W wirklich nur im worst case auftreten und da die CPU ja nun mal nicht die Leistung aus dem nichts produzieren kann, belastet sie damit ja nunmal das Netzteil. Oder denke ich da jetzt falsch?

Könnte natürlich auch einfach das E9 400 W nehmen. Denn von der effektiven Leistung liegen die gerade mal 5 W auseinander.
Wie sieht es eigentlich in so einem Coolcube mit Kabelmanagement aus? Sollte ich ein Netzteil mit abnehmbaren Strängen oder ein normales nehmen?[/QUOTE]

Wäre stark von Vorteil.
 
Okay in dem Fall bleibe ich bei dem L8 430 W

Offen ist aber noch die Frage nach der SSD. Was macht/kann die Plextor m5s besser als die Samsung bzw. welche SSD mit rund 250 GB würdet ihr für max. 160€ empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh