LSI 9265 und Power Save Settings

e1nste1n

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2009
Beiträge
46
Hallo an die LSI-Besitzer,

hat wer von euch seinen LSI (vornehmlicherweise einen aus der 92XX Generation) dazu überreden können Power Saving für "configured good" HDDs zu betreiben? Sinn der ganzen Aktion soll sein: Über Nacht und wenn ich auf Arbeit rumturne soll der Controller die Platten runterfahren um möglichst wenig Strom zu verbraten (mal abgesehen von Backups oder ähnlichem wofür er sie gern wieder wecken darf) ;)

Durch "Zufall" funktionierte das auch wunderbar bei der Einrichtung und Datenmigration ...
power down.JPG
Nach ner halben Stunde hat der Controller die Unconfigured und Hotspares einfach schlafen gelegt. Supa. :banana:

Im Betrieb bekomme ich das allerdings ums verrecken nicht für Configured Good's hin. Nagut denk ich mir probierst du ein wenig mit Firmwares rum, siehe da, eine "23.1.1-0004_SAS_FW_Image_3.140.15-1320" gibt mir immerhin die Menueinträge im MSM für Configured Drives. Jedoch bleibt unabhänging von dem was ich konfiguriere die Option "Current Power Save Policy" auf "None" und somit auch die Platten an :(
1.JPG

Nun sagt das www dazu das LSI das Feature Dimmer Switch (I bis III) nennt, wobei III die Option ist die mich interessiert. Nun gut ... auf in die MegaCLI gemacht und das ganze entgegen dem "Deaktivieren" konfiguriert. Erkenntnis dabei: man braucht die o.g. Firmware damit der Controller die Option überhaupt frisst und nicht meckert. Das führt mich zum Screenshot oben "Max" und nicht nur "Max without Caching" ... leider aber nicht dazu das der Controller die Disks wirklich abschaltet

Die im KB-Artikel benannte Firmware ist leider bei LSI nicht mehr zu finden, und ich wäre mir auch nicht sehr sicher die auf nen 9265 loszulassen, so alt wie sie klingt.

Es "sollte" sichergestellt sein das kein Lese / Schreibzugriff auf die Partitionen (oder eher VD's) existiert. Die Dinger haben zum Test nicht mal ne Partition drauf und wurden für Windows als Offline markiert...
2.JPG

Kurzum, ist jemandem ein Weg bekannt wie ich die Disks wirklich schlafen legen kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm ... Updates, über n8 ist ein Array eingeschlafen. Was habe ich abweichend vom obigen Post noch gemacht?

Hard Disk Sentinel beendet und in den Windows-Energieoptionen das HDD-Schlafenlegen komplett deaktiviert und dann wieder aktiviert.
1.PNG

Nun muss ich nur noch herausfinden was davon die passende Auswirkung hatte :)

@Digi-Quick: nichts für Ungut, aber das hilft mir nicht gerade weiter. Gerade in den "heutigen Green-IT" Zeiten und bei meiner eigenen Stromrechnung mag ich gern so wenig wie möglich Saft aus der Dose ziehen. Und wenn LSI das Feature in seinen tollen Produkbroschüren anbietet (und ich dafür bezahlt habe!) warum es dann nicht nutzen?

mfg ... eini

Edit: noch ein Screen der Firmwares hinzugefügt falls mal jemand den gleichen Wunsch hat :)
2.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch ne fehlerhafte Aussage. Mein Adaptec 6805 konnte die Platten im Array und außerhalb eines Arrays schlafenlegen, mein Areca 1880i konnte das und mein LSI 9265-8i konnte das auch, welcher mittlerweile leider kaputt gegangen ist.
Ich hatte ihn auch nur ein paar Tage, daher kann ich dir nicht genau sagen, wieso er bei dir die Einstellungen nicht übernommen hat :(

Gruß
 
@e1nste1n

Welches Betriebssystem benutzt du zusammen mit dem Raidcontroller?
 
@zero-bw: du beziehst dich damit auf Digi-Quick's Aussage nehme ich an? Dann bin ich bei dir :)
@OC King: ich hatte ihn beim Aufbau an einem W2k3 R2 x64 am laufen und nun "produktiv" an einem W2k8 R2

An was es nun genau lag kann ich nicht exakt bestätigen ohne die ganze Kiste noch mal neu aufzusetzen. Inzwischen kann ich HD-Sentinel laufen lassen und die Platten schalten sich brav nach 30 min Inaktivität ab!

mfg ... eini
 
Hm O.K! Hättest du mir vielleicht deine Firmware die du nutzt, weil mit meiner geht es nicht?
 
Bitte was? Ich verstehe die Frage nicht ganz. Ist die Version der Firmware gemeint? Die habe ich in einem Screenshot im Post weiter oben dokumentiert. Die sollte dann bei Bedarf auch bei LSI erhältlich sein :)
 
O.K hab die ältere Firmware aufgespielt und zu meiner Überraschung geht nun Powersave ohne Probleme!

Aber noch eine Frage dazu: Was habt ihr Eingestellt, auf Max, Auto oder irgendwas mit Cache gibt es noch! Nach wievielen minuten gehen die Platten bei euch in den Powersave?
 
max without caching ... je nach Benutzung der VD, auf der die VMs Hosted: Never. Auf der die Backups der Rechner aus dem LAN hält: nach 30 Minuten
 
ehm ... wenn ich recht lese hast du solch einen Controller doch wohl selbst verbaut, oder Zugriff auf ein solches System?!

Zum einen steht in der Dialogbox neben der Auswahl auch eine Erklärung zu der Option.
Zum anderen würde dich nix daran hindern 1 min google zu benutzen und die Option aus dem Megaraid Storage Manager User Guide heraus zu suchen? Den sollte man sich sowieso bei Konfiguration (möglichst schon vor dem Kauf?!) mal ansehen und ausführlich studieren :) Dort ist das auf den folgenden Seiten auch noch mal mit der Abbildung zu sehen.

Nach meinem Verständnis:
Max: Versuche durch das Cachen von Daten die Platten so lange wie möglich ausgeschaltet zu lassen
Max w/o Cache: Versuche die Platten so lange wie möglich schlafen zu lassen (Ohne Pre-Caching von Daten)
Auto: Controller / Platten würfeln sich selbst das Optimum aus
None: naja ... wohl nix :)
 
O.K Danke für die Erklärung

Beschäftigt habe Ich mich schon mit dem MSM, aber nicht mit Powersave da das ja nie ging!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh