[Kaufberatung] low budget gaming PC im Fractal Node 202

dicke Berta

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2011
Beiträge
245
Ort
Essen
Hallo,

nachdem nun ich einige Jahre kein Windows mehr hatte und mich spielemäßig nur mit CSS CS:GO und Starcraft2 erfreut habe, möchte ich nun doch wieder einen kleinen Spielerechner für all die anderen schönen Spielchen haben.

Der PC soll klein und fein im Wohnzimmer sein. Daher habe ich mich bereits auf das Node 202 von Fractal festgelegt.

Nun benötige ich aber noch einiges an frischer Hardware, da ich von meinem jetzigen System wohl nicht mehr viel übernehmen kann. Es sind aktuell wie folgt aus.

Intel I3 2125
Asrock z68 usb3 micro-atx 1155
Nvidia GTX 550
Antec ATX Netzteil 400W
2 SSD Festplatten
4 GB Ram 1333
Gehäuse: ein sehr stark verbasteltes Lian Li Cube / wird entsorgt

Preislich darf das ganze die 550€ Grenze nicht überschreiten. Ich lege dabei auch keinen Wert, die neusten Grafikintensiven Spiele und den besten Qualitätsstufen zu spielen. Es sollte lediglich flüssig in 1080p laufen, bzw bei Ausnahmen auch mal in 720p.

Ich habe mich ein wenig schlau gemacht und mal folgenden Warenkorb zusätzlich zum Fractal Node 202 eingestellt.

https://www.mindfactory.de/shopping...22116c24cbbb8a9efed84477539159935505357254910

Bedanke mich für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht gut aus, würde aber die GTX 750 gegen eine 960 tauschen. Die 960 bietet einges mehr an Leistung und zusätzlich unterstützt sie Hardware H265 En und Decoding sowie HDMI 2.0 (Für etwaige spätere Aufrüstung auf einen 4K Fernseher) sowie HDCP 2.2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ich werde mit dem I3 6100 und der GTX 750 eine Weile glücklich. Euren beiden Vorschläge sind leider über meinem festgelegten Budget. Das soll ja auch für den Moment wieder ein Einstiegsrechner sein. CPU und GPU kann ich in einem Jahr nochmal nachlegen.
Habt ihr noch eine Empfehlung für ein SFX Netzteil für meinen oben verlinkten Warenkorb? Reichen da 300W oder doch lieber mehr einplanen?
Was ist meine aktuelle Hardware noch Wert? Für welchen Preis kann ich das guten Gewissens anbieten?
 
Aber wenn du die GTX rein nimmst, bleibst du doch unter 550€? :confused:
Da bist du knapp über 500 und das würde auch reichen. ;)
 
Bei 550€ max müssen aber das Gehäuse und das Netzteil inbegriffen sein. Das habe ich oben in der Eröffnung wohl nicht klar genug beschrieben.
 
Welche Spiele spielst du denn? also die "anderen schönen Spiele"

Ich würde dir dazu raten einen i5 reinzunehmen, dann kannst du die GPU nochmal aufrüsten, sonst braucht es beim nächsten mal wieder ein Komplett neues System, das kommt dich teurer. CPU's halten heute deutlich länger als GPU's deshalb macht es da Sinn ein paar € mehr zu investieren. Aber warten wir mal die Spiele ab evtl tuts ein i3 auch.

Brauchst du unbedingt noch eine SSD wenn du schon 2 hast?
 
hmm ihr bringt mich doch gerade ins grübeln. :confused:

Meine beiden SSD Festplatten sind von Sandisk. (60+120GB). Wollte eigentlich gern 2 größere haben. (Linux, Windows)

Neue Überlegung: Anstatt des I3 doch ein I5 nehmen und einen Monat später kommt dann der Wechsel von der momentan vorhandenen 550 TI zur 960. Dazu gibt es noch eine 240GB Platte die dauerhaft für Windows bleibt und die 120er bleibt für Linux.

Einwände oder Verbesserungs-Vorschläge ?
 
Wie wäre es wenn eine Gebrauchte CPU i5 oder i7 (70-140 Euro) auf das alte Board genommen wird.

Arbeitsspeicher noch etwas dazu und den Rest Neu.


Ach geht ja nicht, wird ja ein Fractal Node 202 genommen, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Spiele spielst du denn bzw. sollen sonst noch gespielt werden?
 
Ich habe dir mal eine Kombo (inkl. Node 202) zusammengestellt, mit der du definitiv glücklicher fahren würdest:
In der Kombo würdest du erstmal deine jetzigen SSDs und den RAM weiterverwenden und diese dann aufrüsten, wenn wieder Geld da ist. So nutzt du zwar DDR3-RAM, aber der wird ja gerade für nix abverkauft. Die GTX950 ist in FullHD mit reduzierten Details brauchbar, dagegen sieht die von dir avisierte GTX750 in FullHD kein Land bei aktuellen Titeln.

Mit dem i3 und der GTX750 wärst du quasi auf 720p beschränkt. Mit dem i5 und der GTX950 betrittst du den FullHD-Bereich. Das Netzteil bietet dir aber genug Optionen bis hinauf zur GTX980Ti. Da wäre der i3 mächtig überfordert.

Wenn du mit den Einschränkungen, dass es etwa 30€ mehr werden (inkl. Node 202) und du bei DDR3 bleibst, deinen bisherigen RAM und die SSDs erstmal weiterverwendest, hast du so die besten Optionen, um später aufzurüsten.
 
Ich habe mir nun so einige Test und Benchmark angesehen und der I3 6100 scheint absolut das richtige zu sein für meine Ansprüche.
Interessante und aktuelle Spiele wie Fifa16, Bioshock Infinity, GTA5 und Rise of the Tomb Raider laufen alle mehr als ordentlich für meine Qualitätsansprüche. Dazu produziert der I3 wenig Hitze und zieht wenig Strom. In den Test wird allerdings in manchen Spielen deutlich, dass der DDR4 Ram dem I3 in manchen Situationen gut unter die Arme greifen kann. Lohnt es sich also den Aufpreis für von einem H170 zu einem Z170 Board?

Sieht gut aus, würde aber die GTX 750 gegen eine 960 tauschen. Die 960 bietet einges mehr an Leistung und zusätzlich unterstützt sie Hardware H265 En und Decoding sowie HDMI 2.0 (Für etwaige spätere Aufrüstung auf einen 4K Fernseher) sowie HDCP 2.2

Die GTX 750 fliegt raus und stattdessen nehme ich die von dir vorgeschlagene 960.
 
Der RAM hilft dem i3-6100 nur, wenn er im Limit läuft. Und das sollte bereits zu denken geben. Das RAM-OC ist eigentlich nur für jene gedacht, die das letzte Frame aus ihrem PC quetschen wollen. Natürlich kann man die Kombi i3-6100 + Z170 + DDR4-3000 fahren und nutzen, würde auch viel Leistung bedeuten. Jedoch hebt man das CPU-Limit des i3-6100 dadurch nur leicht nach oben - das Limit wird dadurch nicht beseitigt.

Wenn der i3-6100 nicht im Limit ist, bringt auch der schnellere Speicher nichts.

Und je mehr Spiele kommen, die von hoher Kernanzahl profitieren, desto schlechter schneidet der i3 ab:
Need for Speed (2016) PC: Technik-Test mit GPU- und CPU-Benchmarks plus Tuning-Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat vermutlich das Video gesehen, das even.de hier im Forum rumzeigt, um die Leistungsfähigkeit von RAM-Takt zu demonstrieren - vergisst dabei aber zu erwähnen, dass der i3 in diesem Video davon nur profitiert, weil er im Limit läuft und die zusätzliche Speicherbandbreite zusätzliche FPS ermöglicht. Daher kam er auf die Idee.

Dass das im Bereich von 100fps darüber entscheidet, ob man 90fps oder 105fps hat, beachtet man dabei gar nicht. Im Bereich von 40fps entscheidet das dann über 39fps oder 42fps. Ein Witz.
 
Er hat vermutlich das Video gesehen, das even.de hier im Forum rumzeigt, um die Leistungsfähigkeit von RAM-Takt zu demonstrieren - vergisst dabei aber zu erwähnen, dass der i3 in diesem Video davon nur profitiert, weil er im Limit läuft und die zusätzliche Speicherbandbreite zusätzliche FPS ermöglicht. Daher kam er auf die Idee.

Dass das im Bereich von 100fps darüber entscheidet, ob man 90fps oder 105fps hat, beachtet man dabei gar nicht. Im Bereich von 40fps entscheidet das dann über 39fps oder 42fps. Ein Witz.

Ich habe keien Ahnung, welches Video even.de gepostet hat. Ich habe mir allerlei Videos zur Hardware angesehen und dabei waren auch diverse, bei denen man sieht, dass der es weniger framedrops gibt bei einem einem Vergleich zwischen 2133 und 2666 Ram.
 
Zeig' mal bitte diese Videos.

Die Framedrops sind auf ein CPU-Limit zurückzuführen, welches von hohem RAM-Takt vermindert werden kann. Aber wenn man eine CPU kauft, die absehbar im Limit laufen wird, macht es keinen Sinn, die Symptome zu "heilen", wenn man im Vorfeld direkt die Ursache verhindern kann.

Der i3-6100 ist auf keinen Fall eine schlechte CPU. Aber es gibt bereits jetzt Spiele, die den i3 in FullHD in sein Limit treiben.
 
Zum ersten Video:
Da ist ganz deutlich zu sehen, dass der i3 in den meisten Games im Limit hängt, vor allem in Ryse, welches sich durch den schnelleren Speicher nach oben hin öffnet.

In dem Video werden mal wieder Birnen mit Äpfeln verglichen, weil zu viele Szenarios in einem Video dargestellt werden sollen. Es wäre deutlich sinnvoller gewesen, den i3-6100 NUR gegen den 6600K oder den normalen 6500 antreten zu lassen - mal mit schnellem und mal mit langsamem DDR4-RAM. So hätte man die Leistungsfähigkeit des DualCore mit HT gegen einen echten QuadCore antreten lassen können - und direkt den Einfluss des RAM aufzeigen können.

Das zweite Video zeigt nur, was klar ist - dass der Skylake-i3 schneller als der Haswell-i3 ist. Dass beide einen FX-6300 im Gaming ausstechen, war zu erwarten. Aber anhand der Frameverläufe sieht man sehr schön, dass alle im Limit laufen.
 
Ok danke für die Erklärung.
Zum Limit: Alle Spiele laufen da aber auch auf FullHD mit Max settings. Kein Wunder, dass die "kleine" Hardware da an die Grenzen kommt. Ich lege kein Wert auf ultra settings.
 
Das vierte ist eine völlig andere Architektur & sogar ein anderer Hersteller... Kann man nicht vergleichen, da die integrierte GPU der APU verwendet wird und die min 2133Mhz benötigt. (die APU nutzt den als Cache)

Wenn du mehr Leistung willst musst du auf den i5 gehen. Wenn du auf die 950 dafür runtergehst (Rest wie aus #14) kommst du auf ~550€.

Hohe Grafikeinstellungen beeinflussen fast alle nur die GPU-Leistung, die CPU nur sehr wenige z.B. Sichtweite, NPC Dichte. Da hilft dir runterstellen nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh