so...
meine Maxtor 6B200M0 sind gekommen, 2x 250 Gigabyte mit jeweils 16 MB Cache, nem echten S-ATA Controller drauf und schön leise.
Nur das Problem:
Maxtor hat wie es scheint massive Probleme mit Nvidia Nforce 2 und 3 Chipsätzen und Raid Volumes aus Maxtor Platten.
Mein konkreter Fall:
MSI K8N Neo2 Platinum mit nem A64 3500+
das bisherige Raid 0 Volume aus 2x Maxtor 6Y120M0 läuft von Anfang an ohne Probleme.
aber jetzt gehts los: direkt mit dem test-umbau der Platten geht gar nix mehr. das board hat 4 s-ata ports, egal in welcher konfiguration:
Port 1+2: Raid 0 aus alten platten, Port 3+4 Raid 0 aus neuen Platten
Port 1+2: Raid 0 aus neuen Platten, Port 3+4 deaktiviert
Port 1+2: Raid 1 aus neuen PLatten, Port 3+4 deaktiviert
ging gar nix. Controller spackt, sucht ewig nach den Raid Arrays, und setzt das neue Array dann zurück als fehlerhaft.
Mit der Konfiguration:
Port 1+2: Raid 0 aus alten Platten, Port 3+4 neue Platten im IDE Modus
konnt ich zwar booten, allerdings kam in Windows in der Datenträgerverwaltung Fehler beim Partitionieren der Platten...
das alles lässt mich auf eine Inkompatibilität von Maxtor zu Nforce3 Ultra oder eben andersrum schliessen. und das kotzt mich an.
Warum releasen Hersteller Hardware, die mit gängiger Hardware, die am Markt vorhanden ist, nicht funktioniert? WARUM?
Mit fast jedem neuen Board gabs Probleme beim erstellen von Raid 0 Volumes ........ man kann doch als Chipschmiede oder Boardhersteller so blauäugig sein und erwarten, dass alle Kunden die Platten nur ganz normal im IDE Betrieb nutzen...
und ausserdem finde ich, man sollte als Hersteller damit aufhören, Kompatibilität am Kunden auszuprobieren... ich hab doch keinen Bock drauf, nur weil ich mir sehr oft neue Hardware kaufe, Testperson für Hersteller zu spielen, auf meine Kosten ewig mit Hotlines zu telefonieren, und dann nachher noch Screenshot von Plattenbenchmarks per Email zu schicken, weil die Supporter beim Hersteller noch gar keine Benchmarks von ihrer Ware haben????? ICH GLAUB ICH SPINNE.
Andererseits: Soll ich mir deswegen nur altes Zeugs kaufen? wie lange braucht denn Hardware, bis sie im Markt ausgereift ist? Jahre? Kann doch nich sein.... wenn sich mehr Leute drüber aufregen würden, würden die ganzen Hersteller keine neuen Teile mehr verkaufen, sondern müssten die Sachen selber testen... so wie sich das gehört.
Bitte äußert euch... wenn nötig, lasst euren Dampf ab.
Wenn ich neue Ergebnisse oder Benches im Raid Betrieb von den Platten hab, post ich hier wieder.
meine Maxtor 6B200M0 sind gekommen, 2x 250 Gigabyte mit jeweils 16 MB Cache, nem echten S-ATA Controller drauf und schön leise.
Nur das Problem:
Maxtor hat wie es scheint massive Probleme mit Nvidia Nforce 2 und 3 Chipsätzen und Raid Volumes aus Maxtor Platten.
Mein konkreter Fall:
MSI K8N Neo2 Platinum mit nem A64 3500+
das bisherige Raid 0 Volume aus 2x Maxtor 6Y120M0 läuft von Anfang an ohne Probleme.
aber jetzt gehts los: direkt mit dem test-umbau der Platten geht gar nix mehr. das board hat 4 s-ata ports, egal in welcher konfiguration:
Port 1+2: Raid 0 aus alten platten, Port 3+4 Raid 0 aus neuen Platten
Port 1+2: Raid 0 aus neuen Platten, Port 3+4 deaktiviert
Port 1+2: Raid 1 aus neuen PLatten, Port 3+4 deaktiviert
ging gar nix. Controller spackt, sucht ewig nach den Raid Arrays, und setzt das neue Array dann zurück als fehlerhaft.
Mit der Konfiguration:
Port 1+2: Raid 0 aus alten Platten, Port 3+4 neue Platten im IDE Modus
konnt ich zwar booten, allerdings kam in Windows in der Datenträgerverwaltung Fehler beim Partitionieren der Platten...
das alles lässt mich auf eine Inkompatibilität von Maxtor zu Nforce3 Ultra oder eben andersrum schliessen. und das kotzt mich an.
Warum releasen Hersteller Hardware, die mit gängiger Hardware, die am Markt vorhanden ist, nicht funktioniert? WARUM?
Mit fast jedem neuen Board gabs Probleme beim erstellen von Raid 0 Volumes ........ man kann doch als Chipschmiede oder Boardhersteller so blauäugig sein und erwarten, dass alle Kunden die Platten nur ganz normal im IDE Betrieb nutzen...
und ausserdem finde ich, man sollte als Hersteller damit aufhören, Kompatibilität am Kunden auszuprobieren... ich hab doch keinen Bock drauf, nur weil ich mir sehr oft neue Hardware kaufe, Testperson für Hersteller zu spielen, auf meine Kosten ewig mit Hotlines zu telefonieren, und dann nachher noch Screenshot von Plattenbenchmarks per Email zu schicken, weil die Supporter beim Hersteller noch gar keine Benchmarks von ihrer Ware haben????? ICH GLAUB ICH SPINNE.
Andererseits: Soll ich mir deswegen nur altes Zeugs kaufen? wie lange braucht denn Hardware, bis sie im Markt ausgereift ist? Jahre? Kann doch nich sein.... wenn sich mehr Leute drüber aufregen würden, würden die ganzen Hersteller keine neuen Teile mehr verkaufen, sondern müssten die Sachen selber testen... so wie sich das gehört.
Bitte äußert euch... wenn nötig, lasst euren Dampf ab.
Wenn ich neue Ergebnisse oder Benches im Raid Betrieb von den Platten hab, post ich hier wieder.






