Mainboard für Sockel 1150 welche würde ihr wählen, ich bin unentschlossen

Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2008
Beiträge
501
Hallo,

bin in der Planung zu einen neuen PC.

Der Rechner soll ein Allzweckrechner sein der 12 Stunden am Tag laufen kann und folgendes brauche ich:

mindestens 6 Sata Anschlüsse besser 8 (ich habe noch eine PCIe Karte mit zwei Sata-ports (3GB))
Ich brauche einen PCI Slot für die TV-Karte
der Sockel soll eine 1150 sein für einen xeon
Ich brauche ca 8GB Arbeitsspeicher auch kein Problem (werde 16GB rein machen ist ja nicht so teuer)
Ich habe einen externen Einschub der mit e-SATA betreiben wird, also braucht ich auch e-Sata, hier wird es eng und etwas teure bei den Mainboards.

Einsetzen würde ich nur eine Grafikkarte,
Ton sollte gut sein (höre auf einer 2.1 Boxenset Musik, ich vermute es wird schon gleich dem P35 sein)
das LAN sollte auch gut sein (das Netz muss flutschen ;-9) wäre da Intel ein Vorteil?

Lüftersteuerung ist auch noch so eine Sache ich habe gute 3pin Lüfter aber sind auch alt, sollte man doch erneuern nach ca 20.000 Stunden oder mehr. Sollte gut einstellbar sein.

Da ist eigentlich nicht mehr




Ich habe mir jetzt einige Mainboards ausgesucht
1)ASRock Z87 Extreme6
2)ASRock Z97 Extreme6
3)Gigabyte GA-Z87X-UD3H

Würde ich nur 6 SATA nehmen und auf e-SATA pfeifen

4)ASRock H87 Pro4
5)ASRock Z87 Pro4
6)Gigabyte GA-H97-D3H
7)ASRock Fatal1ty H97 Performance

hier müsst ich die SATA PCIe-Karte weiter verwenden (wenn ich den 10Gb Slot (ich kenne das nicht wirklich) für SSD nutze könnte es auch mit 6 * Sata klappen für das erste Jahr ;-) (aber vielleicht kommen dann schon die 8TB SSDs)

Sind (in den Boards 1,2,3) bessere Kondensatoren, Kühlern...Chips... bestückt?

Was würde ihr wählen 1,2, 3 .. oder 7?



Gruß
Michael
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du 8 SATA-Ports willst, hole dir die lieber "nativ" mittels Karte fallen auch wieder PCIe-Lanes weg. Ich habe mir deswegen das Board ASRock Z87 Extreme4 (90-MXGPC0-A0UAYZ) - Preisvergleich - ComputerBase geholt und da läuft auch nur ein Xeon drauf. ;)

Bauteile-Qualität ist nicht mein Fachgebiet, aber für den Nicht-OC-Standard-Betrieb sollten die Bauteile über die Paar JAhre Betreibszeit grundsätzlich eher weniger ein Problem bereiten. Defekte gibt natürlich immer mal wieder, aber das ist bei jedem Produkt so... ;)
 
Für langlebigkeit sollte man auf gekühlte Spannungswandler achten (zeichnet sich durch einen weiteren Kühlkörper meist oben links oder über dem CPUsockel aus.
Außerdem solten nur "solid caps" verbaut werden (keine Elektrolyt Kondensatoren), aber das sollte inzwischen Standard sein. Zumindest auch billigere Boards (60-70Euro) haben das.

Ansonsten gibt es wohl keine gravierenden Unetrschiede in diese Hinsicht. Für extremes OC ist eher die Anzahl der Phasen wichtig.
 
Billig schließt sich bei 8 SATA-Ports eh aus. ;) Vom restlichen Board her hätte mir auch ein 50€-Board gereicht...^^
 
Den Sound bietet das Extreme 4 auch schon. ;) Und diese Killer-Nic-Kacke ist doch Kiddie-Verarsche...^^ der einzige "Vorteil" om Z97 Extreme 6 wären halt gleich 10 SATA-Ports... aber geldlich beim Xeon wirklich etwas too much.
 
Hallo,

das ich nicht übertakten will, sind eigentlich die 87/97er Chipsätze etwas überdimensioniert. Aber wie schon geschrieben hängt es an esata hier könnte ich verzichten, (hier wäre USB 3 der Ersatz richtig?). Dann eben die Sata Ports im Moment habe ich 6 Festplatten, 2 DVD Brenner und einen Einschub (Backup). Bei dem Neuen Rechner wird es auch nicht so viel weniger werden, und in zwei Jahre?...
Ich vermute das ich mit internen Sata Controllern weniger Ärger (Bootreihenfolge, Booten und Erkennen...) habe wie mit denen die in den (e) PCI Slot kommen. Mag auch sein das hier der alte P35 Chipsatz mit so manches Beinchen gestellt mit meinen zusätzlichen Sata Controller.
Was ist besser die Sata Controller auf den Mainboard kaufen oder mit Zusatz Karten zu realisieren?

Ich nutze keinen Raid und werde es auch nicht, dann würde ich weniger Problem haben denn wie würde ich dann eine Zusatzkarte bevorzugen.


Gruß
MIchael
 
Wie ich schon schrieb finde ich SATA-Ports auf dem Mainboard immer besser, sind ja alle Garantiert vom Bios unterstützt und die Bedienung ist leichter/angenehmer. Dazu steckt eine PCIe-Karte auch noch im Board, frisst Strom und klaut PCie-Lanes, ob man die braucht ist wohl von jedem selbst abhängig. Die Controller-Karten sind für mich eine ordentliche Notlösung, allerdings nur, wenn man sich nicht was "besseres" leisten kann. Boards mit 8 SATA-Ports gehen bei 110€ los, das finde ich jetzt nicht extrem teuer.
 
Hi,

kannst ja das ASRock H87 Pro4 oder ASRock H97 Pro4 nehmen und ich kann dir kostenlos ein eSATA Bracket mitschicken, was du normal am Board anschließen kannst.

Dann dazu ein Xeon 1231v3 der bis AllCore 3.80 GHz taktet ohne dass du auf die C-States verzichten musst ;-)

Ein Arctic Freezer 7 Pro2 reicht dicke ohne große Wärme, wenn die Spannung richtig eingestellt wird !!!

Und auf langlebigkeit hin vernünftige Corsair Vengeance LP Speicher.

Frag einfach mal ein preiswertes Set vom Profi an :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann aus Erfahrung sagen dass MSI momentan so ziemlich die besten Produkte am Markt hat. Zu dir würde das Z87M Gaming passen (http://geizhals.de/msi-z87m-gaming-7866-001r-a1014422.html?v=l). Hat zwar Z87 den du nicht benötigst abet Killer-Netzwerkkarte und vor allem sinnvoll ausgestattete Soundwiedergabe (da trennt sich die Spreu vom Weizen). Ich habe so ziemlich alles am Markt durch und nicht mal EVGA konnte mich überzeugen. Habe zwar ASUS drin aber nur weils MSI nicht lieferbar ist/war.
 
...dann kann er auch das ASRock Fatal1ty H97 Performance o.ä. nehmen, wofür braucht der TE ein altes Z87-Board ?

- - - Updated - - -

...oder Gigabyte™ G1.Sniper Z97
 
Musst du irgendwie dein Lager räumen? "Alt". Pff. Man kanns auch übertreiben. Aber gut. Du musst ja damit dein Geld verdienen. Ich habe wie gesagt alles zwischen Asrock und MSI durch. Die bieten bis ins Detail aktuell das beste Gesamtpaket.
 
Und wenn er z.B. das Killerzeug nicht haben will?
IMO gibt es DAS Board schlichtweg nicht, es kommt darauf an, was eine bestimmte Person zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt.
Und ich persönlich würde auch den aktuelleren Chipsatz nehmen, wenn ich sowieso neue Hardware kaufe und es preislich keinen nennenswerten Unterschied macht.

Ich persönlich hatte schon Boards von MSI, ASRock, Gigabyte und Asus und würde von jedem dieser Hersteller immer wieder kaufen, je nachdem wer genau das hat, was ich benötige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er fragte nach "flutschenden" Netzwerk und genügend SATA-Anschlüße sowie gutem Sound. Das bietet das von mir genannte Board zu einem fairen Preis. Warum muss man sich so gegen eine Empfehlung sperren. Passt es in euer Feindbild? Argumentiert doch mal dagegen.
Es wurde kein m2SATA gefordert und hat obendrein den Nachteil einem PCIE-Slot die Leitungen zu "klauen" oder nicht parallel mit allen SATA-Ports betrieben werden kann.
 
Er fragte nach "flutschenden" Netzwerk und genügend SATA-Anschlüße sowie gutem Sound. Das bietet das von mir genannte Board zu einem fairen Preis. Warum muss man sich so gegen eine Empfehlung sperren. Passt es in euer Feindbild? Argumentiert doch mal dagegen.
Ich finde es kindisch, hier von "Feindbildern" zu sprechen. Wie ich deutlich sagte, ist MSI ein sehr guter Hersteller.
Was mir nur aufgefallen ist, ist Deine aggressive Methode der Anpreisung, da Du JZ sogar unterstellt hast, dass er sein Lager leeren müsse, etc...

Von daher reagierst Du äußerst dünnhäutig auf Vorschläge von anderen Personen und greifst dann die Personen direkt an, in dem Du ihnen beispielsweise "Feindbilder" unterstellst.

Der Killerchip wurde in diversen, unabhängigen Reviews auch nicht sonderlich über den Klee gelobt, weil der eben auch nicht zaubern kann.
Was auch logisch ist, da es zwei wesentliche Einflussfaktoren für pings gibt: Routing und ggfls. die Auslastung des Uploads (Ist der Upload voll, werden Acks nur noch verzögert versendet).
Onboardchips haben natürlich den Nachteil, dass sie bei voll ausgelastetem System tatsächlich hohe Latenzen erzeugen, wo der KillerNIC tatsächlich einen großen Unterschied machen würde, dann ist aber das System mit den Spielen meistens sowieso schon hoffnungslos überfordert und vermutlich würden Spieler dann erst einmal an der GPU/CPU Kombi schrauben.
Je "stärker" die Kiste, desto geringer ist also der potentielle Leistungszuwachs.
Dazu kommt, dass nicht jeder ein "Gamer" ist, und d.h. "flutschendes Netzwerk" alles heißen kann.

Und nein, ich finde die KillerNICs nicht übel, es kommt nur darauf an, ob man einen Vorteil daraus zieht oder nicht. Wenn zwei Boards natürlich absolut gleich ausgestattet sind und das eine hat den KillerNIC und das andere nicht würde ich natürlich auch das Board mit KillerNIC nehmen. Es wäre mir persönlich(!) nur keinen Aufpreis wert.

Ansonsten ist das - um es NOCHMALS deutlich zu sagen, weil Du vor lauter Wut scheinbar nicht lesen möchtest/kannst - keine Frage von "das MSI board ist mies", sondern einfach von "andere Mütter haben auch hübsche Töchter". Hier wurden viele verschiedene Alternativen genannt, die alle das erfüllen, was der TE hier geäußert hat. Er kann sich dann ja das für ihn(!) Beste aussuchen. Nochmal in Großbuchstaben: das von Dir empfohlene Board ist gut, es geht nur darum, dass es auch Alternativen gibt (der TE soll entscheiden) und Deine Art Leute mit anderen Vorschlägen anzugreifen.
Aber, Deiner eigenen Aufforderung folgend: Du könntest natürlich sagen, was Dir an allen bisherigen Angeboten nicht passt, außer, dass wir angeblich "Feindbilder" haben.

Meine Quelle für die Aussagen zur KillerNIC:
http://www.bit-tech.net/hardware/networking/2010/05/01/killer-xeno-pro-gaming-network-card-review/6
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit dem flutschendes ;-) (ja etwas salopp) meine das der "Chip" oder Treiber bekanntlich keine Probleme produziert oder eingeschränkt ist. Das mit dem Killer Chip finde ich interessant. Ich werde das neue Board nach seinen Eigenschaften kaufen etwas auf den Preis achten und das ich es da bekomme, wo ich auch andere Teile des Rechners bestelle und bei dem Händler wo ich gute Erfahrungen gemacht habe.


Ich habe bei den Mainboads festgestellt das die Grafikkarte häufig einen Slot überdeckt, da viele Boards in meiner Auswahl aber zwei Slots für die Grafikkarte haben, stelle ich Euch die Frage es doch egal in welchen sie steckt? Wenn ein PCI Slot über deckt wird ist das nicht so wichtig, solange noch ein zweiter für die alte TV Karte frei ist.

Gruß und Danke ich werde mir auch die MSI Baords anschauen!

Michael
 
...dann kann er auch das ASRock Fatal1ty H97 Performance o.ä. nehmen, wofür braucht der TE ein altes Z87-Board ?

...oder Gigabyte™ G1.Sniper Z97

Musst du irgendwie dein Lager räumen? "Alt". Pff. Man kanns auch übertreiben. Aber gut. Du musst ja damit dein Geld verdienen.
...wusste gar nicht dass H97 bzw. Z97 schon wieder ALT ist *lach*
 
Ich habe bei den Mainboads festgestellt das die Grafikkarte häufig einen Slot überdeckt, da viele Boards in meiner Auswahl aber zwei Slots für die Grafikkarte haben, stelle ich Euch die Frage es doch egal in welchen sie steckt? Wenn ein PCI Slot über deckt wird ist das nicht so wichtig, solange noch ein zweiter für die alte TV Karte frei ist.

Bei meinem Asus Maximus Z97 VII Hero wird empfohlen die Einzel-Graka im 1. PCIe x16 zu betreiben.
Bei 2 Karten (PCIe 1 + 2) verringert sich die Leistung auf 2 * x8.
Meine TV- und Firewire-Karte stecken jeweils in einem PCIe_1 Slot.
Die Graka läuft mit x16.
 
Wenn Du damit leben kannst, dass die Karte nicht unbedingt x16 läuft, ist es egal in welchen Slot sie steckt.
Ohne Zusatzchip liefert nur ein Slot die x16 Anbindung (in der Regel PCIe 1).
 
Ich finde es kindisch, hier von "Feindbildern" zu sprechen. Wie ich deutlich sagte, ist MSI ein sehr guter Hersteller.
Was mir nur aufgefallen ist, ist Deine aggressive Methode der Anpreisung, da Du JZ sogar unterstellt hast, dass er sein Lager leeren müsse, etc...

Von daher reagierst Du äußerst dünnhäutig auf Vorschläge von anderen Personen und greifst dann die Personen direkt an, in dem Du ihnen beispielsweise "Feindbilder" unterstellst.

Der Killerchip wurde in diversen, unabhängigen Reviews auch nicht sonderlich über den Klee gelobt, weil der eben auch nicht zaubern kann.
Was auch logisch ist, da es zwei wesentliche Einflussfaktoren für pings gibt: Routing und ggfls. die Auslastung des Uploads (Ist der Upload voll, werden Acks nur noch verzögert versendet).
Onboardchips haben natürlich den Nachteil, dass sie bei voll ausgelastetem System tatsächlich hohe Latenzen erzeugen, wo der KillerNIC tatsächlich einen großen Unterschied machen würde, dann ist aber das System mit den Spielen meistens sowieso schon hoffnungslos überfordert und vermutlich würden Spieler dann erst einmal an der GPU/CPU Kombi schrauben.
Je "stärker" die Kiste, desto geringer ist also der potentielle Leistungszuwachs.
Dazu kommt, dass nicht jeder ein "Gamer" ist, und d.h. "flutschendes Netzwerk" alles heißen kann.

Und nein, ich finde die KillerNICs nicht übel, es kommt nur darauf an, ob man einen Vorteil daraus zieht oder nicht. Wenn zwei Boards natürlich absolut gleich ausgestattet sind und das eine hat den KillerNIC und das andere nicht würde ich natürlich auch das Board mit KillerNIC nehmen. Es wäre mir persönlich(!) nur keinen Aufpreis wert.

Ansonsten ist das - um es NOCHMALS deutlich zu sagen, weil Du vor lauter Wut scheinbar nicht lesen möchtest/kannst - keine Frage von "das MSI board ist mies", sondern einfach von "andere Mütter haben auch hübsche Töchter". Hier wurden viele verschiedene Alternativen genannt, die alle das erfüllen, was der TE hier geäußert hat. Er kann sich dann ja das für ihn(!) Beste aussuchen. Nochmal in Großbuchstaben: das von Dir empfohlene Board ist gut, es geht nur darum, dass es auch Alternativen gibt (der TE soll entscheiden) und Deine Art Leute mit anderen Vorschlägen anzugreifen.
Aber, Deiner eigenen Aufforderung folgend: Du könntest natürlich sagen, was Dir an allen bisherigen Angeboten nicht passt, außer, dass wir angeblich "Feindbilder" haben.

Meine Quelle für die Aussagen zur KillerNIC:
Performance Analysis and Conclusion | bit-tech.net

Ich hatte auch von allen Herstellern Boards. Asrock krankte am layout und zu wenigen UEFI-Optionen, EVGA war verbuggt, Gigabyte hatte mit Abstand den schlechtesten onboard-Sound und ASUS ging mir oft kaputt. Hab dennoch ASUS genommen weil MSI einfach dauernd vergriffen war (BigBang II).

Mir persönlich ists am Ende scheiß egal was du, der Te oder sonst wer kauft nur richte ich meine Beratung nach den Wünschen des Käufers aus. Ich unterstelle übrigens nicht sondern stelle Fragen (erkennt man am Fragezeichen am Ende des Satzes ;)). Die Killer-NIC hat soweit keine Nachteile und das Brett einen fairen Preis.
 
Ich würde das ASRock Z87 Extreme6 nehmen.
Asrock / Asus ist ein guter Hersteller und keine Kompromisse bezüglich der SATA PCIe-Karte.
Und gleich auf den neusten Chipsatz gehen, würde ich nicht empfehlen.
 
Mir persönlich ists am Ende scheiß egal was du, der Te oder sonst wer kauft nur richte ich meine Beratung nach den Wünschen des Käufers aus. Ich unterstelle übrigens nicht sondern stelle Fragen (erkennt man am Fragezeichen am Ende des Satzes ;)). Die Killer-NIC hat soweit keine Nachteile und das Brett einen fairen Preis.

Suggestivfragen sind was schönes, da kann man hinterher immer behaupten "also so habe ich das nie gemeint, das war natürlich eine total harmlose Frage und hatte überhaupt nichts mit der Person zu tun".
Übrigens war die Frage, ob es in unser Feindbild passt, was bedeutet, dass wir ein konkretes Feindbild haben müssen. Aber das weißt Du ja sicherlich, denn sonst hättest Du die Frage gar nicht formuliert, da sie sonst redundant wäre ;).

Also steh wenigstens zu dem was Du sagst, wer austeilen kann muss auch einstecken können.
 
Meine letzten Boards waren eigentlich immer von Gigabyte und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Habe mich mit dem Sockel 1150 allerdings bisher wenig beschäftigt
 
Suggestivfragen sind was schönes, da kann man hinterher immer behaupten "also so habe ich das nie gemeint, das war natürlich eine total harmlose Frage und hatte überhaupt nichts mit der Person zu tun".
Übrigens war die Frage, ob es in unser Feindbild passt, was bedeutet, dass wir ein konkretes Feindbild haben müssen. Aber das weißt Du ja sicherlich, denn sonst hättest Du die Frage gar nicht formuliert, da sie sonst redundant wäre ;).

Also steh wenigstens zu dem was Du sagst, wer austeilen kann muss auch einstecken können.

Also irgendwie hast du nichts verstanden, aber versuchst wenigstens krampfhaft Fremdwörter rauszuhauen. Ich schlüssel das mal auf: Mit der Frage ob er das Lager räumen müssse wollte ich eigentlich verdeutlichen dass die Argumente, in der Aussage er solle den neueren Chipsatz nehmen, fehlen und mit Feindbild wollte ich ebenfalls eine Leere Hülle bereitstellen in der man Argumente füllen kann. Ich habe welche genannt. Andere (vorerst) nicht.

Und ich drücke mich nicht mit "so hab ichs nicht gemeint". Wenn du meine Aussage nicht zusammensetzen kannst, dann ist das nicht mein Problem. Ich bin hier um zu beraten und nicht dir die Muttersprache beizubringen.

ps: Das sind nicht mal Suggestivfragen. Wenn ich dich mit so billigen Dingen beeinflussen kann dann stehst du auf wackeligen Beinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das ASRock Z87 Extreme6 nehmen.
Asrock / Asus ist ein guter Hersteller ...

Ist aber einige Jahre her, dass Asrock ein (Billig)Ableger von Asus war. Sind schon lange zwei voneinander unabhängige
Unternehmen und qualitativ ebenbürtig.
 
Hallo,

habe mir jetzt mal die gängigsten Mainboards für mich herausgezogen 1 PCI (TV Karte) 8 Sata (auch welche mit 6SATA und M2). Die Älteren Z87 kommen mir entgegen. Die Z97 mit der M2 Schnittstelle locken auch ;-) Hier ist die SSD auf das Mainboard gerutscht (keine Kabel und auch kein belegter Platz im Gehäuse), ab der Geschwindigkeitsvorteil für mich bemerkbar ist, will ich mal außen vor lassen.

Auch stelle ich mir die Frage die alte TV Karte (PCI) behalten, aber eine für PCIe kosteten doch auch was. Ich muss mir auch überlegen wie viel TB und Platten ich in absehbarer Zeit wirklich brauche. Dann nicht zu vergessen die Lüfter-Steuerung 3pin 4pin.

Bei den Z97er
gefällt mir das GA-Z97x-UD5H
Das ASRock Z97 Extrem6 leider eben kein PCI Slot
und das MSI Z97S SLI Plus

Dann der für mich wahrscheinliche vernünftigere passendere Chipsatz der Z87
da steht oben das ASRock Z87 Extrem6, auch das schön in rot abgesetzte ASRock Fatal1ty Z87 Professional erweckt meinen Spieltrieb. Aber auch hier wieder Gigabyte wie Asus.
Bin aber noch am Lesen und muss auch noch mal über das Gehäuse Nachdenken wie auch Lüfter. Setze ich weite auf eine gleichmäßiges leise gelüftetes Gehäuse, aber die heutigen Mainboard habe ja eine gute Lüftersteuerung die man gut einstellen kann....

Ich persönlich habe mit keinen Mainboard-Hersteller wirklich schlechte Erfahrungen gemacht. Bei den Foxcon wurde der Support schnell dünn. Gigabyte hatte ich eine freundlichen Kontakt, es ging darum das die NB mit der HD3200 sehr heiß wurde und das Ding läuft immer noch, wie der Supportmann es sagte. Aber das sage alles gar nichts, eben Glück gehabt. Mein Nachbar hat zwei kaputte Mainboards hinter einander eben Pech, aber hatte einen guten Händler. Natürlich ist so was wenn man den Rechner selbst zusammenbaut, sehr ärgerlich weil man dann immer an so viel (CPU, RAM, Netzteil, eigener Verstand ;-) und verkabelung) Zweifeln muss.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke bei m2-SATA jedoch dass dir dann 2 Ports auf dem Board fehlen. Also entweder eine m2-SSD oder 2 SATA-6Gbps-SSDs
 
Hallo,

hatte anfänglich noch die Hoffnung das die 2 Sata Ports nur bei Sats-Express verlustig gingen, da das ja offen sichtlich ist :-). Lieder musste ich dann feststellen das es auch für den M2 zutrifft. Bei dem Schema von Z97 2 Sata oder Sata-Express oder M2 :-(.

Aber mit 7 Sata könnte ich auch glücklich werden, aber der Z87 ist vernünftiger, und könnten vielleicht auch günstiger werden. Aber wenn man anfängt was zu erneuern, kommen andere Sachen hoch, die TV Eule (Signatur) braucht auch eine Auffrischung und dann stellt sich die Frage wo wandern die Festplatten hin wo wird aufgenommen, doch ein NAS... Und die Kinder stehen auch schon wieder auf der Matte wie immer die Grafikkarte ;-)...


Gruß
Michael
 
Hm. Für mich klingt das schon fast sinnvoller wenn du ein NAS einrichtest und den "Allzweck-PC" nicht mit HDDs vollstopfst. Auch vom Verbrauch her könnte das sinnvoller sein.
Vielleicht nennst du mal eben Budgets, konkrete Einsatzgebiete und bereits ausgesuchte Hardware.
XEON 12xx v3 und 16 GB RAM sind soweit klar. Und sonst? Was bist du maximal bereit auszugeben? Was wollen deine Kinder? Was soll mit der TV-Eule geschehen? Kann man da keine HDDs anbinden?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh