[Kaufberatung] MB für langlebiges (5+Jahre) Haswell System mit OC Potenzial und DTS über S/PIDF

CyberElc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.10.2013
Beiträge
9
Hi!

Ich habe beschlossen mir nen neuen Rechner zu bauen und bräuchte ein wenig Unterstützung.

Verwendungszweck: Spiele und Videobearbeitung
Bereits vorhanden: SATA DVD Brenner, WD 2TB Caviar Green, 1TB Caviar Green


Neuer PC 2013 Haswell


Leider schaffe ich es einfach nicht mich zwischen den folgenden 2 Boards zu entscheiden.

ASRock Z87 Extreme6 (90-MXGMK0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Österreich
ASUS Z87-Deluxe (C2) (90MB0DU0-M0EAY5) Preisvergleich | Geizhals Österreich

Hier ein paar Fakten, die ich in Erfahrung bringen konnte:

ASRock:
  • +billiger
  • +wird nicht ganz so warm wie das ASUS
  • +Purity Sound Chip (ka ob das wirklich so viel besser ist)
  • =Leistung mit ASUS ungefähr gleich
  • -BIOS nicht ganz so übersichtlich und flüssig
  • -CMOS Batterie nicht so gut erreichbar
  • -GPU behindert möglicherweise unglücklich platzierten PCIe 2.0 x1 Slot

ASUS:
  • +BIOS Top
  • +C2 Stepping
  • - ca. 60€ teurer


Ich hatte bis jetzt immer nur ASUS Boards und war immer zufrieden.
Lohnt sich der Wechsel zu ASRock?
Wie sieht es mit der Verarbeitung und dem Support aus?

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar!

Lg aus Wien
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-CMOS Batterie nicht so gut erreichbar
-GPU behindert möglicherweise unglücklich platzierten PCIe 2.0 x1 Slot
Die CMOS Batterie solltest du bei diesem Modell nie entfernen müssen, da es einen CMOS_CLR Button am Backpanel besitzt.

Welche GPU soll den PCIe x2.0 x1 behindern und wie?
 
Ganz klar Asrock: und warum? Naja ganz einfach die Boards sind auf einer Augenhöhe mit anderen Mitstreitern und dabei günstiger. Nett ist auch, dass man einen Direktaustausch in den NL bei einem Defekt machen kann.
 
Die CMOS Batterie solltest du bei diesem Modell nie entfernen müssen, da es einen CMOS_CLR Button am Backpanel besitzt.

Welche GPU soll den PCIe x2.0 x1 behindern und wie?

Das ist gut zu wissen...

Das mit GPU hab ich hier gelesen Mainboard für 4770k und Frage zum Ram - Seite 2

Ganz klar Asrock: und warum? Naja ganz einfach die Boards sind auf einer Augenhöhe mit anderen Mitstreitern und dabei günstiger. Nett ist auch, dass man einen Direktaustausch in den NL bei einem Defekt machen kann.

Bis auf das BIOS sind sie auf Augenhöhe, aber wie sieht es mit der Lebensdauer aus?
Wenn mir das Board in 3 Jahren abraucht? Da können mir die NL auch nicht mehr helfen...

Um Ehrlich zu sein, hatte ich auf weitere Kaufgründe fürs ASUS gehofft. ^^
Ich hatte bis jetzt immer ASUS MBs über viele Jahre und es gab nie Probleme.
So denke ich halt, dass ich es vlt in irgendeiner Form bereue, wenn ich beim MB dieses Mal Geld Spare!

Ist das nachvollziehbar?
Völlig unbegründet?
Ich weiß es nicht...

Einmal lese ich, dass ASUS hochwertigere Komponenten verbaut...
Dann wieder, dass beide qualitativ gleich sind und nur das BIOS mieser sein soll...

Mir ist irgendwie nicht Wohl dabei umzusteigen.
Das Einzige, was mich noch vom ASUS abhält, ist die niedrigere Temp. und somit höherer Wirkungsgrad des ASRock...

"Es ist zum vereiffeln, wie soll das alles anden" -Otto Waalkes ;)


Vielleicht könnten sich noch Weitere zu Wort melden, Danke!

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
AsRocks sind mittlerweile sehr gut
imho besser also so manches EVGA/MSI/Asus/Gigabunt
 
interessant!

Kann mir jemand sagen ob das Sabertooth auch DTS Connect unterstützt?
Den gleichen Soundchip wie das extreme6 und deluxe hat es ja (alc1150)...
 
Finde das Netzteil Semi-Passiv passt überhaupt nicht, weil es 1. viel zu teuer ist und 2. nicht Deine Lärmquelle ist.
Du hast eine GTX770 und einen Luftgekühlten 4770K. Damit sollte klar sein, das Du eine gute Gehäusebelüftung brauchst.
Habe selbst das Cooler Master CM 690 II Advanced und meine erste Aktion war dort 3 gescheite (leise) Lüfter einzubauen. Vorne und oben einen 140er und hinten einen 120er. Wenn Grafikkarte und CPU arbeiten (zocken) muss die wärme ja raus aus dem Gehäuse.
Würde die Lüfter gleich kaufen und ein anderes Netzteil. Ein be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.31 sollte ein hervorragendes Netzteil sein. Ist aber nur ein Vorschlag.
 
Finde das Netzteil Semi-Passiv passt überhaupt nicht, weil es 1. viel zu teuer ist und 2. nicht Deine Lärmquelle ist.
Du hast eine GTX770 und einen Luftgekühlten 4770K. Damit sollte klar sein, das Du eine gute Gehäusebelüftung brauchst.
Habe selbst das Cooler Master CM 690 II Advanced und meine erste Aktion war dort 3 gescheite (leise) Lüfter einzubauen. Vorne und oben einen 140er und hinten einen 120er. Wenn Grafikkarte und CPU arbeiten (zocken) muss die wärme ja raus aus dem Gehäuse.
Würde die Lüfter gleich kaufen und ein anderes Netzteil. Ein be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.31 sollte ein hervorragendes Netzteil sein. Ist aber nur ein Vorschlag.

Das klingt plausibel, und das Netzteil, dass du vorschlägst dürfte wirklich ausgezeichnet und billiger sein!
Das Problem ist, dass mir der Enermax Netzteil-Rechner 633W ausspuckt...


Meine Eingaben:

System Type: 1 physical CPU
Motherboard: High End - Desktop
CPU Socket: Socket LGA 1150
CPU: Intel Core i7-4770K 3500 MHz Haswell
Overclock: 4500 MHz, 1.26 V (sollte möglich sein)
CPU Utilization (TDP): 90% TDP
RAM: 2 Sticks DDR3 SDRAM
Video Card 1: NVIDIA GeForce GTX 770
Physics Processing Unit: AGEIA PhysX PPU
Regular SATA: 3 HDDs (extern)
Green SATA: 2 HDDs (von vorherigem Pc)
Flash SSD: 1 Drive
Blu-Ray Internal Drive: 1 Drive
DVD-RW/DVD+RW Drive: 1 Drive
USB: 3 Devices (Scanner und sonstige Geräte)
Fans
Regular: 1 Fan 120mm; 2 Fans 140mm; (wie von dir beschrieben)
Keyboard & Mouse (included): Yes
System Load: 90 %
Capacitor Aging (+ W %): 20 % (sollte 5+ Jahre halten)

Recommended Minimum PSU Wattage: 633 Watts


Außerdem gefällt mir die voll-Modularität des Sea Sonic....

Sind die von mir angegebenen Werte korrekt?


Lg


Edit:
welche "gscheiten" würdest du mir da empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss diese "Netzteilrechner".
Selbst ein 480er würde wohl reichen, das 580er reicht vollkommen aus ;)
Das Bequit besitz ich auch, macht das was es soll und ist dabei nicht zu hören, kann ich nur empfehlen.
 
Beim durchlesen denk ich die ganze Zeit: Der Kerl hat zuviel Geld! ;)
NT: Semipassiv ist bei diesem System rausgeschmissen Geld. Nehm das E9. Da haste sogar 1 Jahr Vor-Ort-Austausch.
RAM: Bei den derzeitigen Preisen nimm lieber ein 8GB Kit und rüste bei Bedarf nach (es sei denn du bist 100% sicher, dass du 16 GB brauchst)
Graka: Ich würde eine HD7970 nehmen. Günstiger und schneller...
Und wenn du schon soviel Geld raushaust, investier 15€ mehr und hol dir den Phanteks PH-TC14PE. Das ist der aktuell stärkste CPU-Kühler und ein Haswell@4,5GHz will gut gekühlt sein.
 
Na wenn das so ist, werd ich wohl wirklich das be quiet nehmen :)

Beim RAM habe ich gelesen, dass 2 Sticks effizienter sind und den Memory Controller nicht so sehr belasten wie 4 Sticks...
Und da das System ja zukunftssicher sein soll, halte ich 16GB für besser, oder nicht?

Den Phanteks wollte ich zuerst auch nehmen, aber dann habe ich gelesen, dass er lauter sein soll und nicht sehr viel besser kühlt als der Archon...
Die Installation soll beim Archon auch einfacher sein...

Bezüglich der 4,5GHz hat es dieser User mit dem Archon (gleiches MB+CPU) geschaftt:

"...4.5G with 1.255 CPU volts, 4.5G NB, approx 73-74ish temps."

quelle:Haswell build, busy day (or two) - SimForums.com Discussion - Page 2 (zweiter Kommentar)

Seid ihr auch der Mainung, dass ich extra Gehäuselüfter kaufen sollte?

Lg
 
Das Seasonic hat 7 Jahre Garantie und die besseren Bauteile ... darüber hinaus ist es ein Hybrides Netzteil.

Man kann es im Hybriden Modus laufen lassen oder im Normal Modus mit ständig laufendem Lüfter.

Das habe ich aktuell im Einsatz:

Sea Sonic X-Series X-650 KM3 650W ATX 2.3 (SS-650KM3) (semi-passiv) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Läuft absolut perfekt ... Vollmodular ist halt auch ein Plus.

Und dann kommen noch die schönen flachen Kabel hinzu die sehr gut zu verlegen sind.

Habe einen gut getakteten i5 4670K und eine GTX780 Lightning dran die auch gut OC wird.

An dem Netzteil gibt es absolut nichts zu bemängeln.
 
Schmeiss die 840 Pro raus und pack ne Evo rein. Den Unterschied merkt man im normalen Betrieb nicht.

Das Netzteil ist immernoch 200W zu groß. Wenns sein muss, pack ein 520W Netzteil rein.
Im Endeffekt zieht das System vielleicht ~400W, wenn Prime + Furmark läuft... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das ASUS Z87-A C1 und bin Top zufrieden. Gutes Bios, OC geht auch 1A. Und der Sound wird via DTS über TOSlink (SPDIF) Übertragen.

Zum Stromverbrauch, das NT ist OverSize und die NetzteilRechner sind nur da, damit die Hersteller ordentlich Kohle machen. Hier mal mein Verbrauch

ASUS Z87-A
Intel Core i5 4670K
4x 4GB G.SKill Ripjaws DDR3 1600MHz @ 1.5V
ASUS Radeon HD7950 V2
1x HDD Samsung HD103SI 1TB 32MB Cache 5400 Upm
1x HDD Seagate ST1000DM003 1TB 64MB Cache 7200 Upm
1x SSD Samsung Basic 120GB 256MB Cache
1x Lüfter 120mm LED Blau (EKL)
1x Laufwerk LG GH22NS30
Netzteil BQ straight E8 Power 580W (Wurde getauscht gegen ein 350W)

Ohne GPU Idle: CPU: 800MHz @ 0,71V GPU: 300/-150MHz @ 0,85V = 48W <> Mit GPU 55-60W
Prime95 & Furmark: CPU: 3.4GHz @ 0,98V GPU: 900/-1250MHz @ 1,07V = 201W
Prime95 & Furmark: CPU: 4GHz @ 1,13V GPU: 900/-1250MHz @ 1,07V = 220W
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm lieber Ram der Normalhöhe hat. Die Rippen könnten irgendwann stören und sind eh nur Marketing.
Die 840 Pro ist was feines. Auch wegen der 5 Jahre Garantie. Aber Tzk hat Recht, den Unterschied merkst du nicht.
Warum auf einmal ein Noctua? Wenn Noctua, dann nehm den NH D14. Du willst doch stark OCen. Dann nehm auch den entsprechenden Kühler dazu.
Test: Doppelturm-CPU-Kühler (Seite 13) - ComputerBase
Ich würde aber immer noch zum Panteks greifen. Sofern du die Standardlüfter vom Tower behälst und an der Graka nix änderst, sind die Lüfter vom Phanteks nicht dein Problem...
 
Soooo...

Ich habe mir den einen oder anderen Tipp zu Herzen genommen und einiges verändert:

1 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x Western Digital Caviar Green 2TB, 64MB Cache, SATA II (WD20EARS) (von altem Rechner siehe Sig.)
1 x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE250BW)
1 x Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I74770K)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (CML16GX3M2A1600C9)
1 x ASUS GTX770-DC2OC-2GD5 DirectCU II OC, GeForce GTX 770, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV04E1-M0NA00)
1 x ASUS Z87-Pro (C2) (90MB0DT0-M0EAY5)
1 x Phanteks PH-TC14PE_BL blau
1 x Cooler Master CM 690 II Advanced USB 3.0 (RC-692A-KKN5)
1 x Sea Sonic Platinum Series 660W ATX 2.3 (SS-660XP2) (semi-passiv)


zum Netzteil:
Ich möchte ausschließlich ein NT von Sea Sonic, das vollmodular ist.
Ich fühle mich nicht wohl bei dem Gedanken eines unter 500 Watt zu nehmen.
Da käme natürlich das "Sea Sonic Fanless 520W" in Frage, ABER...
Es ist PASSIV gekühlt!
Das ist mMn ein Nachteil, da man es (vom Hersteller vorgeschrieben) mit der offenen Seite nach OBEN ins Gehäuse einbauen muss!
Laut Testberichten erreicht das 520er NT eine ungefähre max. Temperatur von 40C!
Diese warme Luft steigt folglich zu GPU & CPU auf und führt zu einer höheren Temp. im Gehäuse, was ich eher vermeiden will.

Es wäre eine Überlegung wert, wenn es wenigstens billiger sein würde, doch dem ist nicht so!

Beide Netzteile kosten gleich viel!

Ich bleibe lieber bei meinem 660er.



Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn ich dir das nun Unterstelle, aber du hast keine Ahnung von der Dimensionierung eines Netzteils.
Für mich steht da nur, dass du möglichst viel Geld Ausgeben willst, und mehr nicht. Übrigends die 5 Jahres Garantie gibt es nicht, es ist eine GEWÄHRLEISTUNG... Nach einem Halben Jahr musst du den Defekt beweisen, da lohnt es sich eher mal vernünftig zu Wirtschaften und zur not nach 3 Jahren ein neues zu kaufen, wobei mir bisher nur teure Asus und Gigabunt kaputt gegangen sind, immer kurz nach den 2 Jahren Gesetzliche Gewährleistung.

Für dich habe ich mich nun mal rangesetzt und ein wenig umgebastelt, damit du sinnig dein Geld ausgibst:

1 x Western Digital Caviar Green 2TB
1 x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s
1 x Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
1 x MSI R7970 Lightning Boost Edition, Radeon HD 7970 GHz Edition, 3GB GDDR5, 2x DVI, 4x Mini DisplayPort
1 x ASRock Z87 Extreme4
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31
1 x Cooler Master CM 690 III
3 x Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm, 71.54m³/h, 11dB(A)

Gesamt: Preis: 1032,50

Warum kein 4770k? Weil selbst ein Ivy 3570k völlig ausreicht, 4 Kerne sind noch nicht mal Mainstream in der Softwarebranche und wenn 8kerner dann Xeon V3. Für Spiele braucht es auch nicht mehr, Videos werden dank Quicksynk eh gut berechnet. Warum kein Seasonic 660W? Erstens braucht ein PC einen Luftstrom, das Seasonic ist aber völlig überteuert, ein 480W Nt von Bequiet oder Seasonic oder Enermax reicht völlig aus. Selbst Sockel 2011 Systeme brauchen keine 800W Netzteile wie von Herstellern empfohlen. Plicht hingegen sind 2-3 Leise Lüfter die man am besten mit einer Lötschaltung versieht, damit man auf 6-7V und 9V laufen lassen kann.. Ein leiser PC sollte keine CM Brüllwürfel beeinhalten. Achja und der Macho reicht auch völlig. Ich Rate dir hingegen mache dich mal schlau was einen leisen PC ausmacht, denn dein System hat weder Hand noch Fuß.. Und die 3TB Red habe ich gestrichen, weil kein Mensch braucht trotz Videobearbeitung soviel HDD Platz.. Dieses System ist dank moderaten OC in der Lage bis Skylake durchzuhalten, was danach kommt weiß eh keiner, also plant man auch nicht für 5 Jahre.. Oberste Regel der IT.. Hardware ist immer dann veraltet wenn man sie gekauft hat

Als Kunde wärst du mir grade Recht, weil man dir mit viel Binsenweißheit viel Geld aus der Tasche ziehen kann ;) Also infomiere dich und glaube mal, was dir IT Experten hier sagen, denn viele verdienen damit ihr Brot

Achja hier steht alles drin, das hat nicht mal 5min Arbeit gekostet:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...r-perfekte-gaming-rechner-fuer-1000-euro.html
http://www.hardwareluxx.de/index.ph.../27234-der-hardwareluxx-silentguide-2013.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht überhaupt kein Sinn, bei den desgin life cycles an 50-60 € an einem guten Board zu sparen.
 
Es macht überhaupt kein Sinn, bei den desgin life cycles an 50-60 € an einem guten Board zu sparen.

Willst du AsRock etwa als Schlecht bezeichnen? Sorry aber Qualitativ ist AsRock schon lange an Asus vorbei, an GB sowieso.. Noch nie hatte ich mit einem Board wo wenig Probleme wie mit AsRock Brettern
Und du findest hunderte hier, die das genauso sehen

Produktvergleich ASRock Z87 Extreme4 (90-MXGPC0-A0UAYZ), ASUS Z87-Pro (C2) (90MB0DT0-M0EAY5) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Sorry, aber entweder bin ich Blind oder ich bin kein Marketingopfer. Ich sehe beim besten willen keinen Unterschied.. ausser 2 USB3 Ports, die sind natürlich 50€ Aufpreis wert :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Platinum Modelle von Seasonic vereinzelt elektronische Geräusche abgeben ... oft auch als "Spielenfiepen" bezeichnet.

Ich hatte z.B. das P-660W hier und hab es deshalb wieder zurück gegeben.

Das Gold Netzteil hat diese Probleme nicht ... und der Unterschied im Verbrauch ist IMHO vernachlässigbar.

Sea Sonic X-Series X-650 KM3 650W ATX 2.3 (SS-650KM3) (semi-passiv) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Wenn Dir das noch immer zu teuer und zu üppig dimensioniert ist wäre das noch was:

Corsair RM Series RM550 550W ATX 2.31 (CP-9020053-EU) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Österreich

Vollmodular - teilweise flache Kabel - 80+ Gold - sehr gute Ripple/Noise Werte auch unter Last.
 
Übrigends die 5 Jahres Garantie gibt es nicht, es ist eine GEWÄHRLEISTUNG... Nach einem Halben Jahr musst du den Defekt beweisen, da lohnt es sich eher mal vernünftig zu Wirtschaften und zur not nach 3 Jahren ein neues zu kaufen

bitte?
natürlich gibt es eine garantie, die über den hersteller abgewickelt wird und absolut nichts mit der gesetzlichen gewährleistung zu tun hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh