Marke ist eben Marke !

Hardwarekenner

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2005
Beiträge
21.830
Ort
in der schönsten Stadt der welt.
Hi,

hab nun mal mein Elitegroup MB Rausgenomen, und mir ein Gigabyte MB gekauft.

Hätte bis jetzt nicht gedacht das es so einen unterschied macht, ein Gutes Marken MB zu verwenden !

Habe bis auf das MB ( ECS 755A2 ) alles an Hardware belassen!
nun hab ich ein GA-K8VT800 2.0 eingebaut ( K8T800PRO )

Was soll ich sagen, der Rechner rennt nun anders !

Die Ladezeiten haben sich nicht nur unter Windows halbiert, auch in Games !
Habe auch mehr Points in 3D Mark !

:banana:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viele Firmen lassen andere Subfirmen für sie die Geräte herstellen und die Firmen bappen letztendlich nur ihren Namen drauf.
Es ist nicht immer so klar aber sehr oft.

Siehe Bosch-Siemens

Die machen für Miele und für viele andere Firmen Kühlschränke und verkaufen die an sie.
 
OMFG ... Piefke .. weisste .. bei dem was Du immer postest kann ich nur lächelnd den Kopf schütteln.

Ich meine ... OK Sockel 754 Board von ECS ... warum um alles in der Welt kaufste denn eins mit SIS CHIPSATZ Jeder, der nur ein wenig Ahnung von A64 Systemen hat, weiss das das "DFI NF3 250GB" das beste Sockel 754 Board ist.

Selbst meine Oma kann schneller Rechnen als nen SIS Chipsatz ....
Das liegt ganz sicher NICHT an ECS ( also dem Mainboardhersteller ) Jeder andere MB Hersteller würde mit nem SIS Chipsatz die gleiche grottige Performance zustande bringen.

Also nicht einfach auf ECS schimpfen ( von wegen Marke ist eben Marke ) sondern sich mal richtig informieren!!
 
dröfl schrieb:
Viele Firmen lassen andere Subfirmen für sie die Geräte herstellen und die Firmen bappen letztendlich nur ihren Namen drauf.
Es ist nicht immer so klar aber sehr oft.

Siehe Bosch-Siemens

Die machen für Miele und für viele andere Firmen Kühlschränke und verkaufen die an sie.
Ich glaube nicht, dass Elitegroup die gleichen Platinen wie Gigabyte verbaut - in diesem Zusammenhang stimmt dein Einwand leider nicht. Aber sonst hast du sicherlich schon Recht!

Geht hier wohl eher um den Chipsatz der auf den Boards verbaut wurde!!!!
 
ja ich hab werte !

und es ist schneller !

ich musste um im ECS in 03er auf 7708 zu kommen den FSB auf 220 anheben, so das der 3000+@3200+ lief, nun hab ich noch nichts optimiert und komme auf 8203 !
 
hat das elitegroup nicht auch nen anderen Chipsatz ?? Meistens werden auf den ''Billig'' MB nicht besonders schnelle Chipsätze verbaut !!

lol zu spät gepostet !! aber stimmt das mit SIS !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
dröfl schrieb:
Siehe Bosch-Siemens

Die machen für Miele und für viele andere Firmen Kühlschränke und verkaufen die an sie.

glaub ich garnit. schon mal die lebenerwartung und qualitätsanmutung von miele und von bosch-seimens verglichen. also das zu behauptet ist ja mal gewagt.
 
dat ist ali/uli ... ,ist ja auch egal. sli chipsätz sind nicht so schlecht wie ihr ruff, aber leider findet man die nur auf billig boards.
 
strahlstr0m schrieb:
Ich seh schon hier sind teilweise wieder DIE Hardwaregötter unterwegs.

SIS kann nix: http://www.ocworkbench.com/2005/asrock/reviews/939Dual-SATA2/g1.htm

http://www.ocworkbench.com/2005/asrock/reviews/939Dual-SATA2/b4a.htm

is doch nicht schlecht, oder?

und wahrscheinlich vor deiner zeit gabs mal den SIS735 der dem damaligen KT266 richtig eingeheizt hat...


Ka wen Du mit HW Götter meinst ;) Fakt ist nunmal das nen SIS Chipsatz (das Review oben ist nen Ali Chipsatz ) im Vergleich zu aktuellen NF4 oder von eben dem NF3 Chipsatz auf dem DFI Board einfach lahm ist.

Und nein, auch ein SIS Chipsatz war nie schneller als mein KT266(A) Chipsatz auf meinem Board ;) FSB 175 hat man da mit SIS sicher nicht geschafft :d

Vor meiner Zeit gabs Computer für den Heimanwender quasi noch nicht ;) Oder hatte einer von Euch 1977 schon nen PC ? :d
 
Muh-Q schrieb:
Ka wen Du mit HW Götter meinst Fakt ist nunmal das nen SIS Chipsatz (das Review oben ist nen Ali Chipsatz ) im Vergleich zu aktuellen NF4 oder von eben dem NF3 Chipsatz auf dem DFI Board einfach lahm ist.

quatsch. die sind alle fast gleich schnell. ob nv, via oder ali/uli oder gar sis. das nimmt sich fast nix. es gibt auch durchaus schneller boards als dfi (*abit, epox*). ich will ja nix sagen, aber irgentwie scheints bis auf nen hohes alter nix vorzuweisen können. allein ne blick in dem gepostet link hatte da nen bissle geholfen.

ps. die ersten a64 bords mit funktionierndem pci-lock kamen von sis.

Muh-Q schrieb:
Und nein, auch ein SIS Chipsatz war nie schneller als mein KT266(A) Chipsatz auf meinem Board ;) FSB 175 hat man da mit SIS sicher nicht geschafft :d

na wenns den damals nit nur das ecs gegeben hätte ...

Muh-Q schrieb:
Vor meiner Zeit gabs Computer für den Heimanwender quasi noch nicht ;) Oder hatte einer von Euch 1977 schon nen PC ? :d

apple gabs meines wissens. ist ja auch nen pc in ner gewissen form.
 
mainboardvergleichstests geben doch schon die antwort darauf, welcher mobohersteller nun die schnellere platine verbaut. in einer chipsatzreihe ist es immer ausgeglichen. unterscheiden tun sich die boards in der ausstattung, dem layout und dem preis. aber die grundperformance ist zu 99% nahezu identisch (abgesehen von meßungenauigkeiten und einigen platinen, die schon mit erhöhtem fsb etc. ankommen).
und wie schon einige leser vor mir schrieben hinkt dieser vergleich durch verwendung verschiedener chipsätze.
richtiger wäre es vielleicht gewesen, die überschrift "chipsatz ist eben chipsatz" zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Apple I kann man wohl nicht wirklich zählen, da der Erfolg eher "mäßig" war möchte ich meinen. Der Apple II verkaute sich dagegen schon besser, kam aber erst `85 auf den Markt ;)

Mag sein, dass sich SIS und ALI in Sachen Performance verbessert haben. Früher war das aber nicht unbedingt so. Und daher meide ich diese Chipsätze schon seit Jahren.
Vielleicht ist es an der Zeit mich mal wieder über aktuelle Chipsätze der Firmen zu informieren, denn auch ECS hat gezeigt, dass man trotz "Billigimage" gute Board bauen kann.

Fakt ist allerdings, das für den Sockel 754 nen Nforce3 Chipsatz einfach der Beste ist ;) PUNKT! :d
 
Da mal ein Test der 755 Chipsätze !

http://www.hardtecs4u.com/reviews/2004/asrock_k8s8x_ecs_755-a2/

die grundaussage ist das der Chipsatz ansich den vergleichs Chips von VIA und NVidia die stirn bieten kann / könnte !
Nur leider gehen die hersteller wie ECS bei der Bios Optimierung auf nummer sicher !
Da wird eine menge Leistung die im Chipsatz steckt einfach aus Gründen der Stabilität und RMA sicherheit gebremmst !

Und da ist der Unterschid zwischen den Herstellern !
und ich denke mal das doe Top Hersteller auch etwas mehr in die Bauteile ihrer MB´s Investieren !

denn ein Chipsatz kostet ja nun wirklich nicht das Geld !
Ich meine mal gelesen zu haben das der NF2 damals 8$ gekostet hat!

@Muh-Q

naja ich dachte immer die CPU und der GPU Rechnen im PC ? aber das deine OMA Rechnet, bei deinem Alter muss die wohl schon 100 sein, da rechnet die wohl eher weniger oder ? ! ?

und der NF3 ist nicht der Beste !
er ist gleich auf mit dem K8T800
der NF3250GB mit dem K8T800pro !
und nun kommts, der 755A2 ist schneller wie der NF3-150 ! wie kommt, der 755 war billiger und ist älter ??

ups !
 
Zuletzt bearbeitet:
und der NF3 ist nicht der Beste !
er ist gleich auf mit dem K8T800
der NF3250GB mit dem K8T800pro !
und nun kommts, der 755A2 ist schneller wie der NF3-150 ! wie kommt, der 755 war billiger und ist älter ??

Iich möchte nichts sagen ..... aber ...

NF3-150 reden wir hier nicht drüber!

KT800 Chipsatz hat keinen! AGP Fix Den hat erst der KT800Pro!
KT800Pro wird doch nur für Sockel 939 eingesetzt oder gibts den auch auf Sockel 754? Weiss das net ;)

NF3 250GB hat bereits AGP Fix und ist in Sachen OC daher dem KT800 schon überlegen. Und selbst mit AGP Fix käme man mit dem KT800 nicht weiter als mit dem NF3.

Und der NF3 Ultra hängt dann seinen "Gegenspieler" den KT800Pro ganz locker ab. Bei den meisten KT800Pro Boards ist bei nem HTT von 270 Schicht im Schacht ( selber bei 5 Boards getestet ). Und KT800Pro Boards die gar über HTT 300 kommen hab ich bisher kaum gesehen.

Dagegen lief mein
-DFI NF3 250GB bereits mit HTT 315.
-DFI NF3 Ultra-D auch mit HTT 320
-2 x MSI K8T Neo2 HTT 315

Alles NF3 250GB/Ultra Boards ;) Und die CPU der limitierende Faktor.

Von 5! getesteten VIA Boards dagegen konnte ich nur eines mit HTT280 stabil betreiben.
 
Muh-Q schrieb:
Iich möchte nichts sagen ..... aber ...

NF3-150 reden wir hier nicht drüber!

KT800 Chipsatz hat keinen! AGP Fix Den hat erst der KT800Pro!
KT800Pro wird doch nur für Sockel 939 eingesetzt oder gibts den auch auf Sockel 754? Weiss das net ;)

NF3 250GB hat bereits AGP Fix und ist in Sachen OC daher dem KT800 schon überlegen. Und selbst mit AGP Fix käme man mit dem KT800 nicht weiter als mit dem NF3.

Und der NF3 Ultra hängt dann seinen "Gegenspieler" den KT800Pro ganz locker ab. Bei den meisten KT800Pro Boards ist bei nem HTT von 270 Schicht im Schacht ( selber bei 5 Boards getestet ). Und KT800Pro Boards die gar über HTT 300 kommen hab ich bisher kaum gesehen.

Dagegen lief mein
-DFI NF3 250GB bereits mit HTT 315.
-DFI NF3 Ultra-D auch mit HTT 320
-2 x MSI K8T Neo2 HTT 315

Alles NF3 250GB/Ultra Boards ;) Und die CPU der limitierende Faktor.

Von 5! getesteten VIA Boards dagegen konnte ich nur eines mit HTT280 stabil betreiben.

und laufen deine dfi-nf3 boards auch alle stabil?
 
^^ Ok Piefke, und Du willst mir damit nun zeigen dass es Sockel 754 Boards mit KT800Pro Chipsatz gibt? Ok, dann ist das schön so:d Als ich noch son altes System hatte, gab es den KT800Pro Chipsatz für Sockel 754 noch nicht ;)

Trotzdem ist der NF3 250GB der ungeschlagene OC Meister auf Sockel 754 Basis.
Kannste gerne mal im XS Forum fragen oder im EO Forum.

@ Pallmall

Ja beide DFI liefen absolut stabil.
Ich hatte sogar ein DFI NF3 Ultra-D der ersten Revision welches absolut keine Probleme machte. Weder im Standardbetrieb ( HTL 1000 usw. ging alles ) noch in Sachen OC.
Hab das nur verkauft weil ich dachte meine A-DATA würden da druff nicht vernüftig laufen. Alles über 230Mhz musste mit 2T laufen. Lag aber an den Riegeln, nur habe ich das leider erst zu spät rausgefunden.
Wenn ich hier irgendwelche Aussagen in Bezug auf meine OC Ergebnisse mache, kann man dabei IMMER von stabilem Betrieb ausgehen.
Wenn dem nicht so ist, erwähne ich das für gewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Piefe ! Kommste aus Österreich ! Wollte nur mal fragen ! warum ! du immer ein Ausrufezeichen (!), statt den richtigen Satzzeichen ! setzt !
btw nach einem abgeschlossenen Satz kommt direkt das !, ohne Leerzeichen !

So wie hier! Oder hier. Siehe da, da: hier.

Danke ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Da der Thread eh nutzlos ist, darf sich auch keiner Aufregen ! !


!






!!!!


!


... !
 
@Kampfwurst

was willst du damit sagen, das ASUS murks ist, oder der NF4 ??

weil beide Bewertungen gehen nicht um S754 !

es sind Problemem mit dem NF4 oder dem ASUS Support !


@Muh-Q

und wieso alt?
keine S939 CPU ist bei gleicher Taktung schneller wie die gleiche bei S754 !
und der S939 wird auch gerade durch den M2 abgelöst, der übriegens keine S939 CPU´s unterstützen wird !

Also selbst wenn ich mal wechseln muss, weil es keine ausreichend schnellen S754 mehr gibt, werde ich mit sicherheit ne menge Geld gespart haben, wenn ich dann gleich auf M2 gehe !

also sehe ich keine grund jetzt noch nen S939 zu Kaufen, der stirbt gerade!
 
und wieso alt?
keine S939 CPU ist bei gleicher Taktung schneller wie die gleiche bei S754 !
und der S939 wird auch gerade durch den M2 abgelöst, der übriegens keine S939 CPU´s unterstützen wird !

Du gibst die Antwort doch selber. Der Nachfolger vom Sockel 754 wird nun bald vom Sockel M abgelöst. Und von daher kann man den Sockel 754 ganz sicher als alt bezeichnen.

Bei dem Rest verstehe ich nicht was Du sagen willst. Denn 2000Mhz sind 2000Mhz egal auf welchem Sockel. Was nun aber am Ende an "Anwendungsperfromance" dabei raus kommt ist ne andere Sache.
Und bei einigen Sachen ( Speicherbenchmarks, Kompilierungen, SuperPI usw. ) ist nen 2000Mhz Sockel 939 System aufgrund der höheren Speicherperfromance ganz sicher im Vorteil.
 
bis M2 da ist lassen noch viele hier im forum darüber die hosen runter bestimmt gibts da nen nforce 5 etc. zukunfst sicherer ist der socket 939 für ein jahr . weil ich habe als user keine lust socket M2 beta tester zu werden.
 
Aber das jahr wird auch der S754 noch halten !

warum soll ich jetzt auf S939 umsatteln, wenn ich beim Spielen keinen Unterschied merke !
Benchvergleich interesieren mich nicht so, wichtig ist das meine Games Ordentlich Laufen !

beim S754 werde ich im Dezember nochmal auf 3500+ oder 3700+ wechseln, und dann bringt der mich noch über 2006 !

Dann werde ich über einen Wechsell nachdenken, weil jetzt noch ein MB mit DDR1 zu kaufen ist Blöd.
und da ich dann sowiso auf PCIe / der was dann Aktuell ist ( hab schon was von AGP2 gehört ) umsteigen muss, kann ich auch gleich nen vollwechsell machen !

In 2006 ist mit sicherheit der standart
1. Dualcore CPU
2. PCIe
3. DDR2
vieleicht schon BTX ?

und dann werde ich sehen was kommt !
 
In 2006 ist mit sicherheit der standart
1. Dualcore CPU
2. PCIe
3. DDR2
vieleicht schon BTX ?
Kann sein, aber das glaube ich nicht wirklich.
PCI-E wird sich vielleicht etwas durchsetzten(weil die Hersteller es so wollen) aber bei den anderen ist es immer noch eine Frage des Geldes ob es sich sich "schnell" oder nur schleichend durchsetzen werden.

Dualcore ist momentan nur für eine begrenzte Gruppe interessant selbiges gilt für die Vorteile von DDR2
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bis jetzt hat es die Hersteller einen feuchten ... gekümmert, was die User wollen, wenn die sagen DDR2 , dann Bauen die DDR2 und punkt!

Oder zeige mir mal nen 7800er Karte in AGP !

Die zwingen uns, weil sonnst würden viele noch mit ihrem ach so tollen K6/2 rummachen, weil damals auch viele gesagt haben, das es zu teuer ist von SD RAM auf DDR umzusteigen, und wozu AGP, weil PCI war doch so toll !

Bei jedem drastischen Technowechsell, sagen die leute, das es unnütz ist, weil ja die jetzigen Rechner genug Power haben, also sollte alles bleiben wie es ist!
Aber es hat sich immer gezeigt, das spätestetn die zweite Generation der neuen Technik dann auch nutzen hatte!
Ohne das würden wir wiklich noch mit PCI oder sogar dem tollen VL Bus rummachen !

Was glaubst du was die leute gemeckert haben, weil Wing Commander den DX Prozzesor Brauchte !
Da mussten viele ihren 386SX25 gegen nen 386 DX 33 Tauschen, das waren damals wenn möglich ( CPU´s waren damals oft verlötet ) mal eben 500 bis 1000 DM !
 
Muh-Q schrieb:
^^ Ok Piefke, und Du willst mir damit nun zeigen dass es Sockel 754 Boards mit KT800Pro Chipsatz gibt? Ok, dann ist das schön so:d Als ich noch son altes System hatte, gab es den KT800Pro Chipsatz für Sockel 754 noch nicht ;)

Trotzdem ist der NF3 250GB der ungeschlagene OC Meister auf Sockel 754 Basis.
Kannste gerne mal im XS Forum fragen oder im EO Forum.

@ Pallmall

Ja beide DFI liefen absolut stabil.
Ich hatte sogar ein DFI NF3 Ultra-D der ersten Revision welches absolut keine Probleme machte. Weder im Standardbetrieb ( HTL 1000 usw. ging alles ) noch in Sachen OC.
Hab das nur verkauft weil ich dachte meine A-DATA würden da druff nicht vernüftig laufen. Alles über 230Mhz musste mit 2T laufen. Lag aber an den Riegeln, nur habe ich das leider erst zu spät rausgefunden.
Wenn ich hier irgendwelche Aussagen in Bezug auf meine OC Ergebnisse mache, kann man dabei IMMER von stabilem Betrieb ausgehen.
Wenn dem nicht so ist, erwähne ich das für gewöhnlich.

gut,dann scheinst du richtig glück mit deinen board´s zu haben.wenn man aber den dfi-nf3 thread durchliest,stehen einem die haare zu berge.sehr viele user kaufen sich was anderes.die meisten kriegen es nichmal unter standart stabil.dann dieser öminöse freezebug,scheint nur unter nf3 boards zu geben.all diese sachen schrecken einen doch immens ab,ein nf3 board zu kaufen,denn auf lotterie hätte ich keine lust.dann lieber nen board was nur 270mhz macht(das wäre bei einem venice 3000 immerhin 600mhz mehrtakt),dafür stabil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh