mATX Board mit gleichzeitig nutzbaren VGA Anschlüssen

Eagle75

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2006
Beiträge
150
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem mATX Mainboard bei welchen man den D-Sub Ausgang und den DVI-Ausgang (mittels Adapter DVI auf D-SUB) gleichzeitig mit unterschiedlichen Auflösungen (Ausgang 1: Auflösung 1280x1024 und Ausgang 2: Auflösung 1024x768) nutzen kann.

Dies ist bei Grafikkarten kein Problem (vermutlich aufgrund der 2 unabhängigen Displaycontroller) nur benötige ich ein mATX Mainboard welches diese Funktion beherscht. Hintergrund auf dem ersten Ausgang soll MCE ausgeführt werden und auf dem zweiten Ausgang möchte ich normal arbeiten.

Habe mir die u.a. Mainboards mal angeschaut, aber konnte keinen Hinweis auf diese Funktion finden. Wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte, oder eine Kaufempfehlung hat.

Müssen auch nicht zwingend diese Mainboards sein... Habe meinen Focus erste einmal auf den AMD Chipsatz gesetzt, da dieser etwas weniger Strom benötigen soll.

Danke euch schon mal für eure Mühe.... Viele Grüsse Eagle


Abit A-S78H
Biostar TA 780G M2+
Gigabyte GA-MA78GM-S2H
Asus M3A 78-EM
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat keiner von euch ein mATX Board bei dem er das kurz testen könnte? Vermutlich können das ja die neuen Chipsätze (IGPs) bin aber leider nicht sicher und einfach auf Verdacht bestellen und bei "nicht Funktion" zurück schicken find ich nicht so doll....
Hinzugefügter Post:
hat sich glaub ich erledigt hab hier im Forum eine Übersicht von emissary42 gefunden in der alle Chipsätze aufgeführt sind (auch die neueren) und jeweils der Vermerk das alle je 1xdigital und 1xanalog gleichzeitig unterstützen.

Komme dann wohl nicht um eine Grafikkarte herum.... Schade
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du da an beiden VGA (DVI und D-sub) analog haben? Das geht bei den neueren Modellen oft nicht, da die meistens DVI-D haben und somit bei DVI nur digital. DVI-I kann digital+analog. Das ist evtl noch mit einigen Vorgängermodellen möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mir eigentlich so überlegt. Dieser PC dient als MediaServer und versorgt unseren Haushalt mit dem MCE und weil ich nicht immer die Workstation einschalten wollte um nur mal kurz etwas zu "googeln" hatte ich seinerzeit das ganze über eine zusätzliche Grafikkarte geregelt. Ausgang1: MCE/ Ausgang2: Desktop.

Analog benötige ich das ganze weil der MediaServer über eine Switch an einem meiner beiden LCDs hängt und diese über DVI mit der Workstation verbunden sind. Hoffe ich konnte das ganze ein wenig erklären.

Naja, das Board aus meinem MediaServer mukelt seit einiger Zeit herum und daher wollte ich in dem Zuge gleich auf ein stromsparendes System wechseln ohne Grafikkarte. Habe noch ein Abit AN-M2 Nview hier rum liegen. Von den Anschlüssen bekomme ich zwar den Adapter angeschlossen, jedoch ist der Grafikcontroller nicht in der Lage beide Displays unabhängig zu versorgen. Ich kann den Desktop nur erweitern und mit einer anderen Auflösung betreiben wenn ich DVI nutze, ansonsten wird nur geclont.

Ich glaub auch mal gelesen zu haben das es mATX Mainboards gibt wo das funktionieren sollte.... Also falls jemand von euch einen Tipp hat....bin ich echt dankbar.

Gruss Eagle
 
NVIDIA Quadro® NVS 210S / NVIDIA nForce® 430

Mehrbildschirmunterstützung
DVI- und VGA-Ausgänge für Flachbildschirme und Auflösungen bis zu 1920x1440.

nView Multidisplay-Technologie
Flexible Multidisplay-Optionen, maximale Kontrolle über den virtuellen Desktop: NVIDIA nView ist die optimale Lösung, wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten möchten. Zu den Funktionen gehören:

Eine besonders für Büroanwendungen geeignete grafische Bildschirmkonfiguration für das Umschalten zwischen den verschiedenen Bildschirmumgebungen – per einfachem Mausklick
Eine Gitternetzfunktion für die optimale Aufteilung der zur Verfügung stehenden Bildschirmarbeitsfläche in mehrere „Quadranten“
Mit der Desktopverwaltungsfunktion können Sie Anwendungen auf mehreren Desktops starten.
 
..also wir haben in der Firma nen standard AMD HP Rechner mit ATI Radeon IGP. Dieser PC dient zur Steuerung unseres Monitor- Überwachuns- System und hat insgesammt 4 Bildschirme mittels DVI & Analog angesteckt. Zwei Bildschirme übber die OnBoard IGP, zwei weitere über eine passive Radeon HD2400 im PCIe Slot.

Alle 4 Bildschirme lassen sich problemlos über die ATI Software einstellen und verwallten.

cu
BUG
 
NVIDIA Quadro® NVS 210S / NVIDIA nForce® 430

Mehrbildschirmunterstützung
DVI- und VGA-Ausgänge für Flachbildschirme und Auflösungen bis zu 1920x1440.

nView Multidisplay-Technologie
Flexible Multidisplay-Optionen, maximale Kontrolle über den virtuellen Desktop: NVIDIA nView ist die optimale Lösung, wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten möchten. Zu den Funktionen gehören:

Eine besonders für Büroanwendungen geeignete grafische Bildschirmkonfiguration für das Umschalten zwischen den verschiedenen Bildschirmumgebungen – per einfachem Mausklick
Eine Gitternetzfunktion für die optimale Aufteilung der zur Verfügung stehenden Bildschirmarbeitsfläche in mehrere „Quadranten“


Mit der Desktopverwaltungsfunktion können Sie Anwendungen auf mehreren Desktops starten.

Bei dem Chipsatz handelt es sich ja im Grunde um einen Geforce6100. Mein Abit NF-M2 Nview besitzt einen Geforce 6150 IGP und kann simultan nur 1x analog und 1x digital wiedergeben. Hast du eventl. eine Mainboard Empfehlung?
Hinzugefügter Post:
..also wir haben in der Firma nen standard AMD HP Rechner mit ATI Radeon IGP. Dieser PC dient zur Steuerung unseres Monitor- Überwachuns- System und hat insgesammt 4 Bildschirme mittels DVI & Analog angesteckt. Zwei Bildschirme übber die OnBoard IGP, zwei weitere über eine passive Radeon HD2400 im PCIe Slot.

Alle 4 Bildschirme lassen sich problemlos über die ATI Software einstellen und verwallten.

cu
BUG


Also anschließen ist ja nur eines der Probleme. Die Displays müssen völlig unabhängig von einander betrieben werden können. Wenn ich DVI und D-SUB nutze, gibt es auch keine Probleme. Nur ich benötige 2x analoge Darstellung und das macht der Geforce 6150 nicht mit. Sobald ich den Adapter DVI auf D-SUB anschließe und gleichzeitig auch den zweiten VGA Anschluss (D-SUB) nutze, kann ich über Nview meinen Desktop nicht erweitern. Es wird automatisch geclont (beide Bildschirme zeigen das Gleiche, bei gleicher Bildschirmauflösung).

Falls das Mainboard in "deiner" Firma das ohne Probleme kann, wäre es super wenn du mir eine kurze Info geben könntest. Ich vermute aber das die analogen Anschlüsse aufgeteilt (1 Anschluss an der Onboard Grafik und 1 Anschluss an der Grafikkarte) wurden und die digitalen ebenfalls.


Allen einen Gute Nacht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist keine onboardlösung bekannt welche einen dvi-i anschluss hat
das sind alles dvi-d welche kein analogsignal liefern

gruß fk
 
Bei dem Chipsatz handelt es sich ja im Grunde um einen Geforce6100. Mein Abit NF-M2 Nview besitzt einen Geforce 6150 IGP und kann simultan nur 1x analog und 1x digital wiedergeben. Hast du eventl. eine Mainboard Empfehlung?

Die beiden von Asus und MSI haben aber auch DVI-D, somit ist da dual analog nicht möglich.
 
Eagle schrieb:
Also anschließen ist ja nur eines der Probleme. Die Displays müssen völlig unabhängig von einander betrieben werden können. Wenn ich DVI und D-SUB nutze, gibt es auch keine Probleme. Nur ich benötige 2x analoge Darstellung und das macht der Geforce 6150 nicht mit. Sobald ich den Adapter DVI auf D-SUB anschließe und gleichzeitig auch den zweiten VGA Anschluss (D-SUB) nutze, kann ich über Nview meinen Desktop nicht erweitern. Es wird automatisch geclont (beide Bildschirme zeigen das Gleiche, bei gleicher Bildschirmauflösung).

Falls das Mainboard in "deiner" Firma das ohne Probleme kann, wäre es super wenn du mir eine kurze Info geben könntest. Ich vermute aber das die analogen Anschlüsse aufgeteilt (1 Anschluss an der Onboard Grafik und 1 Anschluss an der Grafikkarte) wurden und die digitalen ebenfalls.
..ok jetzt habe ich verstanden, du willst den OnBoard IGP mittels DVI Adapter an einem Analog Anschluß benutzen. Das geht leider nicht, der DVI Port von der IGP hat nur DVI-D also ohne Analog Signal. Unsere 4 Bildschirme haben jeweils einen VGA & DVI Port daher ist das Ansteuern im erweiterten Desktop Betrieb kein Problem.

An der gesteckten PCIe Grafik Karte wäre es kein Problem, die kann am DVI Port mittels Adapter auch Analog Signal ausgeben.

cu
BUG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh