MAx Durchflusswerte Dual Laing

djnoob

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
16.295
Ort
Braunschweig
So, bin seit drei Tagen am basteln und es wird immer weniger Durchfluss.

Erstmal zu meinen Komponenten.

AGB: Alphacool Cape Corp Coolplex Pro 25 & EK Water Blocks Multioption RES Bottom Rev.2
Pumpe: Laing DDC Ultra Dual mit Dual-Laing Deckel von Watercool
DFM: Aquacomputer Durchflusssensor
Radi: Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm
CPU: EK Water Blocks EK-Supreme HF - EN (Nickel)
Board: EK Water Blocks EK-FB ASUS Max4 Extreme
Thermo: Aquacomputer Temperatursensor
GPU: Koolance VID-NX580
Radi: Mora 2 Pro

Reihernfolge der Durchfluss
AGB > Dual DDC > 45° DFM > 360er Radi 45° > Thermosensor > CPU > Board > 45° GPU > 45° Mora 2 > AGB 90°
Die rot markierten Winkel entsprechen der Reihenfolge.
Alle komponenten sind gereinigt. Somit schließe ich dreck im system aus.

Das problem ist, das mit der Durchfluss extrem niedrig vor kommt.
Was ich schon unternommen habe:

Mit der ersten Laing erreiche ich 109 und mit der zweiten 8L/h mehr. Zusammen habe ich einen Durchfluss von 170l/h
Mora 2 > AGB 2x 45° 200l/h und ohne Mora 2 250/h
Ich hatte mir vor dem Einbau einen Wert von etwa 300l/h vorgestellt gehabt.

Es geht mir nur um die max Durchflusfmöglichkeit der beiden Laings.
Ich habe nicht die Möglichkeit, die Pumpen wo anders zu platzieren und wüßte nicht, ob sie getrennt einen unterschied machen würden.
Bevor ich aber wieder umbaue, hoffe ich hier auf Rat und Tat.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dir ist bewusst dass es ab 60L/Min kaum bessere Temps gibt? ;)
 
Das ist mir bewusst, darum steht da auch, das es mir um die maximale Durchflusswerte meines System mit einer Dual Laing geht und ich hier Tipps nach einer Optimalen Durchflussoptimierierungen suche.
 
?

Ich weiß jetzt nicht was du willst, aber 170L/h sind doch mehr als genug und 300L/h hat imho auch mit Dual Laing keiner in einem voll bestückten Sys.

Unnötige Durchflussbremsen sehe ich keine in deinem Sys. Was erhoffst du dir von 300L/h? Die Temperaturen ändern sich bei einem Durchfluss >60L/h eigentlich nicht mehr.

Ich an deiner Stelle würde eine Laing rausschmeißen und die andere mit einem schicken Single Deckel ausrüsten und die so betreiben. 100L/h sind doch total i.O. Ich würde die Laing sogar noch auf so 80L/h drosseln, aufgrund der Lautstärke.

Die 2. Laing und Dual Deckel wirst du im Marktplatz schnell los.

Ansonsten schickes System!

Mfg Bimbo385
 
Eine normale Laing habe ich im schrank liegen. Die wird auch bald wieder rein kommen. Ich habe die beiden Laings nur zu diesem ^^ Zweck geholt ;).
Um zu sehen, was eine Laing Ultra ggü. einer normalen bringt und dazu noch einen 2. ;). Ging mir nur um die Bastelei :d.

Es geht halt nur um die eigene Erfahrung, mehr nicht.
Nur wie gesagt, hatte mir mehr vorgestellt gehabt.
 
Du hast 3 Bremsen im System; Mora, GPU, CPU.

Ich hatte mit folgendem System und einer Laing nonPlus 130l/h:

HK3.0 LC
AnfiTec SB und NB
Watercool HK4850LT
Mora 2 Pro
CPC Schnellkupplungen Metall
Watercool AB-G
MIPS Filter
Digmesa FHKUC70
10mm ID

Deswegen find ich deine 109l/h mit ner Ultra sehr mager. Liegt wahrscheinlich wirklich am EK/Koolance
 
Das sind absolut realtistische Werte. Durchfluss steigt nicht linear an. Ich habe ein etwas restriktiveres System und komme mit 2 Laings auf 135l/h. 300l/h sind eine absolut überzogene Vorstellung was man mit 2 von den kleinen Pümpchen schaffen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee mehr ist nicht...

Das mi dem Durchfluss verhält sich übrigens ähnlich wie mit einem Auto und der Maximalgeschwindigkeit. Ein 120PS Golf fährt auch nicht doppelt so schnell wie mein ehemaliger mit 60PS...

Wenn man so viel Geld hat um mal eben 180€ auszugeben nur ums mal auszuprobieren... dann bitte doch!

Mfg Bimbo385
 
Du hast 3 Bremsen im System; Mora, GPU, CPU.

Ich hatte mit folgendem System und einer Laing nonPlus 130l/h:

HK3.0 LC
AnfiTec SB und NB
Watercool HK4850LT
Mora 2 Pro
CPC Schnellkupplungen Metall
Watercool AB-G
MIPS Filter
Digmesa FHKUC70
10mm ID

Deswegen find ich deine 109l/h mit ner Ultra sehr mager. Liegt wahrscheinlich wirklich am EK/Koolance

Ich habe den HK3.0 LC auch hier und vorher mit einer normalen laing sowie den Digmesa den ich ebenfalls auch da habe kam ich auch auf ca. 135l ;). Man hat mir von den neuen CPU Kühler viel versprochen. Natürlich wie immer ebenfalls mit 10er ID. Ausserdem hatte ich den Mips Filter auch drinne gehabt. Das einzige was halt verändert wurde, ist der CPU Kühler sowie der DFM von AC :stupid:

300l/h sind eine absolut überzogene Vorstellung was man mit den kleinen Pümpchen schaffen könnte.
Mochti, du magst vielleicht recht haben, aber trotzdem will ich erstmal wissen, ob es noch möglich ist, oder nicht ;). Aufgeben will ich noch nicht.
Ich könnte mal zur probe den HK 3 einbauen.

Nee mehr ist nicht...

Wenn man so viel Geld hat um mal eben 180€ auszugeben nur ums mal auszuprobieren... dann bitte doch!

Mfg Bimbo385

;).
 
Erinnert mich an das Experiment von "Zaucher", ich weiß nicht mehr wieviele D5 es waren, aber da gab es dann ja auch "nur" um die 1100l/h mit einem vielfachen an Pumpen, deswegen finde ich 300l/h mit nur 2 Pumpen auch schon etwas sehr hoch angesetzt.

Meine 1T+ mit rotem Rotor schafft bei meinem System bei knappen 4000u/min auch nur max. 66l/h, wobei ich mir sicher bin das der AC-DFM Sensor eine riesen Bremse ist, bevor ich den verbaut hatte gab es ein anständiges Sprudeln im AGB, nun ist das komplett weg. Ich denke mehr als 100l/h kann man eben auch von so einer "Ultra" nicht erwarten, wenn man einen größeren Kreislauf mit Mora & mehr als 2 Kühlern hat.
 
Dein "Problem" ist doch eigentlich, dass du die Laings in Serie geschaltet hast, nicht parallel. Dadurch erhöht sich die maximale Förderhöhe/der Druck, aber nicht wirklich der Durchfluss. Die Durchflusssteigerungen die man trotzdem sieht kommen einfach vom Höheren druck weil die restriktiven Komponenten dann keinen so großen einfluss mehr haben.
Ich spiele übrigens selbst mit dem gedanken, mal 2 Laings einzusetzen. Ich würde sie jedoch parallel schalten. Vom AGB je 1 Schlauch pro Pumpe, nach den Pumpen dann einen Y-Verbinder um beides zusammen zu führen und dann durch den restlichen Kreislauf (als KEIN Dual-Top einsetzen!).
Ich glaube nicht, dass du damit dann 300L/h erreichst (erst recht nicht wenn eine nur 109 schafft), aber du soltest näher an die 200 ran kommen. Kannst ja mal ausprobieren, du hast alles dafür doch rumliegen, oder nicht? ;)
 
Oder beide Pumpen einzeln an unterschiedlichen Stellen möglichst weit voneinander entfernt im Kreislauf platzieren und schauen ob sich da was am Durchfluß tut.
 
Hi,
1) hast Du mal den Querschnitt der Boardkühlung an der engsten Stelle ausgerechnet? Ich hatte eine LE Boardkühlung und die Pumpe schaffte nur 60l/h. Im neuen Board schafft die gleiche Pumpe mit den gleichen Komponenten (allerdings ohne LE Boardkühlung) 120l/h.
Bei MIPS Boardkühlern hatte ich das selbe Problem. Vielleicht hast Du da einen Engpass.
2) Anschlüsse am GPU Kühler zu lang?
Wenn ich zu meiner Aquastream mit 120l/h eine Laing D5 zuschalte komme ich auf 160l.
Hast Du die Pumpen schon mal einzel betrieben? Wenn ja müßten beide jeweils im Einzelbetrieb die gleiche Durchflußmenge erzeugen. ODER??
3) Ich nehme mal an, das der Impulskalibrierwert bei Dir 169 I/l ist.
@ Achso911
Der DFM von AC ist zwar eine Bremse, aber nicht vergleichbar (d.h. geringer) mit nem CPU Düsenkühler oder anderen Druchflußmessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein theoretisch würde ich Dunkelvieh 100% recht geben mit seiner These! Da die Pumpen bei dir in Reihe sind fördern sie ja nicht wirklich mehr, wenn du nun aber 2 Pumpen parallel hast und dann auch noch idealerweise pro pumpe einen zuleitungsschlauch vom AGB und am Ende wieder mit einem Y Stück zusammenführst, könnte es tatsächlich einen erheblichen unterschied zum jetzigen Durchfluss machen ;) Aber wie gesagt ist das nur theoretisch....
 
Dein "Problem" ist doch eigentlich, dass du die Laings in Serie geschaltet hast, nicht parallel. Dadurch erhöht sich die maximale Förderhöhe/der Druck, aber nicht wirklich der Durchfluss. Die Durchflusssteigerungen die man trotzdem sieht kommen einfach vom Höheren druck weil die restriktiven Komponenten dann keinen so großen einfluss mehr haben.
Ich spiele übrigens selbst mit dem gedanken, mal 2 Laings einzusetzen. Ich würde sie jedoch parallel schalten. Vom AGB je 1 Schlauch pro Pumpe, nach den Pumpen dann einen Y-Verbinder um beides zusammen zu führen und dann durch den restlichen Kreislauf (als KEIN Dual-Top einsetzen!).
Ich glaube nicht, dass du damit dann 300L/h erreichst (erst recht nicht wenn eine nur 109 schafft), aber du soltest näher an die 200 ran kommen. Kannst ja mal ausprobieren, du hast alles dafür doch rumliegen, oder nicht? ;)

Der Durchfluss in einem System ist grundsätzlich abhängig vom aufgebauten Druck und von der maximalen Fördermenge der Pumpe. So bringt es nix eine Verdrängerpumpe zu nehmen, die zwar hohen Druck aufbauen kann, aber nur sehr geringe Massenströme produzieren kann. Da der theoretische Maximaldurchfluss einer Laing irgendwo bei 600l/h liegt, ist es bei ~200l/h immer noch sinnvoller, den Druck zu erhöhen. Und das erreicht man durch Reihenschaltung. Bei Parallelschaltung braucht man zudem Rückschlagventile. Edit: Um das zu verdeutlichen: Auch eine Parallelschaltung bringt eine Durchflusssteigerung, die ist jedoch in praktischen Fällen meist nicht so groß wie bei Reihenschaltung. Eine Verteilung der Pumpen im System hat 0 Auswirkung.

zaucher hat irgendwann mehrere Reihenschaltungen parallel schalten müssen, weil die zu erreichende Fördermenge über der maximalen Fördermenge der (Einzel-)Pumpen liegt. Es macht nunmal keinen Sinn, 1100l/h durch eine Pumpe zu pressen, die konstruktiv nur für 600l/h ausgelegt ist

Simples Dokument zum Thema: http://www.delta-q.de/export/sites/default/de/downloads/verschaltung_von_pumpen.pdf

Edit2: Die Parallelschaltung scheitert an der Anlagenkennlinie: http://www.schweizer-fn.de/stroemung/widerstand/anlagenkennlinie.gif

Je steiler diese ist, desto effizienter ist eine Reihenschaltung. Am besten ist jedoch immer noch eine größere einzelne Pumpe.

Edit3: Noch ein Dokument zum Thema Reihenschaltung von Pumpen: http://www.ksb.de/ksb/web/planerpla...Pumpen__im__Parallelbetrieb,property=file.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
:hail:Ich habe gerade nach den Beiträgen zugesucht um seriell gegen parallel zu verteidigen. Danke für die prägnante Klarstellung.:hail:
 
Erstmal danke an die beteiligten. Hätte nicht erwartet das sich soviele beteiligen würden.

Zum Thema DFM, habe den Digmesa angeschlossen und der AQ5 zeigt mir 208/h.
ZU der fragen, parallel. Wie sollte ich die Pumpen am besten Platzieren und parallel schalten?
Ist klar, bei mir sind sie auch in reihe geschaltet.

 
Die Impulse im AE5 hast Du geändert, oder? 169 zu 256.....
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, der Digmesa sieht wie der alte AC DFM aus und der hat 256. (ich kenne nur AC DFMs vom Anfassen) Aber 165/169 mach die Kuh nicht fett - das Innenleben wird wohl ähnlich sein. Aus dem Tausch würde ich wohl schließen, das der AC HF DFM bremst.
 
Gerade nochmal umgetauscht, was soll ich sagen, schon wieder 165l/h ggü den digmesa mit ca. 208l/h.
Und natürlich wurde die Impulsrate von 165 auf 169 geändert. Das sind 40L/h unterschied.
 
Der kann baulich keine 40l/h Unterschied generieren... die sind nahezu identisch. Der hat nur eine minimal größere Düse...

Kannst du den Durchfluss mal auslitern?
 
was meinst du mit auslitern Jojo ? Ich weis das der Digmesa eine Richtung hat und bei dem AC ist es egal.
 
Auslitern: Kreislauf Auftrennen, und in die "Saugseite" nen 5 oder 10l Kanister hängen. In die Druckseite nen Leeren Eimer. Zeit stoppen bis 5l durchgelaufen sind.

Der AC Dfm hat auf beiden Seiten dieselbe Düse, beim Digmesa ist der Abgang minimal größer als die Düse.
 
ZU der fragen, parallel. Wie sollte ich die Pumpen am besten Platzieren und parallel schalten?

Das bringt's wie bereits gesagt nicht.
Einfach ausgedrückt ist der Widerstand den dein Kühlsystem darstellt der limitierende Faktor.
Weil parallele Pumpen den Druck nicht erhöhen wird dem Widerstand nicht stärker entgegengewirkt,
daher steigt der Durchfluss kaum bis garnicht.
Erhöhst du den Pumpendruck durch serielle Schaltung wird dem Widerstand entgegengewirkt und auch dein Durchfluss steigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh