Mein neuer Rechner Danke an die vielen Themen

darkneo09

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2014
Beiträge
114
Hallo Hardwareluxx Community,

ich habe mir dank eurer Themen hier die mir geholfen haben zu entscheiden was ich bauen will.


Mein altes System

Mainboard: ASUS Z87 Expert
Prozessor: Intel i7 4770k
Arbeitsspeicher: 16Gb G.Skill Ram 1600mHz
Grafikkarte: Gigabyte Geforce GTX 680 2GByte VRAM
Festplatten: Samsung 840 EVO (OS Platte)
WD RED 2TByte (Datengrab)

So schlecht ist dieses System nicht.
Was ich jetzt aufbauen wollte war ein Drei Monitor Setup für Surround Gaming. Dafür würde die Graka aber leider nicht Reichen.

Die Dafür vorgesehenden Monitore sind 3 Stück von EIZO FS2434 IPS Panel's.

Durch euer Forum habe ich dann mir 2x STRIX-GTX980-DC2OC-4GD5 im SLI verbund.
Natürlich kam dabei auch ein neues Netzteil zum einsatz von bequiet DARK POWER PRO 10 1200W.

Die erste Spielleistung überzeugte mich schonmal.
Leider habe ich dann schnell bei GTA5, Assasins Creed Unity und anderen Openworldspielen schnell feststellen müssen das es immer wieder zu merkwürdigen Rucklern kam. Dies habe ich erst auf die "Mikrorucklern" geschoben.
Aber wie es so oft ist, wenn man einmal fehler sieht dann mehr auffallen...

Anhang anzeigen 326232

Also habe ich nach dem Problem gesucht. Also dachte ich scheiss drauf habe ich mir eine Palit Geforce GTX TITAN X gekauft und andere Hardware Kompunenten. Beim Tausch der 2 Strix gegen eine TITAN X ist schnell klar geworden das die oben genannten Spiele durch den VRAM von 4GByte gedeckelt wurden. Die Ruckler kamen von dem Daten die aus dem Arbeitsspeicher in den VRAM geladen wurden verursacht.

Mal abgesehen davon das eine Titan X eine minimale höhere Leistung hat als die 2 Strix.


Wie bereits erwähnt habe ich dann meine neuen Teile bestellt.

Gehäuse: Fractal Design DEFINE XL R2 Titanium Grey
Netzteil: bequiet DARK Power Pro 10 1200W (12V Phasen Schiene gebrückt)
Mainboard: ASUS RAMPAGE V EXTREME 3.1
Prozessor: Intel i7 5930k
Kühler: bequiet DARK ROCK PRO 3
Arbeitsspeicher: G.Skill 4GByte Riegel 2133MHz (32GByte Gesammt)
Festplatte: Samsung SSD M.2 256GByte
2x WD RED 2TByte
Grafikkarten: 2x Palit Geforce GTX TITAN X
Gehäuse Lüfter: Corsair AF140 und SP140 Rot

Anhang anzeigen 326233

Leider musste ich Feststellen, das Fractal beim Define XL R2 sich nur um ein Hoch Skaliertem Define R5 handelt. Die Standfüsse sind zu schwach Demensioniert so das die mit dem Schweren Hinhalt beim bewegen abgebrochen sind. Dann sind noch zwei Nieten gebrochen die dann das Gehäuse destabilisierten. Dies sah man an dem Verziehen von Grafikarte zum Mainboard.

Dort habe ich schnellst möglich ein neues Gehäuse Besorgt.

f8caad59eafbd9c68be4f0ad4ecafc98_1361409031.jpg

Dabei wurde es das Coolermaster COSMOS II. Das Gehäuse kann ich nur empfehlen, es ist Extreme viel Platz darin und es wird im verlauf des Threads auch klar warum ich dieses Gehäuse gewählt habe.

Durch vorherige Testläufe, habe ich die CPU Kühlung gegen eine Wartungsfreie Komplet WaKü von Corsair H110i GT ausgetausch.
Sowie zwei Corsairs H80i GT verbaut für den Umbau der GPUs auf Wakü. (Sobald das Umbauset verfügbar ist)

Dabei war mir wichtig das es eine Komplet WaKü ist und keine Selbst gebaute.
Desweiteren wurde die Standart Lüfter der WaKüs von Corsair durch 2x Noctua NF-A14 industrialPPC-3000 PWM und
4x NF-F12 industrialPPC-3000 PWM.

Viele werden jetzt denken das die Lüfter doch verdammt laut sind. Ja sind sie auch bei voller Drehzahl. Mir ging es darum diese so niedrig wie möglich laufen zulassen dabei aber keine Luftmenge und Luftdruck reduzierung zu haben. Heisst bei 1500RPM zu den Standart haben diese den 5fachen Luftmengen durchsatz und einen 2-3fachen Luftdruck.

20150614_130000.jpg

und

20150611_151422.jpg

Bei den beiden WaKüs für die Grakas musste ich leider etwas Basteln da ich gerade keine Winkel zur hand hatte.

Das System habe ich dann wieder zusammen gebaut und ein wenig übertaktet.

Prozessor läuft auf 4,5Ghz Übertaktet mit Prime,Aida,SisoftSandra Realbench und 3DMark getestet.
Die Prozessor Temperatur bleibt bei allen Tests auf unter 60°C gemessen.

GPU wurde mit Boost auf Core 1328Mhz und VRAM auf 2GHz bzg. 3,7GHz ohne erhöhung der Spannung übertaktet.
Leider musste ich die Lüfter steuerung anpassen so das die Grafikkarten in allen Test, bei einer Raum Temperatur von 30°C, bei 70°C gemessen wurde.

20150603_150401.jpg

Zu beachten ist das die Anpassung der Lüftersteuerung auf die Umgebung des Standortes zugeschnitten ist.

Zum Schluss habe ich dann nachdem das System Stabil läuft die Standart Kabel des Netzteils gegen Sleeve's ausgetauscht.

20150612_140856.jpg

Der kleine Lüfter an der oberen Graka brauchte ich zu Luft umlenkung. Soblad die Lüfter der Graka's auf die maximale Drehzahl hochliefen das Problem auf, trotz Lüfter in der Seiten Türe, das die Grakas die Luft des Front lüfters fast Komplett weg Saugten.

Festgestellt habe ich das durch die zusätzlichen Temperatur Sensoren des Mainboards.

So wird direkt ein Teil der Luft des Front lüfters zum Radiator der CPU WaKü's gepustet.

Nun zu den Monitoren habe mich für die guten Eigenschaften von EIZOs IPS Panels der FS2434 entschieden. Dabei war auch ausschalg gebend das die Render sehr klein sind.

20150507_130835.jpg

Leider war ohne Standfuss zu spielen nicht so angenehm. Gewählt habe ich dabei das XFX Eyefinite Standfuss.

20150512_112313.jpg

Ich freue mich schon drauf die Umbausets endlich in der Handzuhalten damit die Graka's entsprechende Kühlung bekommen (Die Lüfter der Referenzkarte sind mir da dann doch zu Laut).


Hoffe das dem einen oder anderen dieses System weiterhilft. Natürlich würde noch mehr gehen.


Inspiriert hat mich dieses System als ich den Test zu 4x TITAN im SLI verbund gelesen habe. Es wäre sogar noch mehr machbar. Ein spezielles Server Mainboard mit zwei CPU's die dann 4 Titans mit PCI Experss x16 versorgen und einer Hochleistungs PCIe SSD damit dort dann der Letzte Flaschenhals beseitigt würde.
Damit wäre noch ein Setup von 3x 4k Monitoren bei fast 60FPS schaffbar. (Villeicht ein neuer Test mit diesem Board und 4 TITAN X?)

Im Anhang findet ihr dann noch ein Warenkorbausdruck von Alternate, damit ihr eine Vorstellung habt was so etwas im Eigenbau kostet.
Da Alternate meine SSD von Samsung nicht geführt hat ist dort eine Preislich gleich aufliegende Alternatvie drinne.
Zudem kommt dort noch klein Kram und die Umbausets für die Graka's hinzu die dann ein gesammt Preis von 7500€ beinhaltet mit Betriebssystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh