mATX Build für Einsteiger mit Gaming-Potential

DerEineEben

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2023
Beiträge
10
Hallo,

mein Sohn soll seinen ersten PC bekommen (wird so langsam auch für die Schule interessant und ich habe keine Lust mehr auf diese Konsolen). Dieser muss - aus Gründen - portabel sein. Anfangs hatte ich versucht, ein ITX-Build zusammenzustellen, allerdings habe ich das wieder verworfen, da man hinsichtlich Aufrüstoptionen zu sehr eingeschränkt ist und einzelne Komponenten dann doch echt deutlich teurer sind (bspw. Netzteil).
Den Rahmen für die Aufrüstung stelle ich mir wie folgt vor (wie sich das dann leben lässt, wird sich zeigen):
Phase 1 (Weihnachten 2025 bis März 2026):
- solide Basis mit Abstrichen bei Arbeitsspeicher (er bekommt die 2x8GB DDR5-5600 CL46, die ich noch rumliegen habe) und Grafikkarte (irgendwas gebrauchtes)
Phase 2 (ab März/April 2026)
- Grafikkarte zwischen 350 und 500 €
Phase 3 (Wunsch: Weihnachten 2026, aber vermutlich schon im Sommer/Herbst)
- mal schauen, ob der Arbeitsspeicher aufgerüstet werden muss (vielleicht reichen ja zwei weitere 8GB Module oder es muss/soll besserer her), vielleicht braucht es eine zweite m2, vielleicht noch paar Gehäuselüfter
Phase 4
- vielleicht eine Wasserkühlung, RBG-Lüfter, Schnickschnack

Hier meine Liste bei Geizhals für Phase 1 (2x8GB DDR5-5600 CL46 habe ich im Schrank und ich tendiere eher zu einer gebrauchten GTX 1060 TI, als zum Ryzen 5 7600X)

Das geplante Budget ist schon ausgereizt, bin eher auf der Suche nach Sparvorschlägen (ja, ich weiß, ist schon low-budget) oder mATX Mainboard Alternativen. Hier noch meine Gedanken zu dem build:

Edit: folgende Änderungen habe ich vorgenommen (und so wird es auch bestellt):
Jonsbo Z20
Ist ein portables Gehäuse, mit ausreichend/gutem Airflow und auch genügend Platz (wie der Ausbau so weitergeht, ist schließlich doch recht ungewiss).

ASRock B850M Steel Legend WiFi => ASRock B850M Pro-A WiFi
Das Mainboard sollte ein CPU und GPU-Upgrade in "ferner" Zukunft noch mitmachen können (ich hoffe, das ist mal keine Träumerei). Es hat PCIe 5.0 x16 und im Vergleich zu günstigeren Alternativen bessere VRMs, Bluetooth V5.4 und Wi-Fi 7 (die bessere Soundkarte ist egal, es wird doch eh fast nur noch Bluetooth genutzt).
PCIe 5.0 ist zwar noch gar nicht so interessant, aber B650M Mainboards mit WiFi sind inzwischen rar. Letztlich bin ich mit dem Pro-A WiFi gegangen. Die Abstriche bei Bluetooth, WiFi 6 und der Soundkarte erscheinen hinnehmbar.

Ryzen 5 7500F > Ryzen 5 7600X
Hat eine geringere Leistungsaufnahme (wobei ich nicht weiß, wie das beim 7600X aussieht, wenn der integrierte Grafikchip im Bios deaktiviert wird) und noch ist kein wirklich CPU-lastiges Spiel in seiner Bibliothek.

Thermaltake PF1 Platinum 750W ATX 2.4 => FSP VITA GM 650W ATX 3.1
Ich sehe jetzt erst, dass es ATX 2.4 ist, wobei ATX 3.1 inzwischen Standard ist. 750 Watt könnten auch für ein CPU/GPU-Upgrade in ferner Zukunft reichen (vermutlich Träumerei). Meine Anforderungen sind hier: 140mm Tiefe (wegen des Gehäuses/Grafikkartenplatz) 750 Watt, 80 Plus Gold und wirklich leise soll es sein.
Das FSP Vita GM ist modular und sollte zumindest für die erste Grafikkarte ausreichen.

be quiet! Pure Rock Slim 3
Sollte locker ausreichen, ist leise und wenn es irgendwann dennoch etwas anderes/leuchtendes sein soll, muss mein Sohn mal selber schrauben.

WD Black SN7100 1TB =>KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD 1TB
Damit wird er erstmal leben können und irgendwo muss ja gespart werden.
Die Kioxia reicht auch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wären meine Sparansätze:

Ich würde beim Netzteil deutlich runter gehen und zum Beispiel ein Thermaltake Smart BX3 550W ATX 3.1 für unter 50€.
Damit kannst du jede GPU der bis zu 300Watt TDP Klasse betreiben mehr wird es bei den Vorgaben vermutlich nie geben und wenn man wirklich bereit ist mal 1000€ für eine Highend GPU auszugeben dann wird es nicht am Austausch eines 50€ Netzteiles scheitern.

Bei der SSD ist auch noch deutliches Sparpotential. Es reicht im grunde jede PCIe SSD solange sie keinen QLC Speicher hat.
Ich würde für 62€ diese nehmen KIOXIA EXCERIA G2 SSD 1TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 3.1a x4
Ich weiß ist 'nur' PCIe 3.x aber das spielt in einen Budget PC wirklich überhaupt keine Rolle.

Die ersten beiden Vorschläge oben wären für mich bei einen Budget Built in meinen Augen Pflicht aber jetzt geht es schon in Richtung geizig:

Ich persöhnlich würde auch beim MB nochmal deutlich sparen und auch keinen B850 Chipsatz nehmen und z.B. ein GIGABYTE A620M DS3H für knapp 90€ nehmen.
Allerdings habe ich hier durchaus Verständnis wenn man lieber ein B850 MB für 140€ nehmen möchte aber es sind halt schlappe 50€ Aufpreis mehr und bringt kein einzigen FPS mehr.
 
Das wären meine Sparansätze:

Ich würde beim Netzteil deutlich runter gehen und zum Beispiel ein Thermaltake Smart BX3 550W ATX 3.1 für unter 50€.
Damit kannst du jede GPU der bis zu 300Watt TDP Klasse betreiben mehr wird es bei den Vorgaben vermutlich nie geben und wenn man wirklich bereit ist mal 1000€ für eine Highend GPU auszugeben dann wird es nicht am Austausch eines 50€ Netzteiles scheitern.

Bei der SSD ist auch noch deutliches Sparpotential. Es reicht im grunde jede PCIe SSD solange sie keinen QLC Speicher hat.
Ich würde für 62€ diese nehmen KIOXIA EXCERIA G2 SSD 1TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 3.1a x4
Ich weiß ist 'nur' PCIe 3.x aber das spielt in einen Budget PC wirklich überhaupt keine Rolle.

Die ersten beiden Vorschläge oben wären für mich bei einen Budget Built in meinen Augen Pflicht aber jetzt geht es schon in Richtung geizig:

Ich persöhnlich würde auch beim MB nochmal deutlich sparen und auch keinen B850 Chipsatz nehmen und z.B. ein GIGABYTE A620M DS3H für knapp 90€ nehmen.
Allerdings habe ich hier durchaus Verständnis wenn man lieber ein B850 MB für 140€ nehmen möchte aber es sind halt schlappe 50€ Aufpreis mehr und bringt kein einzigen FPS mehr.
Danke für die Hinweise.

Beim Netzteil hatte ich noch das FSP VITA GD 750W ATX 3.1 für ~80€ gefunden, aber tatsächlich sollten 550 Watt reichen, um eine RX 9060xt oder GTX 5060 TI zu betreiben. Mich würde es allerdings ärgern, wenn man hier Probleme bekommt (ich habe leider nur 650 Watt 80 plus Bronze für eine RX 7900 GRE und hin und wieder Abstürze, wobei das System nach einem Neustart wieder stabil läuft, aber ich bin zumindest verunsichert, ob das am Netzeil liegt). Da mein Sohn allerdings auch noch Peripherie benötigt, glaube ich nicht, dass es über eine GTX 5060 hinaus geht, aber wer weiß...

Die KIOXIA EXCERIA G3 in der 1TB Variante hat ein ähnliches Preisniveau wie die G2.

Nun zum Mainboard: ich dachte, dass das wegen PCIe 5.0 relevant wäre, aber scheint aktuell gar nicht sooo wichtig zu sein. Werde mich damit also nochmal auseinandersetzen.
 
Hier meine Liste bei Geizhals für Phase 1 (2x8GB DDR5-5600 CL46 habe ich im Schrank
Phase 2 (ab März/April 2026)
- Grafikkarte zwischen 350 und 500 €
Ich würde die 9060XT-16 GB nehmen. Da haste du lange ruhe und viel Leistung auch bei 2K, Kostenpunkt ca. 350 €.
Hier mein Vorschlag ich würde da auch nicht sparen an 20–30 €, das ist der falsche Ansatz.

Mit guten Airflow
1761993474912.png
 
ASRock B850M Steel Legend WiFi
Das Mainboard sollte ein CPU und GPU-Upgrade in "ferner" Zukunft noch mitmachen können (ich hoffe, das ist mal keine Träumerei). Es hat PCIe 5.0 x16 und im Vergleich zu günstigeren Alternativen bessere VRMs, Bluetooth V5.4 und Wi-Fi 7 (die bessere Soundkarte ist egal, es wird doch eh fast nur noch Bluetooth genutzt).
Imho reicht das Pro-A, wenns hart aufs Budget geht und der Soundchip egal ist.
Ryzen 5 7500F > Ryzen 5 7600X
Hat eine geringere Leistungsaufnahme (wobei ich nicht weiß, wie das beim 7600X aussieht, wenn der integrierte Grafikchip im Bios deaktiviert wird) und noch ist kein wirklich CPU-lastiges Spiel in seiner Bibliothek.
Ich tät ne CPU mit iGPU nehmen, damit man wenigstens Youtuben und Schulkram machen kann etc. kann, wenn man keine funktionierende Grafikkarte hat...
Das mit der Leistungsaufnahme ist ein Märchen, haben beide 65W TDP, die iGPU machts nicht fett. Die Mobile-Chips mit iGPU sind immer massiv sparsamer als die Desktop Chiplet Dinger, daran liegts nicht.
Thermaltake PF1 Platinum 750W ATX 2.4
FSP Vita wäre auch 140mm Tief.
Mein Fav wäre das BQ PP13M, ist aber 160mm Tief.
be quiet! Pure Rock Slim 3
Thermalright SI-100? Gibts als White ARGB um 28€ ... ist zwar ein Top-Blow... aber ziemlich nice imho, wenns ein klassischer Top-Blow sein darf.
Oder ein Thermalright Assassin King 120 SE um ca. 19€, wird für so ne 65W CPU ja ausreichen, im worst case wirds etwas lauter, was wsl. nicht so das Thema ist bei dem PC mit dem Netzteil usw...


PS:
Beim Netzteil würd ich die paar € fürs modulare Kabelmanagement nicht sparen wollen.. gerade bei µATX ist das doch total ätzend sonst.
Bei der SSD... hauptsache TLC.
 
Imho reicht das Pro-A, wenns hart aufs Budget geht und der Soundchip egal ist.

Ich tät ne CPU mit iGPU nehmen, damit man wenigstens Youtuben und Schulkram machen kann etc. kann, wenn man keine funktionierende Grafikkarte hat...
Das mit der Leistungsaufnahme ist ein Märchen, haben beide 65W TDP, die iGPU machts nicht fett. Die Mobile-Chips mit iGPU sind immer massiv sparsamer als die Desktop Chiplet Dinger, daran liegts nicht.

FSP Vita wäre auch 140mm Tief.
Mein Fav wäre das BQ PP13M, ist aber 160mm Tief.

Thermalright SI-100? Gibts als White ARGB um 28€ ... ist zwar ein Top-Blow... aber ziemlich nice imho, wenns ein klassischer Top-Blow sein darf.
Oder ein Thermalright Assassin King 120 SE um ca. 19€, wird für so ne 65W CPU ja ausreichen, im worst case wirds etwas lauter, was wsl. nicht so das Thema ist bei dem PC mit dem Netzteil usw...


PS:
Beim Netzteil würd ich die paar € fürs modulare Kabelmanagement nicht sparen wollen.. gerade bei µATX ist das doch total ätzend sonst.
Bei der SSD... hauptsache TLC.
Beim Mainboard werde ich wohl auf das B850M Pro-A Wifi gehen. Das mit dem modularen Netzteile ist noch ein sehr guter Hinweis und wird so berücksichtigt. Wenn er RBG Beleuchtung haben möchte, soll er dann aber selbst aktiv werden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich würde die 9060XT-16 GB nehmen. Da haste du lange ruhe und viel Leistung auch bei 2K, Kostenpunkt ca. 350 €.
Hier mein Vorschlag ich würde da auch nicht sparen an 20–30 €, das ist der falsche Ansatz.

Mit guten Airflow
Anhang anzeigen 1153546
Ja, an die rx 9060xt hatte ich auch schon gedacht. Mit dem Arbeitsspeicher schauen wir dann mal, ob es Bedarf gibt und im Sommer sind die Preise vielleicht auch wieder attraktiver..
 
Ja die 16gb RAM sind schon okay, wenn sie "gratis" sind.
Wenn die Ansprüche überschaubar sind und nicht viel offen ist, sollte das gehn...

Überrascht mich doch immer wieder, dass die Spiele selbst gar nicht sooo viel RAM brauchen. Würde zwar nie empfehlen nur mit 16 zu bauen (wenn man neu kauft), aber wenns mal da ist, why not.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh