Mainboard Upgrade vom Asus z170 Pro Gaming

actionfinger

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2016
Beiträge
326
Hallo,

Wie der Titel schon einen Hinweis auf mein Anliegen gibt, geht es hier darum dass ich mein Asus z170 Pro Gaming ablösen möchte.
Gründe dafür habe ich mehrere.
Ich habe seit Februar mehr Zeit mit Fehlersuche verbracht, als meinen Rechner zum Zocken zu genießen.
- Aktivierung des XMP Profils ergab ständige Meldungen fehlerhafter Übertaktung. Nach ewiger Suche und einem CMOS Reset, habe ich das beheben können
- ich wollte meine Gehäuselüfter über das Board regeln lassen. Resultat war, dass der Rechner immer abgeschmiert ist wenn ich eine Lüfterkurve anlegen wollte oder diese einfach nicht gespeichert wurden.
- schlussendlich wollte ich mich ans Übertakten herantrauen und bin mit 4,4 ghz bei 1,325 Volt nicht so wirklich zufrieden. Die 4,5 muss ich da erst gar nicht versuchen.

Da das Board das Herzstück ist und auf diesen Sockel noch einige Prozessorgenerationen geplant sind, möchte ich hier gerne etwas hochwertigeres haben.

Was suche ich also?
- ein stabiles Board
- gute Soundqualität für meinen Hifiman
- ich benötige keine blödsinnigen Gaming Features wie Visualisierungen woher der Sound im Spiel kommt.

Und ich erhoffe mir mit weniger Voltage beim OC auszukommen als aktuell und somit die Temperaturen zu senken.. Und diesbezüglich hätte ich gerne gewusst was man hier für Besserung erwarten kann.

Da ich kein OC-Profi bin, und mir lediglich 4,5-4,7Ghz wünsche, muss ich nun nicht ins oberste Regal für 250-300€ greifen.
Liest man ein wenig im Internet stößt man zB auf die Asus Rog Maximus VIII Reihe. Dort gibt es ja einige Ableger, aber welches man hier zB benötigt bleibt bei mir noch als großes Fragezeicjen offen.

Evtl könnt ihr mir weiterhelfen. Vielen Dank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Problem mit den Anlegen der Lüfterkurve ist mir von meinem ROG Modell nicht bekannt, du könntest dazu aber mal den ASUS Support hier im Forum oder direkt anschreiben.

Sind die 4.4GHz bei 1.325V das Ergebnis der OC-Automatik des Boards oder hast du die manuell ausgelotet?

Grundsätzlich sollte das Pro Gaming kaum mehr Spannung benötigen als eines der ROG Modelle, zumindest bei manuellem CPU-OC. In dem Fall solltest du dir durch einem Umstieg keine Wunder erwarten. Manche CPUs lassen sich besser übertakten als andere, du hättest dann eben eine der schlechteren abgekommen.
 
Das Problem mit den Lüftern habe ich bei meinem z170 Deluxe auch, evtl aber etwas anders:
Wenn ich QFan Tuning im BIOS aktiviere ist er am optimieren und wenn ich danach auf ok gehe hängt das BIOS, stört mich persönlich nicht da ich mir eigene Lüfterkurven im BIOS erstellt habe... Das funktioniert zum Glück.
Ansonsten bin ich mit dem Deluxe mehr als zufrieden.
Gute Spannungsversorgung, guter Sound - angeblich besser als bei den meisten anderen Boards - reichlich Übertaktungs und andere Einstellungen und massig Features wie mem OK!, Bluetooth, WLAN, m2 Schnittstelle, tpu, kein Problem mit Xmp und hochgetaktetem RAM etc etc
Vom Design nicht zu schweigen.
Das erste Board musste ich reklamieren aber mit dem 2. bin ich total glücklich.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1,325v bei 4,4ghz habe ich nach der8auers Anleitung ausgelotet. Sprich ne Stunde Prime mit 1344 laufen lassen.

Also wenn ich mit einem anderen Board auf 1.28 bei selbem Takt kommen würde, wäre ok schon deutlich zufriedener.
Es ist mit dem Pro Gaming einfach eine Gefühlssache. Ich habe einfach den Eindruck nicht das richtige Produkt in den Händen zu halten.
 
Ich sehe gerade, dass ich das falsche Unterforum gewählt habe. Vielleicht mag ein Mod mein Thema verschieben ..
 
Die 1,325v bei 4,4ghz habe ich nach der8auers Anleitung ausgelotet. Sprich ne Stunde Prime mit 1344 laufen lassen.

Also wenn ich mit einem anderen Board auf 1.28 bei selbem Takt kommen würde, wäre ok schon deutlich zufriedener.
Ich weis zwar nicht, was unsere CPU-Spezies dazu sagen, aber -45mV durch einen Mainboardwechsel halte ich für sehr unrealistisch (außer vielleicht mit ASRock Feenstaub).

Edit: Wohin verschieben?
 
Also gäbe es für mich keinen nennenswerten Vorteil durch den Wechsel auf ein höherwertigeres Board ?



Ich glaube dies fällt unter Kaufberatung. Daher dachte ich mir, dass das Thema geschoben werden müsste.
 
Also gäbe es für mich keinen nennenswerten Vorteil durch den Wechsel auf ein höherwertigeres Board?
Das hängt davon ab, worauf du dich beziehst. Die ROG Modelle haben gegenüber dem Pro Gaming schon einige Vorteile, vor allem bei der Ausstattung - ob die für dich relevant sind, kannst du nur selbst entscheiden. Davon ab kommen die 8+ Layer PCB Modelle bei hohem Speichertakt mit weniger VCCSA aus und haben beim Speichertakt allgemein etwas mehr Luft nach oben (laut Raja@ASUS). Es ist auch durchaus möglich, dass du ein paar Millivolt Vcore sparen kannst durch den Umstieg, aber dann rechne eher mit 5mV bis 15mV.

Ich glaube dies fällt unter Kaufberatung. Daher dachte ich mir, dass das Thema geschoben werden müsste.
Wie du willst.
 
Ich weis zwar nicht, was unsere CPU-Spezies dazu sagen, aber -45mV durch einen Mainboardwechsel halte ich für sehr unrealistisch (außer vielleicht mit ASRock Feenstaub).

Edit: Wohin verschieben?

Da die Spannungsversorgung übers Mainbord läuft ist das tatsächlich realistisch.
Allerdings würde ich jetzt auch keine atemberaubenden Spnnungsuntetschiede erwarten, da aus einer Krücke (leider) keine Perle zu machen ist...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
welches Board der ROG Reihe ist denn empfehlenswert? Also preislich wäre Schluss bei dem Hero. Aber wenn ich dort keinen Mehrwert habe, würde ich eher zum Gene oder dem Ranger greifen wollen. Was sagt ihr ?
 
Geht es dir hauptäschlich ums Audio? Dann schau dir doch mal das Z170 A-PRO von Asus, bietet denselben Audio Chip (ALC1150) wie das Ranger.
Das Hero bietet nur Chipsatz LEDs, glaub 2 USB Anschlüsse und 2 E-Sata mehr, das wars grob gesagt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh