Mainboard-Wahl bei Gamer-/OC-System

MainEvent

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2005
Beiträge
2.256
Ort
Halle/Saale
Hallo Leute,
ich bräuchte eure Hilfe zur Entscheidungsfindung.
Ich hab hier nen C2D 6400 (der 3850MHz bei 1,42V mitmacht), 2x 1GB G.Skill 6400 GBHZ und ne XFX Geforce 8800GTX.
Bei den Mainboards schwanke ich zwischen:

Abit Quad GT
Gigabyte DS3 / DS4
Asus P5B Deluxe (mein jetziges ist in die ewigen Jagdgründe enteilt)

Welches könntet ihr mir empfehlen, ich will max 160€ ausgeben.
Stabil sollten ~500MHz FSB möglich sein, mind. 6x SATA.

Vielen Dank.

Bei Empfehlungen bitte auch die Negativpunkte erläutern.
Hab schon mal in den Threads geschaut, aber zu einer Entscheidung noch nicht gekommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mir eben das DS4 bestellt, bekommst du über Heise Preissuche bei Mindfactory für ca. 140,- €. Das einzig Negative was ich gehört habe ist (hier aus dem Forum), dass der RAM-Teiler nicht so gut, wie z.B. beim P5N-E von ASUS einzustellen sei. FSB von 500Mhz dürften aber drinne sein. In der aktuellen PCGH wird gerade das GB DS3P in allen Tönen gelobt. Dort versprechen sie 490Mhz ohne Probs.
Das Abit sieht auch nett aus, allerdings weiß ich nichts zu den OC-Eigenschaften.
Guck doch mal hier rein.
Wie gut das Board abgeht, kannst du hier sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem Abit Quad GT hab ich die Seite auch schon entdeckt.
Allerdings ist das Abit z.B. 60€ teurer als das DS3.
Das DS3P oder DS4 sind interessant.
Schade, dass es zum DS3P noch keine OC-Infos hier im Board gibt.
 
Kann mir jemand bitte die Unterschiede zwischen den ganzen Gigabyte-Boards nennen? Gibt es da nenneswerte in dem zu erwartenden Oc-Potential oder geht es rein um die Ausstattung?
 
Danke M@shkin!
Ich lese gerade und werde vielleicht sogar heute noch zuschlagen!
 
Das DS3pro ist ein abgespecktes DQ6:
the new 965P-DS3P (rev 2.0), the “P” standard for “Pro”. This version will cost around $170 and will feature everything found on the 965P-DQ6 with the exception of its ********* cooling system and 12 phase power design.
Ist das DS4 auch, besitzt zudem aber auch die bessere Kühlung ;) .
 
Naja,..die Kühlung ist eher nebensächlich, da wahrscheinlich eh Wasserkühler drauf kommen.
Da ist es umständlicher die Heatpipe abzubauen. ^^

Welches würdest du nehmen?
DS4 (Rev.2 oder 3?) oder das DS3P ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches würdest du nehmen?
DS4 (Rev.2 oder 3?) oder das DS3P ?
Ich bin mir auch nicht ganz sicher.
-->Das DS4 ist bis auf QuadBios und 12 Phasen Stromversorgung identisch mit dem DQ6. Das das DQ6 ein Topp-Board ist, ist wohl klar. Das DS3p besitzt nur die Heatpipes nicht. Die 2te PCIe16@4x ist ebenfalls nachgerüstet als auch RAID.
Ich hatte mich heute morgen für das DS4 entschieden. 500Mhz FSB sind auf jeden Fall drin. Im Endeffekt sind die beiden Board, bis auf die Kühlung identisch.
Ach so, das DS4 in Rev. 3.3 ist ebenfalls, wie das "neue" DS3p für FSB 1333 offiziell freigegeben (lt. Gigabyte HP):
World's First Natively supported 1333MHz FSB
GIGABYTE Rev 3.3 P965 Series motherboards were designed to take full advantage of the blistering performance inherent in the new generation Intel Core™ 2 Duo processors featuring 1333MHz FSB.

Also, ich sehe wirklich keine prägnanten Unterschiede!
 
Zuletzt bearbeitet:
500Mhz FSB sind auf jeden Fall drin.

Da würde ich an deiner Stelle etwas vorsichtig mit sein. Nicht alle Boards halten so viel aus, stell dich mal eher auf 450Mhz ein, wobei ich der Meinung bin, dass das auch schon ziemlich viel ist...
Ich würde auch das DS3P empfehlen, spart man doch ziemlich viel Geld dabei und es taugt wirklich viel.
 
Warum würdest du das DS3p nehmen? Das Board ist nur ca. 15,- € günstiger und das DS4 hat die bessere Kühlung.

Laut Techspot:
(DS3p) The E6300 was able to reach a 500MHz FSB, which resulted in a total clock frequency of 3.50GHz. The E6700 on the other hand was happy with a 370MHz FSB which resulted in a 3.70GHz clock speed.
 
Wenn er eine Wasserkühlung draufsetzen möchte und meint, dass da eine Heatpipe umständlicher abzumontieren ist als ein einfacher Passivkörper, spricht das ja für sich. Außerdem zahlt man, soweit ich weiß nur dafür den Aufpreis.
SInd das wirklich nur 15€?
Gut, aber stimmt das auch bei allen Boards? Also was ich so gehört hatte, waren eher um die 450Mhz, 500 nur bei einigen. Gibt doch wie überall auch da Unterschiede...
 
Noch was gefunden bei Artikel-Tests.de:

Bei Hardwarezone gibt es nun ein Review zum Gigabyte GA-965P-DS4 Motherboard in der Revsion 2.0 (Intel Sockel 775, Intel Core 2 Duo/Quad). Das Board setzt auf den Intel P965 Chipsatz zusammen mit der ICH8R Southbridge. Von den Features her ist die Revision 2 identisch mit dem Gigabyte 965P-DS3P, verfügt allerdings über eine Heatpipekonstruktion zur Kühlung der Noth- und Souhtbridge sowie der Spannungswandler. Die Performance des Boards ist durchaus ordentlich und liegt auf dem Niveau andere P965 Motherboards. Die Stärke des Gigabyte Boards liegt aber wieder einmal in den Übertaktungsergebnissen, so konnte ein maximaler FSB von 485 MHz erreicht werden. Auch ansonsten bietet das Bios eine Menge Möglichkeiten zum Übertakten. Preislich liegt das Board momentan sogar gleich auf mit dem Gigabyte 965P-DS3P, die Heatpipe gibt es also quasi zum Nulltarif ;) Interessant wäre ein Vergleich zwischen dem Gigabyte 965P-DS3P und dem DS4, um zu sehen ob sich die Übertaktungsergebnisse unterscheiden. Potentielle Käufer des Boards sollten allerdings darauf achten, dass sie die Revision 2.0 kaufen, diese nämlich unter anderen einen besseren Sound und Lanchip.
 
@PitGST
Wenn würde ich das ganze Board unter Wasser setzen, also Spawas (Mosfets), SB,NB und CPU.

@all
Weiß zufällig jemand von euch, welche Wasserkühler auf die Spawas und NB/SB passt?
Okay, das Mips-Set, aber welche Alternativen von z.B. Alphacool?

EDIT: Also sehe ich das richtig, dass das DS3P ein DS4 ohne Heatpipe ist?
So, als allgemeine Zusammenfassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm,..
Wenn die Wasserkühler für das Board nicht so schweine-teuer (Mips) wären!
Ich glaube ich hole das DS4 und hoffe, dass ich eine Revision 3.3 erwische oder ist die noch nicht im Handel?

Da es ja noch keine gescheiten Wasserkühler fürs Abit Quad GT gibt fällt es wohl raus.
 
Hier noch ein hübscher Testbericht des DS4 :bigok:

Das Fazit:
The GA-965P-DS4 (Rev 2.0) is a motherboard that sits right smack in the center of Gigabyte's P965 family. It is however ironically the lesser-known model of the three. This is mostly because of the notorious reputation of the lower end GA-965P-DS3 for being an overclocking monster that goes for a shoestring and of course, when one wants to splurge on exuberance, the GA-965P-DQ6 becomes the obvious choice. This leaves the poor GA-965P-DS4 out of the limelight whenever Gigabyte P965 boards are discussed.

However, since the board shares the same design as the rest of Gigabyte's P965 boards, we were pretty sure that it would be able to deliver when put to the test. You could say that the board is 'cut from the same cloth' and after playing around with the GA-965P-DS4 for a week, we can confirm that it is as overclockable as the GA-965P-DS3, as feature-packed as the GA-965P-DQ6 and as stable and well engineered as the entire S-Series Ultra Durable lineup.

In all our tests, the GA-965P-DS4 has shown consistently strong CPU and memory subsystem performances that matches the results from both the GA-965P-DS3 and GA-965P-DQ6 boards. We've noticed that the board may have a slightly underpowered graphics subsystem in comparison, but its overall platform performance in real world applications isn't compromised. The board was also able to match the GA-965P-DS3 and GA-965P-DQ6 in the overclocking department. Actually, at 485MHz, the GA-965P-DS4 is the slightly better overclocker here. We still haven't been able to get an Intel P965 chipset to reach to coveted 500MHz yet on standard cooling, but maybe the upcoming ASUS Commando may change that.

The new Revision 2.0 PCB for the GA-965P-DS4 is not much different from the original. Gigabyte optimized the new PCB for improved quad-core support and in the process, updated the networking and audio components of the board as well, but not significantly enough to warrant a different BIOS. This doesn't mean the Revision 1.0 boards cannot handle quad-core processors as they actually support them just fine. If you have a Rev 1.0 board, there is nothing to worry about; it's just that the Rev 2.0 is better tweaked. The GA-965P-DS4 can be found for around US$220 today and if you plan to get a GA-965P-DS4 now, you may come across a mix of Rev 1.0 and Rev 2.0 boards in stock. Make sure you check with your retailer, but unless you care about the ALC883 vs. ALC888, don't lose too much sleep over it.

The Gigabyte GA-965P-DS4 is an obvious choice for enthusiasts as a feature-packed and powerful motherboard. It delivers outstanding overclocking, great performance and everything you've seen or heard from the GA-965P-DS3 and GA-965P-DQ6 thus far. The only difference is pricing and features available in the series. One thing that strikes us is that Gigabyte premium motherboards are now among the most expensive. Gigabyte has created a potent series in the P965 lineup, but that isn't to say there aren't any good alternatives. Even ASUS' top end P5B Deluxe/WiFiAP edition is up to US$20 cheaper if you knew where to hunt. All in all, an excellent board, even if a little bit upmarket.

THX to www.hardwarezone.com
 
Hallo!
Danke für eure Tips und Ratschläge.
Hab jetzt mit einem Händler meines Vertrauens gesprochen und mich für das DS3P Rev.3.3 entschieden.
Für 130€ kann man da nichts falsch machen.
Auf die Frage, was mit Garantie ist, wenn ich ne Wakü auf die Spawas montiere sagte er, es sei kein Problem das zu reklamieren etc., da ich ja nix abbauen würde.
Naja, hoffe, dass ich das sowieso nie reklamieren muss.
 
Die Heatpipe kann doch trotz WaKü dran bleiben.

Würd sich aber trotzdem lohnen den Chipsatz auch per Wasser zu kühlen, da meist in einem wassergekühlten System die Luftzirkulation nicht mehr so vorhanden ist um insbesondere OC-Boards ausreichen zu kühlen.
 
Das wird ja dann auch gemacht. ^^
Also SB, NB, CPU, Graka und Spawas sind dann unter Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd sich aber trotzdem lohnen den Chipsatz auch per Wasser zu kühlen, da meist in einem wassergekühlten System die Luftzirkulation nicht mehr so vorhanden ist um insbesondere OC-Boards ausreichen zu kühlen.

Dafür legt Asus zu den meisten Boards ein Heatpipe-Lüfter bei.
 
Ich mag es lieber, wenn alles mit Wasser gekühlt ist.
Hab ne Wakü seit 4 Jahren und es nie bereut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh