[Kaufberatung] Lohnt sich ein Upgrade von 5960X/X99 auf 7820X/X299 aus Featuresicht?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.507
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

in diesem Thread geht es um meinen, aktuell zerlegten, Hauptrechner. Herzstück ist ein Core i7-5960X auf einem ASUS Strix X99 Gaming.
- CPU: Intel Coreâ„¢ i7-5960X Processor Extreme Edition (20M Cache, up to 3.50 GHz) Produktspezifikationen
- Board: ROG STRIX X99 GAMING | Mainboards | ASUS Deutschland

An sich bin ich mit den Komponenten ja zufrieden. Die CPU bietet eine solide Leistung und lässt sich mit LuKü problemlos auf 4,2 GHz, unter Wasser sogar auf stabile 4,5 GHz treiben (mein System ist mit einer Custom-WaKü für CPU und GPU ausgestattet). Das Board bietet alle Anschlüsse (M.2, USB 3.1), die ich AKTUELL brauche.
Im Spoiler die restlichen verwendeten Komponenten:
- GPU: PNY NVIDIA GeForce GTX 1080 Founders @ Fullcover-WaKü
- RAM: G.Skill Ripjaws 4x 8 GB DDR4-2800
- Storage: 3x SSD (Samsung 950 Pro 256 GB, Samsung 850 Pro 512 GB, Samsung 850 Evo 1 TB), 2x HDD (HGST 4 TB 7200 RPM, Samsung 1 TB 7200 RPM)
- ODD: Samsung DVD-Brenner, LG Bluray-Brenner
- PSU: bequiet! Dark Power Pro P10 1000 W
- Case: Corsair Obsidian 900 D
- WaKü:
-- Pumpe: Aquastream XT Ultra
-- AGB: Aqualis 250 ml
-- CPU-Block: Heatkiller 3.0 Copper
-- GPU-Block: Aquaero Pascal
-- Radis: 2x 360x60, 1x 240x30, 1x 120x30

Jetzt kommt der Grund, warum ich dieses Thread überhaupt erst aufmache: Ich wollte diese Plattform noch die nächsten 3-4 Jahre nutzen. Und ein neues Board bietet mir einfach mehr moderne Schnittstellen für die Zukunft. Mehr M.2, mehr USB 3.1 (bspw. einen internen USB 3.1-Header) und so weiter. Dazu ist der i7 7820x einfach die modernere CPU (der i7 5960X kam 2014 raus).
Was die Preise angeht: Für meinen i7 5960X kann ich in der Bucht ca. 400 € bekommen, dasselbe was auch für gebrauchte i7 7820X aufgerufen wird. Mein Board würde zwischen 150 und 180 € bringen, ein gutes X299-Board kostet mich gebraucht auch maximal 250 €. Für einen geringen Preisaufschlag kann ich also von 2014 auf 2017 upgraden.
Allerdings ist beim 5960X der DIE noch mit dem Heatspreader verlötet, beim 7820X ist nur noch Intels Zahnpasta vorhanden. Das bringt natürlich schlechtere Temps beim OC. Wobei sich die Frage stellt, inwiefern man diese CPU noch tweaken muss, schließlich ist der Basis und Turbotakt ja deutlich höher als beim 5960X.
Nächster Minuspunkt für den 7820X sind die 28 PCI-E-Lanes (im Gegensatz zu 40 beim 5960X). Ich nutze gerne viele Expansion-Cards und brauche dafür viele Lanes. Das ginge bei X299 nur nach einem Upgrade auf Core i9.
Mir ist klar, dass sich übertaktet die Performance der beiden nicht riesig unterscheiden wird. Es geht mir, wie erwähnt, eher um die Plattform und deren Features. Zumal X99 eine alte Plattform ist, für die es keine neuen Boards oder CPUs mehr geben wird. Für X299 kommt mindestens noch eine CPU-Generation und wahrscheinlich auch nochmal aktualisierte Boards.

Was denkt ihr? Aktuelles Bundle behalten oder wechseln? Der PC ist sowieso zerlegt und wird vor nächster Woche nicht wieder zusammengeschraubt.

Ich danke euch vorab für eure Anregungen.

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich persönlich würde nicht wechseln. Wieviele M2 Brauchst du denn? Expansion Cards sind auch nochmal ein Punkt pro 5960x. Ich stand vor dem gleichen Dilemma und werde nun X299 aussetzen und auf den Nachfolger warten.
 
Notfalls gibts doch Einsteckkarten mit denen du M.2 in den PCIe Slots nutzen kannst... Du hast ja 40 Lanes zur Verfügung.

Ich würde nicht wechseln.
 
@ Cheesekilla:

Bezüglich der M.2-Ports: Das kann ich dir nicht sagen. Bisher nur einen, aber was ist in 1-2 Jahren? Vor dem X99-System hatte ich sehr lange ein X79-System mit einem i7-4930K. Die PCI-E-Lanes sind ein sehr guter Punkt. Eben weil mir bei X79 auf lange Sicht die Schnittstellen gefehlt haben, musste ich fasst alles via Expansion-Cards nachrüsten. Unter anderem einen internen USB 3.0-Header, 2x USB 3.1 (Type-A und -C) sowie M.2, was wiederum auch nur mit einer Samsung 950 Pro funktioniert hat. X79 ist für NVME zu alt und die 950 Pro hat ein spezielles Boot-Option-Rom für ältere Boards. Daneben noch meine ASUS-Soundkarte und die Graka und schon waren 5 von 6 Expansion-Slots besetzt (der 6. wurde von der GPU blockiert).
Wenn ich bei X99 auch weiterhin mit neuen Standards und Schnittstellen herumspiele, würde das über kurz oder lang wieder genauso aussehen. Und ich plane auch den Einbau einer 10GB-Netzwerkkarte (gegen Ende 2018), also habe ich gar nicht mehr soviel Platz für zusätzliche Expansion-Cards. Das X299 da einfach mehr Features auf der Platine bietet, macht diese Plattform einfach interessanter.

Am liebsten würde ich ja Intel für diesen Unsinn mit den fehlenden Lanes und der Zahnpasta boykottieren und auf Threadripper wechseln. Der Threadripper 1900X würde nahezu perfekt passen. 8 Kerne, die verlötet sind, 64 PCI-E-Lanes und dann isser NEU nur 400 €.
Allerdings ist der gebraucht so gut wie nicht zu bekommen, bei X399-Boards sieht es ähnlich traurig aus. Dadurch wird er leider uninteressant. Ich weigere mich in Sachen CPU und Board zu Neuware zu greifen, der Preisverfall ist einfach zu groß. Und zu allem Überfluss übertaktet er schlechter als die Intels und ich muss mir auch noch einen neuen CPU-Block holen. Mein Heatkiller 3.0 passt zwar auf alle Intel-Sockel von 2011 bis 2066 (zudem 775 und 1366, weil ich den schon soooo lange habe ;-)), aber für TR4 ist er einfach zu klein.

Du verstehst mein Dilemma! Aber ich schaue mal, was es sonst noch an Meinungen gibt.

@ Tzk:
Bzgl. der Expansion-Cards, siehe oben.


Edit:

Habe gerade (mal wieder) festgestellt, dass keine der HEDT-Plattformen meinen Ansprüchen voll gerecht wird.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Anbindung deine größte Sorge ist, dann würde ich ein gebrauchtes Asus X99 WS E kaufen, das hat genügend Bahnen und kostet gebraucht um die 200 Euro.
Der Rest passt dann ohne Probleme.
Hardware kaufen, weil in 1-2 Jahren Dinge anders sein könnten, halte ich, bis auf wenige Ausnahmen, für Unsinn, gerade als Gebrauchtkäufer.

Von X99 kommend würde ich X299 auch nicht kaufen.
 
Welcher ASUS WS-Board meinst du? Über die Lebenszeit des X99-Chipsatzes hat Asus ein paar Modelle herausgebracht:
ws in Intel Sockel 2011-3 mit Hersteller: ASUS Preisvergleich Geizhals Deutschland
Das sollte idealerweise mehr USB 3.1 und M.2 als mein Strix X99 Gaming haben, sonst lohnt sich der Wechsel nicht.

Bezüglich der Anschlüsse hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich wollte deswegen vor ca. 3 Monaten auf ein Asus X99 Deluxe II wechseln. Das hat nicht nur 4 USB 3.1 an der I/O-Blende (einer davon Type-C), sondern auch eine Thunderbolt III-Expansion-Card. Hatte auch schon ein Board bei Ebay Kleinanzeigen gefunden. Allerdings verschwand der Verkäufer mitten in der Verhandlung im Nirvana des Cyberspace.


Ich bin aktuell auch hart am Überlegen, ob ich nicht anfangen soll Intel zu boykottieren und mir einen Threadripper 1900X hole. Der kostet neu nur 400 € (und damit soviel wie ein gebrauchter 7820X), hat 64 PCI-E-Lanes und taktet höher als der 5960X. Nur sind neue Mainboard noch teurer als die X299-Bretter und ich könnte meinen Heatkiller nicht mehr verwenden. Einer für Threadripper kostet dann gleich wieder ab 80 €. Ich beobachte das auf jeden Fall mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Asus X99 E-WS, wie oben schon genannt. Die Platine hat zwei PLX Chips für mehr Bahnen. Gibt es auch als 3.1. Variante.
M2 ist nur einer drauf. Für NVME vielleicht interessant, aber das bringt in der normalen Praxis einfach zu wenig.
Das einzige, was mir an M2 gefällt ist, dass das Sata Kabel und Stromkabel entfallen.

Im Grund habe ich recht ähnliche Anforderungen an die Basiskomponenten, komme aber von X58.
Bei LGA2066 gibt es außer dem Asus X299 Sage kein weiteres MB mit 3x x16 Anbindung. Mit 3x x8 könnte ich einige Euro sparen.
Ich lege mich momentan auch nicht fest in Sachen SSD. Zwischen 2x M2 oder Sata aber auch NVME an M2 ist nichts festgelegt.
Ich merke in der Praxis keinen Unterschied bei NVME und warum soll ich 800 Euro statt 480 Euro für die SSD´s hinlegen?
Bei Intel gibt es 6 Kerne für 333 Euro, 8 kosten 524 Euro. Im Grunde muss die CPU mindestens geköpft werden.
Den Die Mate X könnte man sich vielleicht noch ausleihen, aber so richtig komplett wäre es erst mit dem ILM Ersatz, was weitere 70 Euro sind.
Dazu geht die Garantie und Gewährleistung flöten.

Threadripper mag beim RAM und Bios etwas "problematischer" sein, aber 400 Euro für 8 Kerne sind 125 Euro weniger und kein ILM, kein Die Mate X sind nötig.
Die Platinen haben leider auch keine 3x x16 Anbindung, kosten aber weniger und bieten sonst auch alles.
Aus meiner Sicht spricht momentan mehr für TR4, es sei denn es setzt bei Intel nochmal ein Preisverfall ein.
Diese Umrüstung kostet mich mehr als 2000 Euro und dann sollte schon alles passen, zum Glück drängt mich nichts...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh