Lohnt Retention Kit bei Scythe Mugen (Infinity)?

BudSpencer

Gesichtsmasseur
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2006
Beiträge
7.841
Sorry für den Thread,
bräuchte schnell mal ne Antwort...

Lohnt es sich das Retention Kit für den Infinity zu besorgen?
-bezüglich Anpressdruck und Temperaturen?

Stimmt es das die So. 775 PushPins bei öfterem Wechsel ausleiern?
Bringen die PushPins generell genug Anpressdruck?

Hat zufällig einer ein Retention Kit abzugeben?:fp

Thx und Grüße:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ Sepp vom woid: Also das wird sicher nicht mehr als 1-2°C ausmachen, wenn überhaupt. ;)


Also ich würde mir das Kit bei jedem Kühler kaufen, denn Push-Pin's gehören einfach gebannt.
 
Um welches Kit handelt es sich bzw. wo kann man es bestellen?

Danke für eure Antworten :d
 
Scythe Universal Retention Kit (SCURK01) und das bekommst so ziemlich überall.

Ich selbst habs erst seit meinen Scythe-Mine. Bei den Infinity hatte ich das noch nicht, hab den Boliden aber auf meinen LGA775-Boards bestimmt so an die 20x auf- und abmontiert und die PushPins sind dabei nicht "ausgeleiert" oder sonstwas. Würde mal meinen, daß ist alles eine Sache wie man da ran geht und der Anpreßdruck war auch immer gegeben. ;)

edit: Muß man eigentlich bei den Infinity/Mugen auch "normalerweise" diesen unsinnigen Kupferspacer des Kits verwenden wie bei den Mine? Wenn ja, nimm den bloß nicht BudSpencer, der zieht dir nur die Temperaturen runter! Dann laß lieber diese Plastikringe des Kits (kommen oberseitig auf das Board unter die Schrauben) weg, die sind nämlich genauso dick wie der Spacer und dann stimmts auch wieder mit den nötigen Anpreßdruck ohne Spacer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ob die Temps besser sind - kA?!? Die Fummelei jedenfalls ist grenzwertig... Habe mir fast die Pfoten verrenkt und konnte 2 der 4 Pins nur mit Daumen und einem weiteren Finger reinpressen - hatte echt Angst um das Mobo.

Zu den Temps... auf einem P5B-Deluxe mit Wakü ~60°C unter Prime (2180 @ 3100 @ 1,4V) und auf einem P35 DS3 ~40°C mit dem Mugen... Die Temps sind doch eh Käse, machste eine andere Biosversion drauf, dann sind es 10 °C mehr oder weniger :fresse: Hauptsache die Kiste ist stabil.
 
Das Kit ermöglicht eine optimale Befestigung.
Ich war ein wenig verunsichert, da mein Ninja Cu. 1100 gr auf die Waage bringt, aber die Befestigung ist über jeden Zweifel erhaben.
 
Scythe Universal Retention Kit (SCURK01) und das bekommst so ziemlich überall.

Ich selbst habs erst seit meinen Scythe-Mine. Bei den Infinity hatte ich das noch nicht, hab den Boliden aber auf meinen LGA775-Boards bestimmt so an die 20x auf- und abmontiert und die PushPins sind dabei nicht "ausgeleiert" oder sonstwas. Würde mal meinen, daß ist alles eine Sache wie man da ran geht und der Anpreßdruck war auch immer gegeben. ;)

edit: Muß man eigentlich bei den Infinity/Mugen auch "normalerweise" diesen unsinnigen Kupferspacer des Kits verwenden wie bei den Mine? Wenn ja, nimm den bloß nicht BudSpencer, der zieht dir nur die Temperaturen runter! Dann laß lieber diese Plastikringe des Kits (kommen oberseitig auf das Board unter die Schrauben) weg, die sind nämlich genauso dick wie der Spacer und dann stimmts auch wieder mit den nötigen Anpreßdruck ohne Spacer.

Könntest du das genauer erklären.
Warum zieht der Kupferspacer an den Temps?
Hat das weglassen der Ringe irgendwelche Nachteile?

Würdest du dir das Retention Kit kaufen?

Danke und Gruß:)
 
Hab das Kit doch schon (siehe oben).

Der Spacer zieht dir die Temperaturen im Keller (bei meinen Mine gingen die Temps schlagartig um ca. 10° runter nach weglassen des Spacers und den Unterlegscheiben) weil der von beiden Seiten mit WLP eingeschmiert werden muß und ein ziemlich unnötiges Stück Kupfer ist.
 
Die beste Methode ist es, die Löcher der Backplate etwas aufzubohren, sodass sie so groß sind, wie die des Mainboards und dann das ganze mit der Sockel 775er Halterung (die vorher um ihre Pushpins erleichtert werden muss) zu Verschrauben. Da kann man dann den Anpressdruck genau einstellen.
 
Oh mann,
das ist aber ein übles gebastel...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh