[Kaufberatung] Lowcost-PC mit ATX Mainboard und Onboardgrafik

Seegurke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2004
Beiträge
3.869
Ort
Hamburg
Suche ein ATX-Mainboard mit Onboardgrafik auf dem ein E2160 problemlos laufen soll. Welche Boards sind da empfehlenswert? Das Board sollte wenn möglich bei den üblichen grossen Versendern (Alternate,Mindfactory etc.) bestellbar sein, stabil unter XP32 laufen und möglichst preiswert sein (max.60€).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gigabyte G33
welche Version hängt davon ab welche Features du brauchst.
 
Gigabyte G33
welche Version hängt davon ab welche Features du brauchst.

Das sprengt leider etwas das Budget des Käufers und das Board sollte ATX sein, also kein µATX-Board. Der Rechner wird nicht zum spielen benötigt, wird ein reiner Arbeits-/Office-/Videoglotz-Rechner.
 
G33 ist ATX, G33M ist µATX

was ist das Preislimit?
Hinzugefügter Post:
weil ich es gerade in einem Lowcost PC verbaut habe: http://geizhals.at/deutschland/a320425.html

würde sonst ja nicht zu Asrock raten, aber wenn man nicht übertakten oder sonstwas will geht das schon in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
G33 ist ATX, G33M ist µATX

was ist das Preislimit?

Der ganze Rechner sollte incl. Gehäuse nicht mehr als 240€ kosten, weniger wäre in diesem Fall noch besser, MB bis 60€.
RAM und DVD-Brenner sind schon vorhanden. Falls sich das ganze mit AM2 besser lösen lässt wäre das natürlich auch eine Möglichkeit.

Bisher ausgewählte Konfiguration bei Alternate:

alterdi9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD wäre in der Tat die bessere Alternative als zu Asrock zu greifen ;)
 
AMD wäre in der Tat die bessere Alternative als zu Asrock zu greifen ;)

Meine AMD-Aera ist nun schon ein wenig länger her, da stehe ich absolut auf dem Schlauch. Was wäre denn eine kostengünstige Alternative? Sollte alles bei einem Händler lieferbar sein.
 
Danke für den Link Enigma. Das AM2-System wird trotz besserem NT doch deutlich günstiger (Winner Computer Dresden):
winnerdx5.jpg


Gibts da dran was auszusetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
330W reichen auch

evtl. http://geizhals.at/a261568.html als Platte, hat nur einen Platter mit 250GB (allerdings weiß ich nicht was deine verlinkte Platte hat)

330 Watt reichen sicher, aber das 330Watt Seasonic ist bei Winner nicht sofort lieferbar und kostet auch nur 3€ weniger als die 380 Watt-Version. Die Platte ist für 33€ schon in Ordnung (bis jetzt hatte der Knabe eine 20GB-Scheibe) und letztendlich zählt hier der Preis ...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Najo, die 250GB Samsung mit 250GB Platter ist ordentlich schneller als die 200GB Version da.

Wieso muss es überhaupt ATX sein?

btw ist ASRock einer der besten Mainboardhersteller, meiner Meinung nach. Die sind nicht immer so super OC-Geeignet, aber zumindest stabil und mit sehr wenigen Bugs, wenn nicht gerade Via verbaut ist.
 
Najo, die 250GB Samsung mit 250GB Platter ist ordentlich schneller als die 200GB Version da.

Wird mein Kollege sowieso nicht merken. Die 15€ Unterschied merkt er aber ...

Wieso muss es überhaupt ATX sein?

Muss es grundsätzlich nicht, in punkto Gehäusepreis und Erweiterbarkeit halte ich ATX für sinnvoller. Du kannst mich aber gerne eines besseren belehren.

btw ist ASRock einer der besten Mainboardhersteller, meiner Meinung nach. Die sind nicht immer so super OC-Geeignet, aber zumindest stabil und mit sehr wenigen Bugs, wenn nicht gerade Via verbaut ist.


Ich hab nix gegen Asrock gesagt, das Sockel 939 Dual S-ATA hab ich mal gehabt und war für den Preis sehr zufrieden.
 
Ein mATX Board passt problemlos in ein ATX Gehäuse und zwei PCIe sowie PCI Ports reichen den meisten Anwendern, es ist ja eh schon alle onBoard.
 
Ein mATX Board passt problemlos in ein ATX Gehäuse und zwei PCIe sowie PCI Ports reichen den meisten Anwendern, es ist ja eh schon alle onBoard.

Habe noch kein µATX-Board besessen und bin bis jetzt davon ausgegangen, das die nicht so ohne weiteres in normale ATX-Gehäuse reinpassen. Was wäre denn eine bessere Alternative zum oben genannten Gigabyte ATX-Board (preislich bis 60€)? Evtl. noch eine Gehäuse-Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
das Board ist sehr gut, gibt sicher andere ähnlich gute, aber ich habe halt Gigabyte ausgewählt.

such dir sonst ein anderes 690G Board vom Hersteller deiner Wahl ;)
 
das Board ist sehr gut, gibt sicher andere ähnlich gute, aber ich habe halt Gigabyte ausgewählt.

such dir sonst ein anderes 690G Board vom Hersteller deiner Wahl ;)

Hatte auch schon 2 Gigabyte-Boards und war mit beiden sehr zufrieden, insofern muss ich jetzt nicht auf Krampf nach Alternativen suchen und wenn dann nur wenn es Preis-/Leistungstechnisch einen nennenswerten Unterschied machen würde ...;)
 
was heißt das denn dass das Board nicht der ATX Norm entspricht?
 
Ok, das drückt den Preis nochmal ein wenig und die Platte hat 250 statt 200GB.
Eine Bestellung bei KM hätte den Vorteil, das ich den Kram direkt hier in Hamburg im Laden abholen könnte:

kmzt8.jpg


Wäre das die bessere Wahl im Vergleich zum vorher geposteten System?
 
da fehlt noch 1-2 120er für das Gehäuse.
wobei, bei dem System könnte es auch passiv klappen.
 
Habe noch kein µATX-Board besessen und bin bis jetzt davon ausgegangen, das die nicht so ohne weiteres in normale ATX-Gehäuse reinpassen. Was wäre denn eine bessere Alternative zum oben genannten Gigabyte ATX-Board (preislich bis 60€)? Evtl. noch eine Gehäuse-Alternative?

Greif zum Sparen entweder du einem Asrock oder zum Asus 690G ~45€. Wobei sich hier auch ein Komplettrechner von one.de anbieten würde.
Hinzugefügter Post:
da fehlt noch 1-2 120er für das Gehäuse.
wobei, bei dem System könnte es auch passiv klappen.

Die kann es sich schenken. Der Tower ist offen wie ein Sieb. Den rest macht das NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh