Mainboard geschrottet, Garantieanspruch?

Warum nicht sind doch alles beides gebrauchs gegenstände!Ich zumindest sehe da nicht wirklich einen großen unterschied außer vllt im Preis ;D
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hattest du noch weitere lüfter oder nur die Wakü, die Asus Mobos sind in Sachen Mosfettkühlung alle nicht der hit, bin da von DFI viel mehr angetan aber egal, sieht nämlich nach mangelndem Luftstrom aus, abgebrannte MOsfetts kann man ohne Probs wieder erneuern also irgendein Board welches schrott ist oder eben bei Conrad schauen und das teil auswechseln. Der Mosfet könnte auch in der Standartkonfig gestorben sein, ich würde mir bezüglich oc keine Vorwürfe machen allein schon weil die Hersteller ja geradezu dazu Provozieren und es oft selber auf Messen zeigen was machbar ist und du nun nicht gerade stark übertaktet hattest.


Ich hatte montiert den mitgeleiferten Heatpipekühler sowie die beiden 120er Lüfter für den Radi.Die ziehen ja auch noch ein wenig warme Luft aus dem Gehäuse.
 
Das ist bestimmt ein Spannungswandler! Durchgepfiffen durch Überlastung, die bestimmt durchs Wasser entstanden ist. Und die Wasserspuren wird man sehen (Ränder).
Lötkolben in die Hand, Ersatzteil bestellen und ersetzen. Einige Platitnen sowie CPU etc. haben einen bestimmten Lack, der das Wasserschaden durch Ränder sichtbar macht, sie bekommt man auch nicht weg.
Frage wegen Garantie beantwortet?
 
Der Mosfet liegt ja ziemlich dicht an der heatpipe, könnte gut sein das die 2 120 einfach nicht genug waren und den Lüfter von Asus hattest bestimmt auch runtergeregelt der ist nämlich sau laut wie ich finde.
 
hallo

ich hatte das selbe problem mit meine p5b deluxe,wenn hab ich auf 400Mhz fsb,auch mit prime 2 min und kapput,rauch gestank,und ging nicht mehr an!!

tja züruck geschikt und hab neue gekricht :xmas:
bin sehr zufrieden mit diesen shop!!!!!
 
Meine Meinung: sucht man nach Problemen, dann muss man im Stande sein sie selbstständig zu lösen (ist hier nicht das Forum gemeint)und dabei mit Konsequenzen rechen und nicht versuchen sie an Anderen zu verlegen, besonders, wenn man selbst dran schuld ist.
 
Das ist bestimmt ein Spannungswandler! Durchgepfiffen durch Überlastung, die bestimmt durchs Wasser entstanden ist. Und die Wasserspuren wird man sehen (Ränder).
Lötkolben in die Hand, Ersatzteil bestellen und ersetzen. Einige Platitnen sowie CPU etc. haben einen bestimmten Lack, der das Wasserschaden durch Ränder sichtbar macht, sie bekommt man auch nicht weg.
Frage wegen Garantie beantwortet?

Bist du Hellseher oder warum weißt du das meine Wakü leckt.Ich kann dir versichern daß eher ein Lüfter in deinem System ausfällt als meine Wakü leckt.
 
Deine Zitat:Habe na Wakü verbaut.CPU,Graka und HDD stehen unter Wasser.Den beigelieferten Lüfter für die Heatpipe habe ich montiert gehabt."-
Vielleicht habe ich das falsch verstanden,was die WaKü angeht, aber wenn du der Meinung bist, dass du Recht hast, was den Fehler an dem Mainboard angeht, dann brauchst du nicht nach dem Rat zu suchen. Oder willst du hier hören: ja overcklocke, lasse die Bauelemente rauchen und nutze die Garantie, wenn was kaputt geht. Sowas finde ich nicht in Ordnung! Und da schliesse mich den anderen an. Mach doch so, wie du es für richtig hältst.
P.S. Bist du auch sicher, dass der Händler an den du das Mainboard abschicken willst, nicht hier ein Mitglied ist???
 
Ob das nun dreist ist oder nicht, da enthalte ich mich mal jeder Meinung, ein Versuch ist aber nicht strafbar. Man muss aber auch mal sehen, wieviele Milionen Boards NIE übertaktet werden und einfach vor sich hinwerkeln 95% ???
und von den restlichen 5% gehen 98% beim OC nicht kaputt. Die Hersteller spekulieren durch das Anbieten sollcher Optionen doch darauf das die die diese nutzen das Board nach ein paar Monaten schrotten und sich dann ein neues kaufen.
Ich habe hier bei mir noch einen altes T2P4 rumstehen das mit einem AMD K6-3 400 (die dritte CPU) läuft und das jetzt im 10ten Jahr. Das ist mit Sicherheit für Asus der grössere Horror. Stellt euch mal vor jeder PC User würde nur alle 10 Jahre sein System erneuern? Das wäre so als wenn man sich nur alle 35 Jahre ein Auto kaufen würde, dann wäre Audi, BMW etc. längst pleite.


MfG
 
Es gibt eine Aussage von meinem ehemaligen Prof.:
keiner würde neue Hardware kaufen, wenn man sie mit der Software nicht ins Knie zwingen würde. Deswegen werden auch die PC's schon nach 3 Jahren bei den Firmen voll abgeschrieben und als veraltet betrachtet!!!
 
Man muss nur lange lange genug duchhalten...
Ein bekannter höheren Alters werkelt noch mit einem 2x86...
Da fällt mir auch die Kinnlade runter.
 
Wenn ich so ein OC Mombo kaufe, dessen meist mehr als die anderen kosten die das nicht können, und die Optionen sind im Bios enthalten, muss das Mombo hinhalten, sonst ist es schlicht und einfach schrot. Solche sachen geschehen und sind im enormen Preis solchen Mombos mit berechnet.
Wenn kein fehler von meinerseits fest steht, das ich ein kurzschluss
erzeugt hab, so im sinne ( ein bolzen zuviel hinter der Blatine, dessen ausgebauten mombo eine schraube aufweiste) und kein Volt Mod gelötet wurde, kann Asus sich nicht leisten da keine Grantie zu leisten.

Ist mir selbst auch schon geschehen das Kondenser mir um die Ohren geflogen sind, und auch von solchen sachen im Netz gelesen. Und es ist einfach so, das es zu 80% es sich um ein Asus handelt. Und es wird auch ohne jeglichen wiederstand ersetzt.
Was mich mehr sorgen machen würde, ob doch nicht sogar die Graka oder was anderes da einfluss hatte, denn im diesen bereich hab ich sowas noch nie gesehen.
Es kann jeder der mit OC was macht mir zustimmen, das man mit den Volt und anderen angaben im Standart Bios höchst CPU/ Ram oder Graka ins jenseits schicken kann.
Ein Mombo sollte oder darf wegen OC mit standart Bios nie ausfallen.


Von wegen Unverschämt und was auch immer, ich sehe hir nur posts von einigen die sich noch von diese Brage angeben, die in dieser richtung gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal realistisch gesehen: Wenn nur die Spannungswandler durchgegangen sind kann es eigentlich nur unzureichende Kühlung oder ein Produktionsfehler gewesen sein oder evtl. ein defektes Netzteil. Das wird dann wohl auch ASUS nicht weiter eingrenzen können.

Überhaupt solltest du mal alle Komponenten auf Defekte testen also in erster Linie CPU, Netzteil, RAM's !
 
was soll die diskussion?
die hersteller wollen ein haufen geld für boards die die möglichkeit haben sich gut und hoch übertakten zu lassen.
also müssen sie auch damit leben daß mal ein board abraucht. das ist seitens der hersteller auch einkalkuliert. bei dem board ist absolut nichts verändert (modifiziert) worden von daher finde ich durchaus gerechtfertigt das board in rma zugeben.
 
Asus wirbt selber mit Overclocking bei seinen Boards. Er hat das Board nicht durch einen falschen Einbau oder einem sonstigen Fehler von seiner Seite beschädigt also klarer Fall von Garantie.
 
ich weiß gar nicht warum ihr euch so aufregt, ist ein ganz klarer garantiefall.....wenn jetzt die cpu abgeraucht wäre, dann wäre es was anderes gewesen, da er sie außerhalb der freigegeben spezifikation betrieben hat. aber beim board hat er sich ja in der freigegeben spezifikation bewegt....wenn ich im bios verschiedene einstellungen anbiete, dann müßen die auch ohne garantieverlust benutzt werden dürfen.

bei mod-bios, oder hardware-mod ist das was anderes ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh