Mapower oder Fantec

August

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2007
Beiträge
43
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen: Mapower
 
@August
Ich bevorzuge fantec, da ich selbst eins habe, und sehr zufrieden bin.

Guß
 
Alleine schon wegen der Optik gibts wenig Grund zur Diskussion ;)

Gibts das Mapower denn schon zu kaufen? Ich würde bzw. werde es mir holen, hatte in den letzten Jahren nur Gehäuse aus der KC Reihe. Allesamt wunderbar.
 
Hi,:banana:
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen: Mapower
heisst das du hattest gute Erfahrungen mit Mapower oder schlechte Erfahrung mit Fantec.

@romeon
jup das Mapower gibt es schon zu kaufen

@all
Kann ich eSATA dann während dem laufenden Betrieb anschalten so wie USB?
Laug Mapower HP liegt beim diesem Gehäuse kein eSATA Kabel bei:heul:
 
Mhmm, bin auch noch am Grübeln. Das Revoltec Aluguard sieht auch nicht sooo übel aus, allerdings kenne ich die Revoltec Verarbeitung nicht.

Ob du die eSATA Platte wie bei USB abmelden/an+ausschalten kannst, hängt vom installierten SATA Treiber ab. Im Normalfall gehts.
 
Ich habe das Fantec und bin sehr zufrieden. Beim Fantec ist alles inklusive Slotblende dabei.
 
Eine Tasche ist aber auch beim Fantec nicht dabei, oder? Vermutlich bei keinem, fiel mir halt so ein, weils zuweilen sicher recht praktisch wäre ...
 
Ich würde das Mapower nehmen. Da scheint das Kühlsystem besser zu sein. Ansonsten entscheidet wohl das Zubehör...
 
Ich werde am WE wohl das KC31CS bestellen. War bisher immer mit Mapower zufrieden ... oder doch das Revoltec Alu Guard? Verdammt :d.
 
@Gabe
heisst das du hattest gute Erfahrungen mit Mapower oder schlechte Erfahrung mit Fantec.
 
@romeon
jup das Mapower gibt es schon zu kaufen
Hab das jetzt mal kontrolliert. Das Gehäuse haben scheinbar nur unseriöse Shops lieferbar. Habe keinen einzigen vernünftigen gefunden :(.

Edit: das Revoltec Alu Guard schmort im eigenen Saft, keinerlei seitliche Berührung des inneren Käfigs zum äußeren Alu. Die haben Nerven ...

Edit²: hab nix gefunden, was ans KC rankommt :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Fantec und bin sehr zufrieden mit ihm.
Es ist bei mir ueber eSATA angeschlossen. Die LED wechselt bei Zugriff die Farbe (blau: power rot: zugriff)
Das Kuehlkonzept finde ich bei Fantec sehr gelungen, die Abwaerme wird durch das Alu-Gehaeuse sehr gut nach aussen gefuehrt.

Zu Mapower kann ich nichts sagen, von der Optik allerdings gefaellt mir das Fantec besser.

@August
Ob du die ueber eSATA angeschlossene HDD im laufenden Betrieb ab-oder anmelden kannst, haengt wesentlich von dem SATA-Controller auf dem mobo ab.
An meinem Intel mobo klappt es. Aber an meinem Nforce mobo schmiert der PC ab. Wenn ich die HDD beim Hochfahren des PCs einschalte wird sie erkannt.
Auf beiden PCs sind die aktuellsten Chipsatz-Treiber installiert.
 
Auch wenn es schon zu spät ist. Ich habe selbst das Fantec-Gehäuse und hatte vorher ein Mapower aus der KC-Serie(?). Jedenfalls sah es genauso aus, hatte allerdings nur USB.

Ich finde das Fantec hochwertiger, was zum einen an der durchdachteren Montage der Festplatte liegt und zum anderen an der Kratzanfälligkeit des Mapower-Lacks. Da gabs nach einer Weile deutliche Gebrauchsspuren. Beim Fantec kann das nicht passieren, da es nicht farblackiert ist.

Funktionieren sollten allerdings beide problemlos. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist allerdings wahr. Die beiden Platten beim Mapower sind wirklich empfindlich, was Kratzer anbelangt. Mit dem Schlüssel sollte man tunlichst nicht abrutschen ... . Die Montage beim 3,5" kenn ich (noch) nicht, das Montieren ins KC21 und 51 war recht einfach.

Aus welchem Material ist beim Fantec die Frontkappe/blende und die nach hinten?
 
Das ist einfach Metall. Kratzer bekommen können nur die Abdeckungen hinten und vorn (wo der Einschaltknopf dran ist), die sind aus Plastik.
 
Eine Frage zum Fantec:
Ist das auch viel zu groß, so dass die Platte das äußere Gehäuse praktisch gar nicht berührt und um sie herum größtenteils Luft ist?
 
Beim Fantec wird die Festplatte in einem Plastikhalter befestigt. Dieser wird dann in das metallene Gehäuse geschoben. Die obere (hellere) Platte liegt dann direkt auf (nachdem die 4 Schrauben festgezogen wurden) und sorgt für die Wärmeabfuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh