roman b
Neuling
Ich hätte vorher auf das Forum stossen sollen, dann hätte ich unter Umständen einiges Geld sparen können aber welches Hobby ist schon billig 
Hier zur Ausgangssituation, meine aktuelle Hardware:
- Gigabyte GA-X58A-UD3R
- i7 930
- 12 GB Mushkin Redline 1600MHz
- Zotac GTX 470 AMP
- Corsair Force F120
- 4x SATA 7200rpm
- Seasonic X-650
- Corsair Obsidian 700D
WaKü:
- Aquastream XT Ultra
- EK Supreme HF Full Copper
- XSPC RX360 mit 3 Noctua NF-12P
- EK Advanced Reservoir
- schwarz vernickelte 13/10 Schraubanschlüsse mit roten Primochill-Schlauch
Die Wakü-Sache macht süchtig und wenn man mal etwas ruhiggestellt hat folgt das nächste. Ich dachte bis anhin dass die GTX470 sehr leise ist und auch die Festplatten aber denkste. Geplant ist der Ausbau der 3.5"-Schächte und Ersatz mit einem 5.25"-Halter für 4 SATA-Platten und das kühlen der Graka mit Wasser. Da es nicht nur um die Funktion sondern auch das Aussehen geht möchte ich das Mainboard ebenfalls austauschen. Hier mal die Liste die ich mir zusammengestellt hab:
https://www.aquatuning.ch/shopping_cart.php/bkey/d4783417e112ddf07631616024d5be8f
Das Asus Rampage III Extreme hat es mir sehr angetan da man da den Fusionblock bekommt und ja, das Farbschema find ich auch gut. Durch den Verkauf meines Mac Pro ist noch was Geld übrig. Trotzdem möchte ich in das richtige Material investieren.
Die Pumpe sollte fürs Vorhaben ausreichen oder? Schläuche werden 16/10 genommen. Beim Aquadrive bin ich mir noch nicht sicher ob das was bringt oder nicht oder ob ich das Silentdrive ins Auge fassen sollte. Das Aquadrive hätte den Vorteil dass ich die Frontplatte gut daran befestigen könnte und "normale Festplattenaufnahmen für 4 Platten kosten hier auch ne Stange Geld. Die Radiatoren sind eventuell ein wenig überdimensioniert aber ich will leise und habe lieber ein wenig Reserve. Sind meine Überlegungen totaler Unsinn oder ist das in etwa stimmig so. Beim Mainboard warte ich eventuell noch bis nächstes Jahr da ja ein grösseres Update ansteht. Oder ich lass den Radiator im Boden auch weg falls der 420er im Deckel für den übertakteten i7, die Grafikkarte und die Festplatten ausreichen würde. Für Anregungen bin ich dankbar, so eilig hab ichs nicht denn dieses mal will ich nicht zweimal kaufen (obwohl Mainboard und Radiator ziemlich sicher einem Kollegen abtreten könnte).
Bringen diese Fusionblöcke überhaupt was? Weil den einzigen Gehäuselüfter den ich plane ist der an der Rückseite als Einlass plus unterer Radiator als Einlass und oben Auslass.
Gruss
Roman

Hier zur Ausgangssituation, meine aktuelle Hardware:
- Gigabyte GA-X58A-UD3R
- i7 930
- 12 GB Mushkin Redline 1600MHz
- Zotac GTX 470 AMP
- Corsair Force F120
- 4x SATA 7200rpm
- Seasonic X-650
- Corsair Obsidian 700D
WaKü:
- Aquastream XT Ultra
- EK Supreme HF Full Copper
- XSPC RX360 mit 3 Noctua NF-12P
- EK Advanced Reservoir
- schwarz vernickelte 13/10 Schraubanschlüsse mit roten Primochill-Schlauch
Die Wakü-Sache macht süchtig und wenn man mal etwas ruhiggestellt hat folgt das nächste. Ich dachte bis anhin dass die GTX470 sehr leise ist und auch die Festplatten aber denkste. Geplant ist der Ausbau der 3.5"-Schächte und Ersatz mit einem 5.25"-Halter für 4 SATA-Platten und das kühlen der Graka mit Wasser. Da es nicht nur um die Funktion sondern auch das Aussehen geht möchte ich das Mainboard ebenfalls austauschen. Hier mal die Liste die ich mir zusammengestellt hab:
https://www.aquatuning.ch/shopping_cart.php/bkey/d4783417e112ddf07631616024d5be8f
Das Asus Rampage III Extreme hat es mir sehr angetan da man da den Fusionblock bekommt und ja, das Farbschema find ich auch gut. Durch den Verkauf meines Mac Pro ist noch was Geld übrig. Trotzdem möchte ich in das richtige Material investieren.
Die Pumpe sollte fürs Vorhaben ausreichen oder? Schläuche werden 16/10 genommen. Beim Aquadrive bin ich mir noch nicht sicher ob das was bringt oder nicht oder ob ich das Silentdrive ins Auge fassen sollte. Das Aquadrive hätte den Vorteil dass ich die Frontplatte gut daran befestigen könnte und "normale Festplattenaufnahmen für 4 Platten kosten hier auch ne Stange Geld. Die Radiatoren sind eventuell ein wenig überdimensioniert aber ich will leise und habe lieber ein wenig Reserve. Sind meine Überlegungen totaler Unsinn oder ist das in etwa stimmig so. Beim Mainboard warte ich eventuell noch bis nächstes Jahr da ja ein grösseres Update ansteht. Oder ich lass den Radiator im Boden auch weg falls der 420er im Deckel für den übertakteten i7, die Grafikkarte und die Festplatten ausreichen würde. Für Anregungen bin ich dankbar, so eilig hab ichs nicht denn dieses mal will ich nicht zweimal kaufen (obwohl Mainboard und Radiator ziemlich sicher einem Kollegen abtreten könnte).
Bringen diese Fusionblöcke überhaupt was? Weil den einzigen Gehäuselüfter den ich plane ist der an der Rückseite als Einlass plus unterer Radiator als Einlass und oben Auslass.
Gruss
Roman