Mainboard für Cnc-Steuerung

cncuser

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2019
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich schieße direkt mal los.
Wir haben ein Cnc Bearbeitungszentrum dass aktuell mit OS9 läuft, aus verschiedenen Gründen wollen wir die Steuerung modernisieren.

Die Steuerung soll über einen normalen PC laufen auf dem LinuxCNC installiert wird.
Die Anforderungen sind nicht besonders, wichtig ist ein PCI Express Steckplatz für die I/O-Karte und eine möglichst geringe Latenz.

Nach Möglichkeit würde ich die Komponenten weiter verwenden die ich hier habe:

  • Intel Xeon E3-1225 SR00G 3,10GHz LGA1155
  • Corsair DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit
  • OCZ500MXSP Netzteil

das ganze kommt in ein 19 Zoll Rack Gehäuse, dass ich im Schaltschrank des Bearbeitungszentrums unterbringe.

Ich habe von einem Bekannten ein Asus P8P67 Mainboard bekommen, mit dem startet das ganze aber nicht (kein Bild)
Leider weiß ich nicht ob es daran liegt dass die CPU nicht unterstützt wird, oder das Mainboard im Eimer ist.

Welches Mainboard passt gut zu dem Prozessor?
Es darf auch gerne gebraucht sein, die Auswahl an neuen Mainboards für den Sockel ist ja kaum noch vorhanden.

Schöne Ostertage!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die meisten P67 Consumer Boards sind heute einfach tot, würde ich auch nicht verbauen wenn die CNC laufen soll.
 
Danke für die schnelle Antwort,
was würdest du denn stattdessen empfehlen?

Oder Lieber den Xeon über Bord werfen und etwas ganz anderes aufbauen?
Die Leistung ist da eher zweitrangig, es sollte nur möglichst zuverlässig laufen.
 
Das halte ich auch für etwas seltsam. Warum man aber ein EOL-Embedded-Board empfiehlt, darf man sich schon fragen :confused: :wink:

EDIT: war man kurz abgelenkt. Oder so...
 
Die Regeln sind ja jetzt nicht da, um ihn/dich zu gängeln? Ansonsten kannst du natürlich PN-Geschäfte machen, wie du willst. An dieser Stelle darf man den TE aber auch noch darauf hinweisen, was fertige Systeme kosten (k.A., wie groß die Steckkarte ist): 19 Rackmount Preisvergleich Geizhals Deutschland (im Selbstzusammenbau gibt's da halt dann Leistung für den Preis)
 
Vielleicht wäre diese Konfiguration etwas, gebe aber keine Garantie, das es so funktionieren wird:

1 Intel Core i3-8100, 4x 3.60GHz, boxed (BX80684I38100)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL19-19-19-43 (F4-2666C19D-16GIS)
1 ASRock B365M Pro4 (90-MXB9T0-A0UAYZ)
1 Noctua NH-L9i
1 Inter-Tech 2U-2404L, 2HE (88887113)
1 Seasonic 400W, EPS12V, 2HE Servernetzteil (SS-400L2U)

Die Grund-Problematik ist u.A. ja die Bildschirm-Ausgabe am Bearbeitungs-Zentrum selbst, dazu kommt noch das ganze Ansteuern der ganzen Drehstrom-Motoren inkl. Überlastungs-Überwachung sowie der ganzen Pumpen (Maschinen-Bett-Bahn-Schmierung, Kühl-Schmier-Emulsion), und Pneumatic-Luft-Druck-Überwachung ;)
Dann kommt die nächste Problematik, und da muss der TE echt höllisch aufpassen ----> Nach dem Einschalten der Maschine das Anfahren des "Referenz-Punktes", läuft da etwas schief wird es richtig Teuer. Eine neue CNC-Maschine kostet ab 100000 Euro aufwärts leider, da sehr Viele Prezisions-Teile in so einer Maschine verbaut sind (Diese Info's hab ich u.A. durch meine Ausbildung ---> Bin halt gelernter Zerspaner inkl. CNC-Ausbildung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh