Mainboard für i5 2500k

Tripple

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2008
Beiträge
1.799
Hallo Luxxer,

ich bin gerade dabei die richtigen Parts für meinen neuen PC zu finden.

Sicher ist schon mal, dass ein i5 2500k verbaut wird. Dazu kommt eine Crucial m4 SSD 128GB und 8GB DRR3 1333MHz TeamGroup Elite (der soll manchmal Kompatibilitätsprobleme haben, ich weiß...)

So, was nun fehlt ist ein passendes Mainboard. Bin dabei auf Boards von ASRock gestoßen, da diese ein sehr gutes P/L Verhältnis haben sollen.
In die engere Auswahl sind folgende Boards gekommen: Z68 Pro3 Gen3, Z68 Extreme 3 Gen3... davor hatte ich das Extreme4 mit Z77 Chipsatz im Auge, aber ich habe gelesen, dass die Z68 Reihe hochwertigere Bauteile hat.

Da ich möglichst wenig für das Board ausgeben möchte, fand ich das Z68 Pro3 Gen3 sehr ansprechend, da viele positiv über dieses berichtet haben.
Aber ich habe auch manche Sachen gelesen, die gegen das Board sprechen... z.B. das manchmal einfach eine SSD/HDD nicht mehr erkannt wird (auch während des Betriebes).

Mit dem Board möchte ich nichts besonderes machen, es sollte nur stabil und gut laufen und den i5 würde ich gerne mit möglichst niedriger Spannung auf 4-4,5 Ghz bringen (das Board hat ja nur Offset und somit kann selbst mit einem negativen Offset eine zu hohe Spannung eingestellt werden.. habe etwas von "Turbo-Offset" gehört.). Was mir außerdem noch an den ASRock Boards gefiel, dass ich meinen alten 775 Kühler weiter verwenden kann.

Nun seid ihr gefragt, hat wer Erfahrungen oder kann mögliche Alternativen/Tipps nennen? Möchte in den nächsten Tagen bestellen und werde - umso mehr ich lese - immer ratloser :confused:

Danke schon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das mit den OC-Features hatten wir ja schon in einem anderen Thread besprochen ;) Ich denke nach wie vor dass das Pro3 Gen3 für dich absolut in Ordnung wäre. Wenn du die zusätzlichen Features / Anschlüsse der anderen Boards nicht nutzt, brauchst du dafür auch nicht extra zahlen. Und damit dich die Geschichte mit dem negativen Offset überhaupt interessieren kann, brauchst du eh schon sehr viel Glück beim CPU-Kauf dass du ein sehr gutes Exemplar erwischt, ich habe z.B. gleich bei zwei Rechnern ins Klo gegriffen so dass negative Offsets bei beiden CPUs überhaupt keine Option sind und ich bereits ab 4Ghz über die Standardspannung hinausgehen muss. So eine durchschnittliche CPU mit ~4.5Ghz braucht meiner Meinung nach gar nicht viel Einstellerei im BIOS und schon gar keine negativen Offsets ;) Und alles drüber wird dann nur mit sehr guten CPUs und sehr guter Kühlung interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke, aber das liegt über meinem geplanten Budget ;)

Das mit den OC-Features hatten wir ja schon in einem anderen Thread besprochen ;) Ich denke nach wie vor dass das Pro3 Gen3 für dich absolut in Ordnung wäre. Wenn du die zusätzlichen Features / Anschlüsse der anderen Boards nicht nutzt, brauchst du dafür auch nicht extra zahlen. Und damit dich die Geschichte mit dem negativen Offset überhaupt interessieren kann, brauchst du eh schon sehr viel Glück beim CPU-Kauf dass du ein sehr gutes Exemplar erwischt, ich habe z.B. gleich bei zwei Rechnern ins Klo gegriffen so dass negative Offsets bei beiden CPUs überhaupt keine Option sind und ich bereits ab 4Ghz über die Standardspannung hinausgehen muss. So eine durchschnittliche CPU mit ~4.5Ghz braucht meiner Meinung nach gar nicht viel Einstellerei im BIOS und schon gar keine negativen Offsets ;) Und alles drüber wird dann nur mit sehr guten CPUs und sehr guter Kühlung interessant.

Ich habe die CPU hier im Luxx gekauft (kommt die Tage an), welche 4GHz bei 1,162V macht - ich denke mal das ist ein ganz guter Wert. Ich denke auch, dass das Board von den Anschlüssen etc ausreicht, nur habe ich gelesen, dass das Mainboard teilweise sehr hohe Spannungen "vergibt" beim OCen. Und da wäre halt wie gesagt noch, dass das Gen3 "schlechtere" Bauteile als das normale Pro3 hat und teilweise die SSD/HDD's einfach nicht erkannt werden ... das sind die Punkte die mich noch vom Kauf abhalten... :rolleyes:

Danke aber nochmal für die Info bezüglich OC :)
 
Ansonsten gäbe es für knapp über 100€ noch das Gigabyte Z68XP-UD3, das hat auch hochwertige Spannungswandler etc. Normalerweise sperrt Gigabyte auch bei den günstigen Boards keine wichtigen OC-Features im BIOS bzw. UEFI, wobei ich nicht sicher weiß wie es bei diesem speziellen Board genau ist.
 
Ansonsten gäbe es für knapp über 100€ noch das Gigabyte Z68XP-UD3, das hat auch hochwertige Spannungswandler etc. Normalerweise sperrt Gigabyte auch bei den günstigen Boards keine wichtigen OC-Features im BIOS bzw. UEFI, wobei ich nicht sicher weiß wie es bei diesem speziellen Board genau ist.

Danke, das GB schaut gut aus (zwar farblich nicht der Hit, aber von den Funktionen, Anschlüssen etc), hat leider nur kein UEFI Bios.
Der Vorgänger vom Pro3 Gen3, also nur Pro3, soll hochwertigere Komponenten verbaut haben und dort lässt sich sogar, falls gewünscht, die CPU Spannung auf eine fixen Wert einstellen. Außerdem sind dort die SATA Ports auch akzeptabel angeordnet. Somit kommen nun dieses und das Gigabyte in die engere Auswahl :)


Danke, bin MSI aber etwas skeptisch gegenüber, da mein aktuelles Board nicht so läuft wie erhofft, aber ich schaus mir mal an :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das MSI G43 Board zusammen mit einem i5-3570k laufen und mit 2x2 GB Ripjaws CL7 und 2x4 GB CL9 Ripjaws. Macho HR02 passt auch.
Alles tip top ^^ Günstig isses auch noch
 
Habe mir eben das ASRock Z68 Pro3 bestellt, danke für eure Hilfestellungen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh