Möglichst stromsparendes und leises System

Bierfreund

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2007
Beiträge
172
Ich habe schon einen ähnlichen Post im Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme-Thread, aber ich denke viel lesen dort vielleicht nicht, deshalb nochmal einen eigenen Thread.

Ich plane mein derzeitiges System, ein Pentium M 2,0 GHz auf einem Aopen i855GMEm-LFS Desktop Board durch ein neues DualCore System abzulösen. Das neue System sollte im Idle-Betrieb wieder ähnlich sparsam wie das alte (mit dem Pentium M) sein. Der Rechner läuft 24/7 als Server, es wird täglich vielleicht 4-5 Stunden normal gearbeitet (Office, Internet, ... also keine große Last, mehr oder weniger im Idle), desöfteren werden aber auch rechenintensivere Arbeiten (Photoshop mit Filtern, Videoenconding, VMWare, ...) durchgeführt (deshalb auch ein neuens DualCore System).
Wie gesagt, das Ziel ist ein möglichst sparsames und leises System. Nach den ersten Recherchen war der Plan einen AMD Athlon X2 BE-2350 mit 45W TDP auf einem Gigabyte GA-MA69GM-S2H zu kaufen - inspiriert duch den Solar-PC Artikel auf Tomshardware.
Im Prinzip liege ich mit dem Paket auch gar nicht schlecht, wie ich beim durchlesen des Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme-Thread gemerkt habe.
Durch diesen Thread bin ich aber auch auf den AMD Athlon X2 BE-2350 Artikel auf Tomshardware aufmerksam geworden, insbesondere folgende Grafik hat mich zum Nachdenken angeregt:
Die Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb eines X2 BE-2350 und eines X2 5000+ ("größter" X2 mit 65W TDP und 65nm) ist ja quasi identisch.
Deshalb überlege ich jetzt statt des X2 BE-2350 einen X2 5000+ zu verbauen. Bei wenig Last (was er ja meistens haben wird) sollte der Verbrauch nahezu gleich sein und wenn ich dann doch mal die rechenintensiveren Arbeiten, mache dürfte sich die stärkere CPU doch bemerkbar machen. (Undervolten per BIOS bzw. Software unter Windows ist auch geplant um die CPU so sparsam wie möglich zu betreiben).

Wie seht ihr das? Liege ich hier richtig oder komplett falsch?

Nachdem aufgrund des geringen Stromverbrauchs die Entscheidung für einen AMD quasi schon gefallen war, habe ich hier einen Artikel mit der Leistungsaufnahme der Intels gesehen und war sehr positiv überrascht! Jetzt überlege ich ob nicht auch ein Intel in Frage kommt (war bisher eigentlich immer eher Intel Anhänger, bin aber einem AMD auch nicht grundsätzlich abgeneigt). Vom Verbrauch sieht der Intel E4400 (siehe wieder hier) ganz gut aus, vorstellen könnte ich mir das ganze dann auf einem Gigabyte GA-G33M-S2H.
Die beiden Boards haben jeweils onboard Grafik (reicht mir aus und spart gegebüber einer GrafikKarte wieder jede Menge Strom) und VGA, DVI und HDMI (sollte bei anderen Empfehlungen auch möglichst so sein).

Was meint ihr: AMD Athlon 64 X2 5000+ / AMD Athlon X2 BE-2350 auf dem Gigabyte GA-MA69GM-S2H oder doch ein Intel, z.B. E4400 auf dem Gigabyte GA-G33M-S2H? Es können natürlich auch gerne andere Empfehlungen abgegeben werden.

Wie gesagt das ganze soll möglichst sparsam und leise sein (CPU mit so einem Monster-Kühler evtl. (semi-)passiv, 120m Gehäuselüfter vorhanden).

Schonmal danke fürs lesen des Romans und eure Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

lad bitte sowohl hier als auch im 40 Watt Thread das Bild bei einem freien Hoster wie z.B. www.imageshack.us hoch, in dieser Art sind sie die Bilder nicht erlaubt.

Ist dein momentaner Pentium M ein Modell mit 133 Mhz FSB ? Wahrscheinlich schon, aber falls das nicht so ist, kannst du das Board noch ein Stück weit austricksen ;). Zieh einfach den Jumper der FSB-Erkennung auf dem Board ab und mach einen Bios-Reset. Danach sollte deine CPU mit 133 Mhz FSB erkannt werden und läuft nochmal paar Mhz schneller. So kannst du zwar die Spannung weniger absenken, aber hast nochmal 33 % Leistung rausgekitzelt :). Hab es bei mir mit dem selben AOpen Board erfolgreich getestet, deswegen weiß ich es :angel:

Von der CPU-Leistung her sollten der X2 5000+ und der E4400 auf ähnlichem Niveau liegen, deswegen wüsste ich grad auch nicht, in welche Richtung man da greifen sollte, vielleicht hat da jemand anderes noch ne schlaue Idee ;)
 
OK, das mit dem eingefügten Bild hab ich geändert.
Mit wieviel MHz FSB mein Pentium M läuft, weiß derzeit gar nicht, habe aber eigentlich auch nicht vor den höher zu takten, mir gehts mehr um Meinungen zum neuen System.
Denke auch, dass der X2 5000+ und der E4400 Leistungsmässig ungefähr gleich sind (beim einen Benchmark ist der eine etwas besser, beim anderen der andere) nur ist eben die Frage wie's mit dem Stromverbrauch (vor allem im Idle) aussieht. Vom Budget her wär auch ein größerer Intel drin, mir wurde auch schon der neue E6550 empfohlen, nur denke ich, dass es da mit dem Stromverbrauch eben noch schlecher aussieht.
 
Das Gigabyte-Board scheint im Vergleich zu anderen Boards doch ein rechter Stromfresser zu sein, wie man z.B. hier oder hier lesen kann (wundert mich, da THG in ihrem Solar-PC Artikel auf sparsame Komponenten geachtet hat und dieses Board ausgewählt hat).
Sparsamer sollen laut den beiden Quellen z.B. das Biostar TA690G-AM2 (wie das Gigabyte den AMD 690G Chipsatz, hätte neben VGA und DVI auch HDMI) oder das Asrock ALiveNF7G-HD ready (Nforce 630A / 7050 Chipsatz, leider kein HDMI nur VGA und DVI) sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh