[Kaufberatung] Mein PC benötigt mal ein Update

Timm9600

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2023
Beiträge
8
Hallo zusammen, ich verwende mal die Vorlage um mein Anliegen näher zu bringen und freue mich auf euren Input und bedanke mich im Voraus für die Hilfe.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Ich habe zwar nicht mehr so viel Zeit, wie früher, aber definitv ja. Ich mag Spiele wie Death Space, Elden Ring aber auch Diablo IV wird gespielt werden.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Ich setze den PC auch für Bildbearbeitung ein. Adobe Lightroom und Photoshop.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Mein aktueller PC enthält viel BeQuiet, MSI und Intel. Mit den Marken fühle ich mich wohl. Overclocking spielt keine besondere Rolle, aber UV würde ich gerne umsetzen.
Ein besonders leiser PC wäre mir wichtig. Ich höre meinen aktuellen PC nur, wenn ich mit einem Spiel alles abrufe und dabei soll es angenehm bleiben. Der PC steht
bei mir auch auf dem Tisch.
Etwas RGB hätte ich schon gerne. Kirmes brauche ich nicht.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync? Wieviele FPS willst du sehen?
Aktuell habe ich 2x Dell U2717D, allerdings möche ich mir die Option offen lassen, diese gegen 2x WQHD mit 144Hz zu tauschen.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Ich habe derzeit folgende Komponenten:
- Intel i7700k
- MSI Z270 Gaming M7
- 2x 8GB Corsair Vengeance RGB DDR4-3200 CL16-18-18-36
- 500 GB Samsung 980 (würde ich behalten)
- 2.000 GB Samsung 970 EVO Plus (würde ich behalten)
- 1.000 GB Samsung 850 EVO SATA (würde ich behalten)
- MSI GeForce GTX 1080 Gaming+
- Be Quiet Straight Power 10 400W
- Be Quiet Dark Rock 3
- Fractal Meshify C

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Irgendwas zwischen 0 bis 3k€

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Sobald die Konfiguration steht

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Ich baue den PC selber zusammen

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein


Ich habe mich natürlich auch schon etwas schlau gemacht und mit dem Konfigurator gespielt. Derzeit sieht meine Auswahl so aus. Bei Komponenten die 2x enthalten sind, habe ich noch ein Fragezeichen.
https://geizhals.de/?cat=WL-3030627
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine der vernünftigen Listen der letzten Zeit.
Allein beim Board ist wahrscheinlich massives Einsparpotential
 
Jo sehe ich genauso das Board wäre mir persöhnlich 1. zu teuer und 2. in der Preisklasse sollte es dann schon 700er Chipsatz sein.
Grund ist der 'wahrscheinlich' im Herbst kommene Raptor-Lake Refresh soll nicht mehr auf 600er Boards laufen.


Beim Netzeil würde ich das Pure Power 12 M mit 750 Watt nehmen.
 
@2k5lexi
@Falo999

Danke euch 2 für das positive Feedback.

Netzteil: Ich tendiere auch zum PP12. Das DP ist einfach abartig teuer und ich habe schon wieder so manche Negativerfahrung gelesen, dass mich das etwas abschreckt.

Mainboard: Hier bin ich tatsächich etwas ratlos. Ich hätte gerne schon etwas qualitativ solides und im Mittelklassebereich, aber die Preise sind so massiv angezogen zu der damaligen Zeit. Ich habe mal in meinen Unterlagen geguckt und ich habe damals 240€ für mein Z270 bezahlt.
Ich denke wegen Raptor Lake Refresh werde ich mir keine Gedanken machen. Tendenziell werde ich wieder 4-5 Jahre den PC so konfiguriert lassen und dann wieder komplett neu aufbauen.

Habt ihr denn einen Vorschlag beim Mainboard? So einen richtigen Favoriten gibt es ja nicht, oder? Und wenn einer miener beiden ausgewählten boards? Eher das Edge oder das Unify?

RAM: Gibt es nichts auszusetzen? Ich bin etwas unsicher ob Geschwindigkeit das Timing schlägt. Es gibt ja halt 6.000ner mit besseren Timings.
 
rein theoretisch würde auch ein b760 reichen wen kein oc oder ram tuning geplant wäre.

das gesparte dann in einen 13700k statt 100 euro in ein board zu schießen ;)

wäre eine idee

4080 ist btw auch drin

bei den lüftern ist natürlich auch noch einsparpotential vorhanden. braucht kein 20 euro lüfter^^

der peerless ist mit dem noctua auf augenhöhe bzw. deutlich günstiger. wenn du aber den noctua möchtest dann go. ist natürlich kein schlechtes teil ;)

1677235681702.png


b760 + 13700k

oder eben den 13600k + b760

1677235957205.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scrush
Ich bin mir bewusst, dass ich bei manchen Komponenten, wie Kühler oder auch die Lüfter keine P/L Sieger rausgesucht habe. Aber darum geht es mir auch gar nicht.
Und bei mir isst das Auge auch einfach mit. Den Thermalright finde ich zum Beispiel ziemlich hässlich und mit den SW4 klaust du meinem build das wenige RGB, welches ich mir gewünscht habe.

Für einen 13700k und eine 4080 sehe ich keine Notwendigkeit bei mir. Zudem erhöhe ich die damit abzuführende Wärme. Nachdem was ich so an Tests gelesen habe, bekomme ich den Eindruck der 13600k ist da schon ein recht guter sweet spot was Potenz und Verbrauch angeht.

Interessant finde ich die Überlegung mit dem B760 Board. Wenn ich kein Raptor Lake 2 verbauen möchte, wäre ja auch ein B660 interessant oder? Unter Anderem wichtig, wäre mir dabei die Option des UV und XMP für den RAM. Btw. ist der von dir ausgewählte 6000ner meiner Auswahl vorzuziehen oder ging es dabei nur um Einsparpotenzial?
 
wenn man richtung b660 geht, würd ich ddr5 gleich weglassen und bei ddr4 bleiben

b660 + 32gb 3600cl16 und 13600k. restgeld aufheben und in 3 jahren umsatteln.

wqhd 144hz ist anspruchsvoll je nach spiel. ist halt die frage was du so zockst und wie viel fps du anpeilst.

144fps müssten im worst case ja von cpu und gpu gestemmt werden.

das wäre in hogwarts z.b. aktuell gar nicht ohne framegeneration möglich weil das spiel cpu seitig eher wie ein sack nüsse rennt....

kühler und lüfter kannst du dir natürlich nach geschmack aussuchen. :)
 
wenn man richtung b660 geht, würd ich ddr5 gleich weglassen und bei ddr4 bleiben
Ich habe jetzt gerade keine Antwort darauf gefunden, aber wieso macht DDR5 mit dem B660 keinen Sinn, aber mit B760 schon?

wqhd 144hz ist anspruchsvoll je nach spiel. ist halt die frage was du so zockst und wie viel fps du anpeilst.

144fps müssten im worst case ja von cpu und gpu gestemmt werden.

das wäre in hogwarts z.b. aktuell gar nicht ohne framegeneration möglich weil das spiel cpu seitig eher wie ein sack nüsse rennt....
Also 1-2 Spiele habe ich ja oben genannt. Und die 144Hz (wenn ich dann mal die Monitore austausche) müssen für mich auch nicht immer erreicht werden. Aktuell lebe ich ja gut mit meinen 60Hz. Ich möchte mir halt einfach die Option offen halten, da ich schon neugierig bin, ob und in wie fern ich dieses "mehr" merke.
Hogwarts steht jetzt nicht unbedingt auf meiner Wunschliste, aber ich denke da kann ich auch mit stabilen 60 Hz mit leben. Du sagst das schon richtig. Es kommt halt drauf an...nur wenn ich so weiterspinne, dann landet man nachher eh bei der 4090 und es wird doch auch mehrheitlich propagiert, dass die 4070 TI "die" WQHD Karte ist.
 
Ich habe jetzt gerade keine Antwort darauf gefunden, aber wieso macht DDR5 mit dem B660 keinen Sinn, aber mit B760 schon?
DDR5 mach halt rein logisch derzeit eigentlich keinen Sinn.
Erst mit sehr sehr schnellen und teuren DDR5 bekommt man wirklich einen spürbaren Leistungszugewinn gegenüber DDR4 PC3200/CL16.

Aber die normalen DDR5 Speicher sind derzeit etwa 30-50€ beim Mainboard und 50-2xx€ bei 32GB Speicher teurer ohne das du dadurch mehr FPS bekommst.
Jetzt kann man nurnoch auf die bessere 'zukunfsfähigkeit' beim DDR5 hoffen allerdings hat das bislang einfach noch nie wirklich sinn gemacht darauf zu setzen.

und es wird doch auch mehrheitlich propagiert, dass die 4070 TI "die" WQHD Karte ist.
Für mich ist meine 3070 'DIE' WQHD karte, allerdings erwarte ich halt auch keine Highend Grafik.
Ich habe auch mit der 3070 und Hogwarts in WQHD (Default DLSS Quality) keine Problem und bin super zufrieden, allerdings bekommen ich auch keinen Tobsuchts Anfall wenn es mal einen Framedrop gibt...
 
DDR5 mach halt rein logisch derzeit eigentlich keinen Sinn.
Erst mit sehr sehr schnellen und teuren DDR5 bekommt man wirklich einen spürbaren Leistungszugewinn gegenüber DDR4 PC3200/CL16.
Verstehe. Wobei das ja nur die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von DDR5 in Frage stellt. Verwundert hat mich, wie gesagt, warum Scrush bei B670 DDR5 in der Konfig lässt und bei B660 für DDR4 ist. Aber ich habe gerade auch die Preise beider boards verglichen. Chicken shit

Für mich ist meine 3070 'DIE' WQHD karte, allerdings erwarte ich halt auch keine Highend Grafik.
Ich habe auch mit der 3070 und Hogwarts in WQHD (Default DLSS Quality) keine Problem und bin super zufrieden, allerdings bekommen ich auch keinen Tobsuchts Anfall wenn es mal einen Framedrop gibt...
Ich sehe das genauso. Ich brauche nicht alles auf Ultra und 144Hz im Anschlag. Dann bin ich ja beruhigt und lasse die 4070Ti in meiner Konfig.
 
Ich habe jetzt gerade keine Antwort darauf gefunden, aber wieso macht DDR5 mit dem B660 keinen Sinn, aber mit B760 schon?


Also 1-2 Spiele habe ich ja oben genannt. Und die 144Hz (wenn ich dann mal die Monitore austausche) müssen für mich auch nicht immer erreicht werden. Aktuell lebe ich ja gut mit meinen 60Hz. Ich möchte mir halt einfach die Option offen halten, da ich schon neugierig bin, ob und in wie fern ich dieses "mehr" merke.
Hogwarts steht jetzt nicht unbedingt auf meiner Wunschliste, aber ich denke da kann ich auch mit stabilen 60 Hz mit leben. Du sagst das schon richtig. Es kommt halt drauf an...nur wenn ich so weiterspinne, dann landet man nachher eh bei der 4090 und es wird doch auch mehrheitlich propagiert, dass die 4070 TI "die" WQHD Karte ist.
ich würde bei b660 und 13600k, die preisleistungsvariante wählen und bei ddr4 bleiben.

der grund ist dass ddr5 ab 6000mhz und höher einfach noch nicht 100% safe rennt.

es gibt natürlich auch günstige b760 boards, gerade von gigabyte. da könnte man dann auch mit ddr5 fahren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

DDR5 mach halt rein logisch derzeit eigentlich keinen Sinn.
Erst mit sehr sehr schnellen und teuren DDR5 bekommt man wirklich einen spürbaren Leistungszugewinn gegenüber DDR4 PC3200/CL16.
gibt schon ein paar titel die auf ddr5 mehr als spürbar besser laufen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Verstehe. Wobei das ja nur die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von DDR5 in Frage stellt. Verwundert hat mich, wie gesagt, warum Scrush bei B670 DDR5 in der Konfig lässt und bei B660 für DDR4 ist. Aber ich habe gerade auch die Preise beider boards verglichen. Chicken shit


Ich sehe das genauso. Ich brauche nicht alles auf Ultra und 144Hz im Anschlag. Dann bin ich ja beruhigt und lasse die 4070Ti in meiner Konfig.
dann bleib bei einem Preisleistungsboard für 180-240 euro.

das geld was du sonst ins board schießt, wäre imho besser bei der 4080 aufgehoben ;)
 
Irgendwie tue ich mich beim Mainboard immer noch schwer. Z-Boards sind ja nicht nur für OC der CPU. Sie bringen ja auch Ausstattung mit, welche es dann bei B-Boards nicht geben kann. Da ich nicht vorhabe in 1-2 Jahren, wieder mein System zu aktualisieren, dentiere ich dazu lieber 1-2 Anschlüsse mehr zu haben, den vermeintlich besseren on board sound und mehr Phasen für die Anbindungen.

Wenn ich mir z.B. die 3 Boards angucke. Liegen dann die Unterschiede tatsächlich nur in den ablesbaren Merkmalen oder gibt es auch noch qualitative Unterschiede, bei den verwendeten Komponenten, welche nicht ersichtlich sind? Das RGB nur den teuren Boards vorenthalten ist, finde ich zwar schade, aber ist für mich kein Grund zum z.B Carbon zu greifen.
Aktuell tendiere ich derzeit zur Mitte und dem Z790 Tomahawk.


Unbenannt.JPG
 
Was versprichst du dir von den teuren Boards?
Was können die besser als ein 200€ MSI z690-a pro?
 
Nur du kannst sagen was dir Aufpreise wirklich wert sind.
Das B760 hat als deutlichen Unterschied halt nur 3 * M2 Slots für ne SSD, die anderen beiden halt 4 M2 Slots.
Nur da du vermutlich eh mit einer einzigen M2 anfangen wirst sehe ich den Unterschied als nicht so wichtig an.


Und ja der ALC4080 ist ein etwas besserer Audio Chip, aber hast du auch einen dementsprechene Verwendung dazu, ohne dementsprechendes Headset/Boxen ist der ALC 897 halt auch mehr als ausreichend.

Und ja die teuren Boards haben zumindest auf den Papier die besseren VRM, nur das intressiert halt auch nur wenn du irgentwelchen Extrem OC Versuche machen willst.
Außer die absolut günstigsten Serien (also bei Board deutlich unter 200€) reichen die VRM's inzwischen mehr als aus.

Ich persöhnlich kann mir halt derzeit nicht vorstellen für ein Board für mehr als 250€ auszugeben weil darüber ist das in meinen Augen nur ein Geld aus den Taschen ziehen.
Früher war es halt so das die billigen Boards auch deutlich extremer in den Schnittstellen begrenzt waren, auch hat sich die allgemeine MB Qualität die letzten 5 Jahre deutlich verbessert (allerdings ist auch der Preis gestiegen).
 
Was versprichst du dir von den teuren Boards?
Was können die besser als ein 200€ MSI z690-a pro?

Ich weiß, dass die Z690 zu den Z790 wenig bis kaum Neuerungen bringen. Allerdings sind die Preisunterschiede nicht mehr so groß wie noch im Oktober und man erspart sich auch vermeintliche Hindernisse bei der Verwendung von Intel RL.

Unterschiede zwischen deinem genannten Z690 Pro und dem Tomerhawk wären jedenfalls:
- bessere on-board sound
- die m2 Kühlkörper
- W-Lan
- bessere/leistungsstärkere Komponenten?

Unbenannt 2.JPG



Nur du kannst sagen was dir Aufpreise wirklich wert sind.
Das B760 hat als deutlichen Unterschied halt nur 3 * M2 Slots für ne SSD, die anderen beiden halt 4 M2 Slots.
Nur da du vermutlich eh mit einer einzigen M2 anfangen wirst sehe ich den Unterschied als nicht so wichtig an.


Und ja der ALC4080 ist ein etwas besserer Audio Chip, aber hast du auch einen dementsprechene Verwendung dazu, ohne dementsprechendes Headset/Boxen ist der ALC 897 halt auch mehr als ausreichend.

Und ja die teuren Boards haben zumindest auf den Papier die besseren VRM, nur das intressiert halt auch nur wenn du irgentwelchen Extrem OC Versuche machen willst.
Außer die absolut günstigsten Serien (also bei Board deutlich unter 200€) reichen die VRM's inzwischen mehr als aus.

Ich persöhnlich kann mir halt derzeit nicht vorstellen für ein Board für mehr als 250€ auszugeben weil darüber ist das in meinen Augen nur ein Geld aus den Taschen ziehen.
Früher war es halt so das die billigen Boards auch deutlich extremer in den Schnittstellen begrenzt waren, auch hat sich die allgemeine MB Qualität die letzten 5 Jahre deutlich verbessert (allerdings ist auch der Preis gestiegen).

Jein, ich habe derzeit schon 3 m2 slots belegt. Aber du hast mit deiner restlichen Ausführung schon recht. Am Ende muss man entscheiden, was einem das bisschen mehr wert ist. Für mich war es halt wichtig, abzuklopfen, ob es nur das Offensichtliche ist und ich nicht nachher beim UV der CPU vor ein Hinderniss stoße, weil ich bei der Board-Auswahl zu sparsam war.
 
Wenn du untervolten willst brauchst du keine stärkere Spannungsversorgung? 🤔
Du willst ja Leistungsaufnahme reduzieren?
Ich verstehe deine Überlegungen nicht :confused:
 
Wenn du untervolten willst brauchst du keine stärkere Spannungsversorgung? 🤔
Du willst ja Leistungsaufnahme reduzieren?
Ich verstehe deine Überlegungen nicht :confused:

Bitte sei gnädig mit mir. Ich habe mich das letzte Mal zu einer Zeit beschäftigt, als OC bei CPU´s noch Sinn gemacht hat. 😅
Ich habe den Subtext deines post aber verstanden. Haken hinter. Bleiben nur kleine Ausstattungsmerkmale, welchen den teureren Z790 vorbehalten sind. Ich werde es also dann abwägen müssen, was es mir wert ist.

Sobald ich den Liefertermin zum Fractal North (im Januar bestellt) habe, wird bestellt. Danke euch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh