[Kaufberatung] M2 SSD für Windows boot

Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2025
Beiträge
18
Hallo ihr lieben,

Nachdem ich mir nun einen neuen PC gebaut habe, möchte ich meine alte Boot ssd von Samsung ersetzen und auch auf die neuen m2 nvme sticks umsteigen.
Nur leider bin ich was das angeht eher unwissend. Habe mich da etwas belesen und bin zumindest zum Schluß gekommen das m2 besser ist als pcie? Aber abgesehen davon bin ich planlos.

Würde einfach gerne einen 500gb Stick haben der hauptsächlich für den Windows boot gedacht ist. Was wäre da sinnvoll?

Vielen Dank schonmal im voraus!



PC specs:
CPU:9800x3d
MB: Aorus b850a elite wifi7
GPU: 9070xt TUF
RAM: g.skill trident Z5 Neo 32gb
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
M.2 ist die PCIe Schnittstelle die für SSD's vorgesehen ist. Das ist somit die Schnellste. SATA kannst du heute, so es unbedingt notwendig ist, zwar nehmen bist damit aber auf ~600mb/s limitiert.
Eine SSD unter 1TB zu kaufen finde ich sinnlos. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig das OS von den Programmen/Spielen zu trennen. Das geht alles auf die gleiche Platte und ist Blitzschnell.
Zu deinem Rechner würde zB. eine WD SN850X ganz gut passen. Oder eine Samsung 990 Pro. Oder eine Kingston KC3000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann reiten wir mal die Paragraphen.

Mit PCIe M.2 meine ich das Protokoll NVME das die SSD direkt mit dem der CPU über den PCIe Sockel kommunizieren lässt.
Dadurch wird das SATA Protokoll umgangen und die Bandbreite steigt signigifikant über die 6Gbps dieser Schnittstelle.
 
M.2 ist die PCIe Schnittstelle die für SSD's vorgesehen ist. Das ist somit die Schnellste. SATA kannst du heute, so es unbedingt notwendig ist, zwar nehmen bist damit aber auf ~600mb/s limitiert.
Eine SSD unter 1TB zu kaufen finde ich sinnlos. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig das OS von den Programmen/Spielen zu trennen. Das geht alles auf die gleiche Platte und ist Blitzschnell.
Zu deinem Rechner würde zB. eine WD SN850X ganz gut passen. Oder eine Samsung 990 Pro. Oder eine Kingston KC3000.
Okay, also schaue ich mir die mal an.
In der Regel würde ich nicht so viel Volumen wollen, da ich meine games alle auf einer 4tb Sata ssd von Samsung speichere. Ist eine 870 Evo oder sowas.
Und da ich an sich außer meinen games nichts auf dem PC speichere lohnt sich auch eine große m2 nicht wirklich für mich.
Aber scheinbar ist 500gb da keine gängige Größe mehr wenn ich da so schaue.
 
Würde einfach gerne einen 500gb Stick haben der hauptsächlich für den Windows boot gedacht ist. Was wäre da sinnvoll?
1-2 tb, 500gb macht keinen Sinn.

Irgendwas mit DRAM und TLC Speicher, Samsung 990pro, WD SN850X, Kingston KC3000 / Fury Renegade wären das z.B... was am günstigsten ist, die nehmen sich alle nix.
Faktisch/Praktisch schon.
In der Regel würde ich nicht so viel Volumen wollen, da ich meine games alle auf einer 4tb Sata ssd von Samsung speichere. Ist eine 870 Evo oder sowas.
SSDs sollte man nicht zu voll machen, außerden haben größere mehr Lebenszeit und so.
Die Spiele auf der M.2 wären schon ne Überlegung wert, sequentiell sind die doch mehr als 10x so schnell wie SATA, random nur noch 2-3x, je nach dem... aber immerhin.

Je nach dem wie knapp dein Budget ist, könntest ne 4tb rein machen und die SATA SSD als Datengrab verwenden...
 
1-2 tb, 500gb macht keinen Sinn.

Irgendwas mit DRAM und TLC Speicher, Samsung 990pro, WD SN850X, Kingston KC3000 / Fury Renegade wären das z.B... was am günstigsten ist, die nehmen sich alle nix.

Faktisch/Praktisch schon.

SSDs sollte man nicht zu voll machen, außerden haben größere mehr Lebenszeit und so.
Die Spiele auf der M.2 wären schon ne Überlegung wert, sequentiell sind die doch mehr als 10x so schnell wie SATA, random nur noch 2-3x, je nach dem... aber immerhin.

Je nach dem wie knapp dein Budget ist, könntest ne 4tb rein machen und die SATA SSD als Datengrab verwenden...
Über 2tb könnte ich doch garnicht gehen wenn ich es als Boot device nutzen möchte oder? Hab das bei meiner 4tb Platte anfangs versucht und der hat einfach sie auf 2tb begrenzt was zimmlich unpraktisch war.

Schade um die sata, die war damals so teuer um jetzt als Müllhalde zu dienen. Aber die Zeit bleibt halt nicht stehen 👍
 
Höh? Klar. EFI Bios und kein CSM Compatible und so... kein FAT32 sondern NTFS? Kein MBR sondern GPT?

MIt allen Dingen die seit den 2010er Jahren üblich sind kannst du von >2tb booten.
Schade um die sata, die war damals so teuer um jetzt als Müllhalde zu dienen. Aber die Zeit bleibt halt nicht stehen 👍
Warum Müllhalde? Keine Daten, die du vllt. auf mehr als 1 Drive haben willst? Keine größeren Daten wie Video etc. die du gern Harddisk-Frei im PC haben willst?
Backupsoftware laufen lassen mit dem Ding als Ziel? Ist zwar Intern nicht die allerbeste Lösung, aber weit besser als nix.
 
Habe mich da etwas belesen und bin zumindest zum Schluß gekommen das m2 besser ist als pcie?
M.2 ist ein Formfaktor, so wie 2.5" ein Formfaktor ist und es gibt im M.2 Formfaktor sowohl SATA als auch PCIe SSDs, letztere werden auch gerne NVMe SSDs genannt, da sie als Softwareprotokoll NVMe nutzen, was eine PCIe Anbindung des Controllers verlangt. Das Gegenstück zu NVMe bei SATA SSDs ist AHCI, während SATA eben die Hardwareschnittstelle ist. SATA SSDs sind aber am Aussterben und die M.2 SATA SSDs sind praktisch kaum noch neu zu bekommen und werden auch in vielen M.2 Slots aktueller Mainboards gar nicht mehr unterstützt.
Würde einfach gerne einen 500gb Stick haben der hauptsächlich für den Windows boot gedacht ist. Was wäre da sinnvoll?
Also ich würde mindestens 1TB nehmen, denn die aktuelleren SSDs gibt es gar nicht mehr mit weniger als 1TB Kapazität und die kosten auch nicht mehr so viel. Pro TB sind inzwischen die 2TB und 4TB am günstigsten!
Mit PCIe M.2 meine ich das Protokoll NVME das die SSD direkt mit dem der CPU über den PCIe Sockel kommunizieren lässt.
Dadurch wird das SATA Protokoll umgangen und die Bandbreite steigt signigifikant über die 6Gbps dieser Schnittstelle.
Weil PCIe mit SATA auch nichts zu tun hat,. Das einzige was sie heute meist meist verbindet, ist das es bei den meisten Chipsätze die Option gibt, bestimmte Lanes entweder als PCIe Lanes oder als SATA Port zu nutzen. Intern werden die Pins dann eben mit dem einen oder anderen Controller verbunden. Dies wird meist auch verwendet um dann entweder M.2 PCIe oder M.2 SATA SSDs in einem M.2 Slot zu unterstützen.
Über 2tb könnte ich doch garnicht gehen wenn ich es als Boot device nutzen möchte oder? Hab das bei meiner 4tb Platte anfangs versucht und der hat einfach sie auf 2tb begrenzt was zimmlich unpraktisch war.
Das war dann aber vermutlich auf einem alten Board oder hast Du bewusst den UEFI Modus deaktiviert? Du hast ja ein AM5 Board und bei den modernen Boards sollte der UEFI Modus per Default aktiv sein und dann müssen die Bootlaufwerke auch nach GPT formatiert sein. Aktiviert man den CSM/Legacy Mode, so kann nur nach einem mit MBR partitionierten Laufwerk gebootet werden und MBR unterstützt nur 32 Bit breite Adressen und hat daher die 2TiB Grenze. Da die meisten Boards aber sowieso nur im UEFI Modus von einem NVMe SSD booten können, muss man sowieso den UEFI Modus aktiviert haben und dann kann man auch problemlos ein Bootlaufwerk mit mehr als 2TB voll nutzen, so wie ich von einer 4TB WD SN850X boote.
 
1. Wenn da nur das OS mit bischen Software drauf soll, 1-2TB NVMe SSD, vorzugsweise WD, weil da bekommst du eine Backup Software von Acronis für 5 Jahre quasi geschenkt anbei (siehe 2).
2. Die jetzige Sata SSD würde ich, wie pwnbert schon geschrieben hat, als Backup SSD einsetzen und darauf über die ATI Software (siehe 1) tgl. das OS/Software inkrementiel sichern. Denn ein Backup ist nie verkehrt.
3. Spiele SSD würde ich so belassen wie es ist. Die 200€+ für 4TB als NVMe SSD umzuswitchen würdest du praktisch so gut wie gar nicht merken. Würde sich nur bei HDD vs. NVMe SSD bedingt lohnen.

ps: Außerdem, 2TB sind schon verdammt viel Speicherplatz nur für ein OS. Bei mir genehmigt sich W11 knappe 70GB, die Software noch einmal knapp 80GB. Das sind gerade einmal 150GB von 1863GB (2TB) gesamt.

pps: Als kleiner Tipp für WD Nutzer die auch die ATI Software aktiv nutzen: Ich glaube, WD nimmt das mit den 5 Jahren ab Kaufdatum nicht so genau.
Meine 2TB SN850X ist jetzt knapp oder schon darüber 2 Jahre alt und ATI hatte mal als Gültigkeit der Gratislizenz 2028 angezeigt.
Jetzt kam ja vor nicht allzu langer Zeit das "große" ATI Update und vor ein paar Monaten wurde der Rechner neu aufgesetzt. Voila, nun steht bei, mir mit gleicher WD, Gültigkeit der Gratislizenz bis 30.05.2030.
Kann man also scheinbar über kleine -legale- Tricks gratis nutzen, solang wie man möchte. Man muss nur innerhalb 5 Jahren mal aktiv was machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
M.2 SATA SSDs sind praktisch kaum noch neu zu bekommen und werden auch in vielen M.2 Slots aktueller Mainboards gar nicht mehr unterstützt.
Das war doch zu jeder Zeit eher Zeug ausm Mobil-Sektor, der kompakten Bauform wegen.

M.2 im ATX-Desktop war doch jederzeit zu 98% PCIe, imho kann man M.2 und PCIe in dem Zusammenhang als Synonym betrachten umgangssprachlich, auch wenn sich die i-Tüpferl-Reiter dran aufhängen.
Ich wüsste von keinem einzigen Fall, wo bewusst zu einer M.2 SATA SSD im Desktop gegriffen wurde, maximal wären das Fehlkäufe gewesen oder billig zusammengeschusterte Fertigsysteme.
Das war dann aber vermutlich auf einem alten Board oder hast Du bewusst den UEFI Modus deaktiviert?
100% zweites. Wie alt soll ein Board denn sein, dass das nicht kann? Das müsste ja die absolute Urzeit gewesen sein.

Ich kanns mir eh denken, ne Win-Installation ewig mitgeschleppt und per CSM/Legacy gebootet...
2. Die jetzige Sata SSD würde ich, wie pwnbert schon geschrieben hat, als Backup SSD einsetzen und darauf über die ATI Software (siehe 1) tgl. das OS/Software inkrementiel sichern. Denn ein Backup ist nie verkehrt.
3. Spiele SSD würde ich so belassen wie es ist. Die 200€+ für 4TB als NVMe SSD umzuswitchen würdest du praktisch so gut wie gar nicht merken. Würde sich nur bei HDD vs. NVMe SSD bedingt lohnen.
Das Wiederspricht sich aber, weil er die Spiele ja auf der SSD aus Nr. 3 hat, die du in Nr. 2 verwenden würdest.
 
Achso, sorry. Ich dachte er hätte aufgrund dessen hier:
Nachdem ich mir nun einen neuen PC gebaut habe, möchte ich meine alte Boot ssd von Samsung ersetzen
..bisher eine Sata SSD getrennt für OS und seine 4TB Sata SSD eine zweite für Games wäre.

Weil er ja auch nachher geschrieben hatte, dass seine Settings kein Bootmedium über 2TB zulassen würden bzw. er das bisher annahm:
Über 2tb könnte ich doch garnicht gehen wenn ich es als Boot device nutzen möchte oder?

Widerspricht sich irgendwo wenn es jetzt nur eine 4TB SSD wäre (die er ja auch gar nicht ändern soll und möchte), oder? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also er hat irgend ne popelige SSD drin fürs OS, welche er tauschen will.

Der Rest ist auf einer 4tb 870 evo, also Steam und so.
 
Das war doch zu jeder Zeit eher Zeug ausm Mobil-Sektor, der kompakten Bauform wegen.
M.2 ist als Nachfolger von mSATA und Mini-PCIe sowieso auf dem Mobilbereich, hat sich aber auch im Desktop durchgesetzt, weil die für den Desktop gedachte SATA Express Technik sich als Totgeburt erwiesen hat.
M.2 im ATX-Desktop war doch jederzeit zu 98% PCIe, imho kann man M.2 und PCIe in dem Zusammenhang als Synonym betrachten
Nein, es gab durchaus einige Desktop Mainboards mit M.2 Slots die nur mit SATA angebunden waren, vor allem bei den AM4 Boards mit 300er und 400er Chipsätzen, da diese Chipsätze recht wenig PCIe Lanes bieten und die Mainboadhersteller eben nicht nur den einen M.2 Slot mit den PCIe Lanes direkt von der CPU bieten wollten.
Ich wüsste von keinem einzigen Fall, wo bewusst zu einer M.2 SATA SSD im Desktop gegriffen wurde
Das war anfangs gar nicht so unüblich, die Leute wollten eine M.2 SSD haben um sich die Kabel zu sparen, sich aber keine NVMe SSD gönnen und haben dann eben zu einer M.2 SATA SSD gegriffen. Vergiss nicht wie viele Leute mehr auf das Aussehen als die Funktion achten!
 
Ist mir neu... :fresse:
Aber da du zu dieser Zeit wohl aktiver warst als ich, wird das schon so sein.
Nein, es gab durchaus einige Desktop Mainboards mit M.2 Slots die nur mit SATA angebunden waren, vor allem bei den AM4 Boards mit 300er und 400er Chipsätzen, da diese Chipsätze recht wenig PCIe Lanes bieten und die Mainboadhersteller eben nicht nur den einen M.2 Slot mit den PCIe Lanes direkt von der CPU bieten wollten.
Spannend, ist mir nie untergekommen, müssen schon eher Einzelfälle gewesen sein...

Wie auch immer, ich finde es okay M.2 und PCIe umgangssprachlich gleichzusetzen (auch wenn man gerade bei Adapterkaten aufpassen muss)...
 
1. Wenn da nur das OS mit bischen Software drauf soll, 1-2TB NVMe SSD, vorzugsweise WD, weil da bekommst du eine Backup Software von Acronis für 5 Jahre quasi geschenkt anbei (siehe 2).
2. Die jetzige Sata SSD würde ich, wie pwnbert schon geschrieben hat, als Backup SSD einsetzen und darauf über die ATI Software (siehe 1) tgl. das OS/Software inkrementiel sichern. Denn ein Backup ist nie verkehrt.
3. Spiele SSD würde ich so belassen wie es ist. Die 200€+ für 4TB als NVMe SSD umzuswitchen würdest du praktisch so gut wie gar nicht merken. Würde sich nur bei HDD vs. NVMe SSD bedingt lohnen.

ps: Außerdem, 2TB sind schon verdammt viel Speicherplatz nur für ein OS. Bei mir genehmigt sich W11 knappe 70GB, die Software noch einmal knapp 80GB. Das sind gerade einmal 150GB von 1863GB (2TB) gesamt.

pps: Als kleiner Tipp für WD Nutzer die auch die ATI Software aktiv nutzen: Ich glaube, WD nimmt das mit den 5 Jahren ab Kaufdatum nicht so genau.
Meine 2TB SN850X ist jetzt knapp oder schon darüber 2 Jahre alt und ATI hatte mal als Gültigkeit der Gratislizenz 2028 angezeigt.
Jetzt kam ja vor nicht allzu langer Zeit das "große" ATI Update und vor ein paar Monaten wurde der Rechner neu aufgesetzt. Voila, nun steht bei, mir mit gleicher WD, Gültigkeit der Gratislizenz bis 30.05.2030.
Kann man also scheinbar über kleine -legale- Tricks gratis nutzen, solang wie man möchte. Man muss nur innerhalb 5 Jahren mal aktiv was machen. ;)
Das ist echt gut zu wissen mit der Software! Werde mir dan eine wd holen, aber denke 1tb reicht aus zum booten und für 1/2 "besondere" games. Und außer gaming macht der Rechner nichts weiter. Keine Programme, Bilder oder sonstiges. Und die extra 200€ wären auch etwas heavy..
Das war doch zu jeder Zeit eher Zeug ausm Mobil-Sektor, der kompakten Bauform wegen.

M.2 im ATX-Desktop war doch jederzeit zu 98% PCIe, imho kann man M.2 und PCIe in dem Zusammenhang als Synonym betrachten umgangssprachlich, auch wenn sich die i-Tüpferl-Reiter dran aufhängen.
Ich wüsste von keinem einzigen Fall, wo bewusst zu einer M.2 SATA SSD im Desktop gegriffen wurde, maximal wären das Fehlkäufe gewesen oder billig zusammengeschusterte Fertigsysteme.

100% zweites. Wie alt soll ein Board denn sein, dass das nicht kann? Das müsste ja die absolute Urzeit gewesen sein.

Ich kanns mir eh denken, ne Win-Installation ewig mitgeschleppt und per CSM/Legacy gebootet...

Das Wiederspricht sich aber, weil er die Spiele ja auf der SSD aus Nr. 3 hat, die du in Nr. 2 verwenden würdest.
Tatsächlich war es auch ein altes Board. Wie alt genau kann ich nicht mehr sagen, aber es war aus der Zeit als die GeForce 980ti noch die absolute high end Karte auf dem Markt war..
Achso, sorry. Ich dachte er hätte aufgrund dessen hier:

..bisher eine Sata SSD getrennt für OS und seine 4TB Sata SSD eine zweite für Games wäre.

Weil er ja auch nachher geschrieben hatte, dass seine Settings kein Bootmedium über 2TB zulassen würden bzw. er das bisher annahm:


Widerspricht sich irgendwo wenn es jetzt nur eine 4TB SSD wäre (die er ja auch gar nicht ändern soll und möchte), oder? :unsure:
Ja stimmt, habe hier nicht ganz deutlich kommuniziert. Es handelt sich tatsächlich um zwei ssd Platten. Einmal die 4tb 870evo die ich für gaming nutze und eine zweite 500gb 840evo.






Abseits davon, gibt es eine Möglichkeit die ssd mit dem Windows einfach direkt auf die neue zu kopieren oder muss dan ein neuer install gemacht werden?
 
Schau halt wie 1 und 2tb von den €/tb her sind...
Glaub mir, irgendwann ärgerst dich zu klein gekauft zu haben, weil die M.2 Schnittstellenzahl gegenüber der SATA Schnittstellenzahl doch recht begrenzt ist.

Mach dir auf Geizhals ne Wunschliste mit:
Samsung 990pro, WD SN850X, Kingston KC3000 / Fury Renegade
Und beobachte die Preise über 3 Wochen, wenn du die Zeit dazu hast und das Upgrade nicht eilt.

Momentan sind sie für 140-150€ / 2tb drin, sollte aber auch für 130€ zu bekommen sein mit etwas Geduld (div. Aktionen von Händlern und Preisschwankungen)... für 120€ wird mans wsl. nimmer so schnell bekommen, aber so 135€ +/- sind drin.
 
Ja stimmt, habe hier nicht ganz deutlich kommuniziert. Es handelt sich tatsächlich um zwei ssd Platten. Einmal die 4tb 870evo die ich für gaming nutze und eine zweite 500gb 840evo.
Dann würde ich halt die 500GB weiter nutzen für ATI Backups. ;)

Ob 1 oder 2TB für die WD -> frag deinen Geldbeutel. Gängige Größe ist halt 2TB, OS, Software und ein paar Games bekommst du aber satt auch auf 1TB untergebracht.
Musst halt nur darauf achten, dass du die SSD, wegen den Backups, partitionierst. Denn sonst sicherst du ja u.U. auch die Games mit und die Backups werden verschwenderisch groß.
Bei meiner 2TB WD handhabe ich das zb. so, dass die in 3 Partitionen unterteilt ist (C: Windows / D: Software / E: Divers), gesichert wird tgl. inkr. C+D, E manuell einmal im Monat da nicht so wichtig.
Das macht die Backups schön schlank (komprimiert ca. 90GB) und sind ratzfatz wieder für den Fall der Fälle aufgespielt. Viren usw. lassen mich kalt, sichere immer über Zeiträume von 6 Monaten:

ati backups.png
..das ist das WD ATI Backuptool, 5 Jahre gratis (oder auch länger).

Abseits davon, gibt es eine Möglichkeit die ssd mit dem Windows einfach direkt auf die neue zu kopieren oder muss dan ein neuer install gemacht werden?
Das machst du ja natürlich auch über das Gratis ATI Backuptool, wenn es denn eine WD wird. Neuinstall brauchst du da nicht machen:

1.) Du baust die neue WD für M.2 in entsprechenden Slot ein, startest wie gewohnt Windows und installierst dir das WD ATI Tool.
2.) Dann erstellst du das Backup deiner alten OS-SSD auf die zweite SSD (die mit den Games) und wichtig: Auf USB Stick die Rescue Console (diesen Stick benötigst du auch später wenn du dauerhaft Backups erstellst).
3.) Danach startest du den Rechner neu mit eingesteckten Stick und bootest über diesen.
4.) Über die ATI Software vom Stick spielst du das unter Windows erstellte Backup auf die neue WD auf, fertig!
5.) Dein Rechner startet nun automatisch über die neue WD mit OS wie gewohnt, deine alte 500GB SSD kannst du nun löschen und diese dann fürs Backuppen nutzen.

ps: Eventuell kannst du das auch abkürzen und alles unter Windows direkt über ATI machen, müsstest du ausprobieren. Ich selber habe das noch nie so gemacht, immer unter Dos mit Stick.
Sollte aber auch gehen über 1:1 Direktkopie. Dann hast du halt auf der WD nachher eine OS Partition schätzungsweise 465GB, der restliche Platz ist dann (noch) unpartitioniert.
Soweit ich weiß, kann man die Größe der Zielpartition (OS) aber auch anpassen bei 1:1 Kopie und vorab auf den Zielmedium (WD) weitere Partitionen, wenn gewünscht, anlegen.

pps: Geht unter Windows, habe es gerade mal mit ATI probeweise getestet. ATI richtet dir die WD dann auch vollautomatisch als neues OS Bootlaufwerk ein, geht ganz easy und einfach. (y)

Fotoanleitung (Step by Step) kann ich dir ja im laufe des Tages mal posten, wenn gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder ne 9100 2tb auf die Watchlist, ist zwar kein Geschenk, aber Mainboard und CPU können PCIe 5.0 und nice ist die SSD schon:
Auf die Lauer legen und bei der nächsten Aktion unter 200€ schnappen... hat man wahrscheinlich ebenso lang wie die 840 evo.

... Wenns Geld halt locker sitzt. :fresse:
Die 4 vorhin genannten sind aber nachwievor die echte Empfehlung von P/L her, wird man auch noch lange haben, was besseres (ausser die teureren 5.0er) kommt offenbar nicht nach (Dram-Less QLC... :fresse: ).
 
Abseits davon, gibt es eine Möglichkeit die ssd mit dem Windows einfach direkt auf die neue zu kopieren oder muss dan ein neuer install gemacht werden?
Das hängt davon ab, ob es eine UEFI Installation ist, was man am Besten daran sieht, ob die alte SSD nach GPT partitioniert ist. Dies geht z.B. mit DISKPART und dann LIST DISK. Man kann zwar auch MBR zum GPT umwandeln, aber dies ist nicht so einfach. Ich glaube Samsungs Data Migration Tool kann dies, aber das finde ich auf deren Download Seite gerade nicht mehr.
... oder ne 9100 2tb auf die Watchlist, ist zwar kein Geschenk, aber Mainboard und CPU können PCIe 5.0 und nice ist die SSD schon:
Also wenn man sich schon jetzt eine PCIe 5.0 SSD gönnt, dann schon lieber die schnellste, also die WD SN8100. Aber dies wäre hier overkill, da der Rechner ja nur zum Gaming genutzt wird und die Games sowieso nur auf einer SATA SSD stehen.

OT: Jetzt hat Geizhals nach der Mainboardsuche auch noch die SSD Suche derart verschlimmbessert, dass sie nicht mehr zu gebrauchen ist!
 
Okay, also schaue ich mir die mal an.
In der Regel würde ich nicht so viel Volumen wollen, da ich meine games alle auf einer 4tb Sata ssd von Samsung speichere. Ist eine 870 Evo oder sowas.
Und da ich an sich außer meinen games nichts auf dem PC speichere lohnt sich auch eine große m2 nicht wirklich für mich.
Aber scheinbar ist 500gb da keine gängige Größe mehr wenn ich da so schaue.
mehr haben wie brauchen ist schon sinnvoll.

denke mal alleine an das entpacken wenn der rechner noch nicht von dir auf deine Bedürfniss eingerichtet ist.
läuft erstmal alles auf C:

und wenn du nicht weißt welcher Inhalt mancher Ordner gelöscht werden kann ist die C: relativ schnell zu

Inhalt der Ordner der Bedenkenlos gelöscht werden kann:

RECENT
PREFETCH
TEMP
erreichbar über WIndows Taste + R

und im Explorer Fenster in Suchleiste %temp%

dessen Inhalt kann auch gelöscht werden.


das sind dann ab und mehrere Gigabytes an Müll

lg
 
Also ich komme mit 150GB für C: mehr als locker hin, schon seit bestimmt 2-3 Jahren.
Habe allerdings auch den Systemschutz auf C: deaktiviert (genehmigt sich locker mal so 5~20GB, je nach Setting) und lösche auch via CMD nach Buildupdates den temporären Krempel.
Wenn wer oft den z.b. FF Browser nutzt, der sollte mal besondere Aufmerksamkeit auf den Mozilla Temp Ordner legen. Da sammeln sich wirklich mal viele Templeichen im laufe der Zeit an.
 
mehr haben wie brauchen ist schon sinnvoll.
Eben und eine ordentliche SSD wird man ja auch lange nutzen wollen und können, der Platzbedarf steigt aber erfahrungsgemäß mit der Zeit immer mehr an. Dazu kommt, dass gute SSDs wie die WD SN850X oder Samsung 990 PRO erst an 1TB zu haben sind, was auch daran liegt, dass die NANDs heute fast durchweg 1Tb (Terabit) Kapazität pro Die haben und man daher nur noch 8 NAND Dies für eine 1TB SSD braucht, aber die Performance kommt eben von der Parallelität, da ein einzelnes Die eher langsam ist. Diese SSDs kosten als 1TB so 90 bis 100€, aber in 2TB auch nur so knapp 150€, sind pro TB also in 2TB schon deutlich günstiger als die halb so großen 1TB Geschwister.
Also ich komme mit 150GB für C: mehr als locker hin
Aber nicht jeder hat Lust ständig hinter Windows her zu räumen!

Anfangs waren SSDs noch sehr teuer, da haben sich viele nur eine mit 64GB gekauft und da gab es dann sehr oft Threads, wieso die SSD mal wieder voll war und dies bleib auch so, als 128GB so langsam Mainstream wurden. Heute bekommt man für das gleiche Geld schon 1TB und weniger als die 500GB die der TE jetzt schon hat, sollte er nicht nehmen, sondern aus oben genannten Gründen lieber über 1TB oder 2TB nachdenken.
 
Hier das Tut, wenn du WD ATI dafür nehmen möchtest:

Zuerst mit im M.2 Slot installierter SSD die WD ATI Software herunter laden, installieren und anschließend starten:

- Im ATI Menü (Bild oben) links "Extras" und rechts "Laufwerk klonen" auswählen.
- Im folgenden Assistenten (Bild unten) den Menüpunkt "Manuell" wählen, wenn man die Partitionsgrößen nicht 1:1 übernehmen möchte.
01.png

- Die nächsten Schritte sind selbst erklärend, zuerst das Quelllaufwerk -bei dir die Samsung mit OS- wählen (Bild oben) und danach das Ziellaufwerk -bei dir die WD- auswählen (Bild unten).
02.png

- Im nächsten Menü dann den ersten Menüpunkt wählen (Bild oben) und danach dann im nächsten Menü (Bild unten) den Menüpunkt "Manuell".
03.png

- Will man nun die Partitionsgröße des OS für das Ziellaufwerk -die WD- anpassen, dann wählt man im nächsten Menü oben "Bearbeiten" (Bild oben).
Danach passt man dann im Zusatzmenü (Bild unten) die Partitionsgröße der OS Partition für das neue Laufwerk an.
04.png

- Das war es auch schon! Im letzten Menü bekommt man noch einmal eine Zusammenfassung und mit klick auf "Fertig stellen" beginnt der ganze Zauber.
Nach Abschluss der Aktion und Neustart ist die neue WD dann das Bootlaufwerk. Du bekommst auch keinen Multiboot Screen, da ATI die alte Samsung SSD (OS) inaktiv setzt.
05.png

..alles kein Hexenwerk. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt ATI automatisch ein. Ist UEFI im UEFI und nicht Legacy/CSM Mode gewählt, übernimmt ATI automatisch "GPT", auch wenn auf den Quelllaufwerk "MBR" läuft und die EFI (100MB) Partition sollte auch vorhanden sein.
Ich denke mal, dass sein UEFI eh im UEFI Modus läuft. Das kann er aber dann gerne vorher noch einmal screenen und hier posten, dann weiß man es ganz sicher. ;)

ps: Sollte das UEFI im CSM Mode laufen, dann muss er es halt unter Dos mit den Recovery Stick machen (Vorgehensweise ist identisch) und vorher den UEFI Mode im Bios von CSM auf UEFI wechseln.
Warum: Windows wird von Wechsel CSM auf UEFI nicht mehr starten, die EFI fehlt und ATI Recovery (Stick) läuft eh nur im UEFI Mode des Bios!
Außerdem gehe ich mal schlicht davon aus, dass der TE Windows 11 nutzt, da ist dann quasi UEFI sowieso Pflicht. MBR zu GPT wechseln kann er auch via Datenträgerverwaltung.

pps: Kurzer Blick in die Windows Datenträgerverwaltung mit seiner jetzigen Samsung OS SSD sollte auch für Klarheit sorgen:

dtv.png
..wenn das ungefähr so ausschaut -> Alles tutti! Kann er quasi 1:1 übernehmen und sofort unter Windows los legen. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Tipps! Habe grade ne wd black sn850x 2tb geholt und werde die mal mit Hilfe der Anleitung initialisieren :)
 
Gute Wahl....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh