Mainboardhersteller mit abschaltbarer Grafikkarte

RiderOTS

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2002
Beiträge
189
Ort
München
Ziel ist ein Musik-PC, der hin und wieder auch für HTPC (Blu-ray und DVD) eingesetzt werden wird. Da die vorgesehene Grafikkarte - eine MSI GeForce GTS 450 Cyclone - bereits idle 100W und unter Last 230W zieht, wäre es energiesparend, solange nur Musik abgespielt wird, die Grafikkarte abzuschalten. Stromverbrauch: MSI GeForce GTS 450 Cyclone OC Test - GeForce GTS 450 Stromverbrauch (3/12) - TweakPC

Läßt sich das Zu- oder Abschalten der Grafikkarte über das Bios machen?

Welche Mainboard-Hersteller bieten dafür eine Lösung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, das geht nicht.

Eine GTS450 verbraucht aber keine 100W im Idle. Das ist der Maximalverbrauch.

Sind die Teile denn alle schon vorhanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Idle-stromverbrauch bezieht sich immer aufs Gesamtsystem, nur mal so neben bei. ;)
 
Danke für die schnellen und informativen Antworten. Damit sehe ich die Sache schon deutlich entspannter: 11W idle ist ein guter Wert.

Der Rechner besteht derzeit aus einem Gigabyte GA-EP45-DS3 Board plus einer Intel E7600 CPU (2x 3,06GHz). Hört sich auf den ersten Blick etwas oversized an für einen Musik-Heimkino-PC. Jedoch bekommt die CPU durch die Acourate Software-Frequenzweiche (4-Wage, aktiv) und DSP-Convolving einiges zu tun. Mehr zu Acourate bei AudioVero

Für die Anwendung Heimkino wird von einem NAS Videomaterial abgerufen. Der Rechner übernimmt gleichzeitig das Synchronisieren von Bild und Ton durch Verzögern der Bildsignale. Audio-DSP kostet leider Zeit durch Umrechnen der Musikdaten. Da kommen Zeitverzögerungen bis zu einer Sekunde zusammen. Übliche Heimkino-Receiver können nur den Ton und nicht das Bild verzögern. Aufeinander abgestimmte Funktionen für Audio (DSP-Convolving) und Video (Video-Audio-Synchronisierung) bietet die Software JRiver Media Center .

Um den Rechner leise und gleichzeitig so leistungsstark wie nötig zu machen, bin ich auf die oben angesprochene GTS 450 Grafikkarte über einen Thread im JRiver Forum gestoßen. Red October HQ Requirements
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab das mal für Desktop PCs und gibt es vielleicht wieder.

Nvidias nForce7-Reihe für AMD-CPUs hatten fast alle eine IGP (nForce 710a bzw. GeForce 8100, 720a bzw 8200, 730a bzw 8300, nForce 750a SLI und 780a SLI) und konnten mit ganz bestimmten Geforce-Modellen (9800GTX(+), einige 9800GT, evtl. auch 9800GX2, außerdem die erste GTX260 und GTX280) das "Hybrid Power" Feature nutzen und so im Betrieb die Graka abschalten und zur IGP wechseln. Es war aber noch sehr unausgereift, z.B. konnte man nur nach einem Neustart zurückwechseln und der Bildschirm wurde beim Wechsel schwarz oder flackerte oder so. Außerdem war die Auswahl an Grakas sehr beschränkt. Die Entwicklung wurde nach einer Weile eingestellt, aber das System als Optimus für Notebooks perfektioniert.

Aktuell hat die Radeon HD7970 (und alle kommenden HD7000 auf GCN-Basis) die Fähigkeit, sich bis auf den PCIe-Link abzuschalten, wenn der Monitor aus ist oder die Karte im Crossfire-Verbund gerade nicht gebraucht wird und Verbraucht dann weniger als 3W. Ich könnte mir vorstellen, dass sich zusammen mit einer IGP wie in Intels S1155-CPUs und Lucids Virtu-Technik zum Switchen zwischen Graka und IGP eine ähnliche Technik zustandebringen ließe, warte aber noch auf Beweise. Virtu alleine kann die Graka nciht abschalten, sie idlet dann noch weiter.
 
nach wie vor schade dass hybridpower für den desktop nicht als überlebenswert eingestuft wurde. ich verwende es immer noch, stromsparen damit ist aber im vergleich zu einem aktuellen system, die im idle 30 bis 40W haben, nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh