Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.507
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hi Leute,
in diesem Thread geht es um meinen, aktuell zerlegten, Hauptrechner. Herzstück ist ein Core i7-5960X auf einem ASUS Strix X99 Gaming.
- CPU: Intel Coreâ„¢ i7-5960X Processor Extreme Edition (20M Cache, up to 3.50 GHz) Produktspezifikationen
- Board: ROG STRIX X99 GAMING | Mainboards | ASUS Deutschland
An sich bin ich mit den Komponenten ja zufrieden. Die CPU bietet eine solide Leistung und lässt sich mit LuKü problemlos auf 4,2 GHz, unter Wasser sogar auf stabile 4,5 GHz treiben (mein System ist mit einer Custom-WaKü für CPU und GPU ausgestattet). Das Board bietet alle Anschlüsse (M.2, USB 3.1), die ich AKTUELL brauche.
Im Spoiler die restlichen verwendeten Komponenten:
Jetzt kommt der Grund, warum ich dieses Thread überhaupt erst aufmache: Ich wollte diese Plattform noch die nächsten 3-4 Jahre nutzen. Und ein neues Board bietet mir einfach mehr moderne Schnittstellen für die Zukunft. Mehr M.2, mehr USB 3.1 (bspw. einen internen USB 3.1-Header) und so weiter. Dazu ist der i7 7820x einfach die modernere CPU (der i7 5960X kam 2014 raus).
Was die Preise angeht: Für meinen i7 5960X kann ich in der Bucht ca. 400 € bekommen, dasselbe was auch für gebrauchte i7 7820X aufgerufen wird. Mein Board würde zwischen 150 und 180 € bringen, ein gutes X299-Board kostet mich gebraucht auch maximal 250 €. Für einen geringen Preisaufschlag kann ich also von 2014 auf 2017 upgraden.
Allerdings ist beim 5960X der DIE noch mit dem Heatspreader verlötet, beim 7820X ist nur noch Intels Zahnpasta vorhanden. Das bringt natürlich schlechtere Temps beim OC. Wobei sich die Frage stellt, inwiefern man diese CPU noch tweaken muss, schließlich ist der Basis und Turbotakt ja deutlich höher als beim 5960X.
Nächster Minuspunkt für den 7820X sind die 28 PCI-E-Lanes (im Gegensatz zu 40 beim 5960X). Ich nutze gerne viele Expansion-Cards und brauche dafür viele Lanes. Das ginge bei X299 nur nach einem Upgrade auf Core i9.
Mir ist klar, dass sich übertaktet die Performance der beiden nicht riesig unterscheiden wird. Es geht mir, wie erwähnt, eher um die Plattform und deren Features. Zumal X99 eine alte Plattform ist, für die es keine neuen Boards oder CPUs mehr geben wird. Für X299 kommt mindestens noch eine CPU-Generation und wahrscheinlich auch nochmal aktualisierte Boards.
Was denkt ihr? Aktuelles Bundle behalten oder wechseln? Der PC ist sowieso zerlegt und wird vor nächster Woche nicht wieder zusammengeschraubt.
Ich danke euch vorab für eure Anregungen.
Gruß,
Zocker
in diesem Thread geht es um meinen, aktuell zerlegten, Hauptrechner. Herzstück ist ein Core i7-5960X auf einem ASUS Strix X99 Gaming.
- CPU: Intel Coreâ„¢ i7-5960X Processor Extreme Edition (20M Cache, up to 3.50 GHz) Produktspezifikationen
- Board: ROG STRIX X99 GAMING | Mainboards | ASUS Deutschland
An sich bin ich mit den Komponenten ja zufrieden. Die CPU bietet eine solide Leistung und lässt sich mit LuKü problemlos auf 4,2 GHz, unter Wasser sogar auf stabile 4,5 GHz treiben (mein System ist mit einer Custom-WaKü für CPU und GPU ausgestattet). Das Board bietet alle Anschlüsse (M.2, USB 3.1), die ich AKTUELL brauche.
Im Spoiler die restlichen verwendeten Komponenten:
- GPU: PNY NVIDIA GeForce GTX 1080 Founders @ Fullcover-WaKü
- RAM: G.Skill Ripjaws 4x 8 GB DDR4-2800
- Storage: 3x SSD (Samsung 950 Pro 256 GB, Samsung 850 Pro 512 GB, Samsung 850 Evo 1 TB), 2x HDD (HGST 4 TB 7200 RPM, Samsung 1 TB 7200 RPM)
- ODD: Samsung DVD-Brenner, LG Bluray-Brenner
- PSU: bequiet! Dark Power Pro P10 1000 W
- Case: Corsair Obsidian 900 D
- WaKü:
-- Pumpe: Aquastream XT Ultra
-- AGB: Aqualis 250 ml
-- CPU-Block: Heatkiller 3.0 Copper
-- GPU-Block: Aquaero Pascal
-- Radis: 2x 360x60, 1x 240x30, 1x 120x30
- RAM: G.Skill Ripjaws 4x 8 GB DDR4-2800
- Storage: 3x SSD (Samsung 950 Pro 256 GB, Samsung 850 Pro 512 GB, Samsung 850 Evo 1 TB), 2x HDD (HGST 4 TB 7200 RPM, Samsung 1 TB 7200 RPM)
- ODD: Samsung DVD-Brenner, LG Bluray-Brenner
- PSU: bequiet! Dark Power Pro P10 1000 W
- Case: Corsair Obsidian 900 D
- WaKü:
-- Pumpe: Aquastream XT Ultra
-- AGB: Aqualis 250 ml
-- CPU-Block: Heatkiller 3.0 Copper
-- GPU-Block: Aquaero Pascal
-- Radis: 2x 360x60, 1x 240x30, 1x 120x30
Jetzt kommt der Grund, warum ich dieses Thread überhaupt erst aufmache: Ich wollte diese Plattform noch die nächsten 3-4 Jahre nutzen. Und ein neues Board bietet mir einfach mehr moderne Schnittstellen für die Zukunft. Mehr M.2, mehr USB 3.1 (bspw. einen internen USB 3.1-Header) und so weiter. Dazu ist der i7 7820x einfach die modernere CPU (der i7 5960X kam 2014 raus).
Was die Preise angeht: Für meinen i7 5960X kann ich in der Bucht ca. 400 € bekommen, dasselbe was auch für gebrauchte i7 7820X aufgerufen wird. Mein Board würde zwischen 150 und 180 € bringen, ein gutes X299-Board kostet mich gebraucht auch maximal 250 €. Für einen geringen Preisaufschlag kann ich also von 2014 auf 2017 upgraden.
Allerdings ist beim 5960X der DIE noch mit dem Heatspreader verlötet, beim 7820X ist nur noch Intels Zahnpasta vorhanden. Das bringt natürlich schlechtere Temps beim OC. Wobei sich die Frage stellt, inwiefern man diese CPU noch tweaken muss, schließlich ist der Basis und Turbotakt ja deutlich höher als beim 5960X.
Nächster Minuspunkt für den 7820X sind die 28 PCI-E-Lanes (im Gegensatz zu 40 beim 5960X). Ich nutze gerne viele Expansion-Cards und brauche dafür viele Lanes. Das ginge bei X299 nur nach einem Upgrade auf Core i9.
Mir ist klar, dass sich übertaktet die Performance der beiden nicht riesig unterscheiden wird. Es geht mir, wie erwähnt, eher um die Plattform und deren Features. Zumal X99 eine alte Plattform ist, für die es keine neuen Boards oder CPUs mehr geben wird. Für X299 kommt mindestens noch eine CPU-Generation und wahrscheinlich auch nochmal aktualisierte Boards.
Was denkt ihr? Aktuelles Bundle behalten oder wechseln? Der PC ist sowieso zerlegt und wird vor nächster Woche nicht wieder zusammengeschraubt.
Ich danke euch vorab für eure Anregungen.
Gruß,
Zocker
Zuletzt bearbeitet: