Mehr cache oder bessere Zugriffszeiten???

AMDfan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2006
Beiträge
240
Hi
Ich wollte mal allgemein fragen, was wichtiger ist:
Mehr cache oder schnellere Zugriffszeiten??

ich plane nämlich entweder die
Thosiba MK4026GAX oder die Fujitsu MHT2040AH in ein externes case einzubauen
erstere hat 13ms und 16mb cache und die andere hat 12 ms und 8 mb cache

welche is besser oder gibts ne andere???



thanx im voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich denke mal die 16MB werden sich mehr bemerkbar machen als die 1ms ;)
 
also würdest du die toshiba nehmen???

:haha:

wa
ich hasse meinen pc laden die thoshiba hat auch 12 ms nur die bezeichnen alles falsch

:haha:

echt ich hab noch nichts gefunden wo alles gestimmt hat

Frage: knnst du noch ne bessere oder so???

is 2,5 zoll
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das dürfte bei nem externen Gehäuse egal sein. Da wird USB zum limitierenden Faktor.
Nimm die, die du günstiger bekommst.
 
thanx

noch ne frage wie kann ich den treat wieder löschen oder closen
ich brauch ihn ja nicht
 
Also Preis / Leistung wird wohl die:
http://www.geizhals.at/eu/a94572.html
die beste sein.

Hat immerhin 80GB (statt 40) und 5400rpm.
Zugriffszeiten sind die Platte alle so ziemlich gleich (in der selben rpm Klasse - 5400) - wird aber wie schon erwähnt ohnehin dann vom USB / Firewire etwas gebremst.
Ansonsten sollte mehr Cache natürlich besser sein - allerdings kommt das auch stark auf das Modell an ob man da wirklich Unterschiede merkt. (Bei den Desktopplatten gab' es zwischen den 8MB und 2MB Cache Varianten auch nur minimale kaum merkbare Unterschiede)
 
Ich gehe mal soweit zu behaupten, dass du im Alltagstest keinen Unterschied zwischen einer 5400upm HDD mit 2MB Cache und einer 7200upm HDD mit 16MB Cache merken wirst, wenn sie über USB 2.0 läuft.
 
frage:
mein freund hat sich eine fertig zusammengebaute hdd gekauft
sie wird zwar erkannt erscheint aber nicht im Arbeitsplatz er hat gesagt dass es da so einen Ausführbefehl gibt vom man dann logische laufwerke erstellen kann oder so irgendwie ..... weiß einer wie der heißt???
 
Ja - hier in den FAQ im Storage Forum sollte das drin stehen unter "Neue Festplatte wird im Arbeitsplatz nicht angezeigt"

Das liegt daran daß eine Festplatte wenn sie "fabriksneu" ist unformatiert und unpartitioniert ist. Egal ob die am USB / Firewire / SATA / IDE / SCSI oder wie auch immer dran hängt.
Im WinXP einfach mal in die Datenträgerverwaltung reingehen (Rechts klick auf den Arbeitsplatz - Verwalten und dann auf Datenträgerverwaltung)
Dort werden alle Platten / CD und DVD Laufwerke sowie Wechseldatenträger angezeigt.
Da wird dann wohl ein "Datenträger 1 (oder 2, 3 ... je nachdem wieviele Platten man schon drin hat)" als "nicht partitioniert / leer" angezeigt.
Da kann man dann einen Rechts Klick drauf machen und eine Partition erstellen und dann auch formatieren.
Wenn das erledigt ist hat man einen neuen Laufwerksbuchstaben im Arbeitsplatz (den man übrigens in der Laufwerksverwaltung auch ändern kann - auch bei CD/DVD ROMs und Wechseldatenträger usw.)
 
hab übrigens auf der maxtor 120gb von meiner freundin Winbond BH-6 Chips als Cache entdeckt, wenn man die noch OC-en könnte :d
 
bowers&wilkins schrieb:
hab übrigens auf der maxtor 120gb von meiner freundin Winbond BH-6 Chips als Cache entdeckt, wenn man die noch OC-en könnte :d

Ja - früher haben auch Grafikkarten ab und zu mal Winbond BH-x Chips drauf gehabt ;)
Naja - sind halt qualitativ hochwertig und sicher OK für Cache Speicher.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh