[Kaufberatung] Lohnt der Umstieg ?

The_Unknown

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.567
Hallo,

ich habe im Moment das System aus der Signatur (wobei ich mittlerweile Windows 7 Professional x64 habe).
Nun habe ich etwas gespart und überlege, ob ich mir nicht ein schickes neues Core i7-System zulegen soll.

Nur stellt sich mir die Frage, ob der Leistungszuwachs groß genug für einen Komplettumstieg ist.

Ersetzt werden sollen Prozessor, RAM und Mainboard. Alles andere sollte auch mit der neuen Hardware funktionieren.

Ich dachte da speziell an folgendes:

Folgende Fragen dazu:
1.) Lohnt der Umstieg ? Wieviel Leistungszuwachs ist in etwa zu erwarten ?
2.) Ich habe gesehen, dass auf den beiden Mainboards ein 8-pin Mainboard-Anschluss ist. Den habe ich noch nie gesehen. Stattdessen fehlt der 4pin (P4)-Anschluss. Ich nehme an, dieser wurde auf 8 Pins erweitert. Wird da mein Netzteil auch dran funktionieren (siehe Signatur) ?
3.) Wo sind denn genau die Unterschiede zwischen den beiden Mainboards ?
4.) Wie stuft ihr allgemein die Konfiguration ein ?

Vielen vielen Dank für eure Hilfe :wink:!

Ciao The_Unknown
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
Es wäre vielleicht gut zu wissen für welchen Anwendungsbereich der Computer gedacht ist. Aber grundsätzlich würde auch nur ein Upgrade auf eine stärkere CPU ausreichen.
 
Der Anwendungsbereich ist Office, Spielen der neuesten Titel, Videoenkodierung, Datenkomprimierung. Also das volle Programm ;)

Zum Thema "Nur die CPU wechseln". Da bin ich eher skeptisch, weil ich schon gerne auf einen zukunftssicheren Sockel wechseln würde.

Zu meinen 4 obigen Fragen fielen mir noch 2 dazu ein:
5.) Merkt man denn, dass da statt 4GB DDR2 800 Mhz nun 6GB DDR3 1600 Mhz werkeln ?
6.) Bei Geizhals steht, dass die 1156 Boards nur DDR-1333 unterstützen. Gehen denn da diese RAMs überhaupt ?
 
Zum Thema "Nur die CPU wechseln". Da bin ich eher skeptisch, weil ich schon gerne auf einen zukunftssicheren Sockel wechseln würde.
Dann kauf Dir LGA1366, gibt plausible Gerüchte, dass Intel fürs nächste Jahr LGA1155 plant ...


ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Q6600 reicht noch locker aus. Bleib bei den, in einem bis vielleicht 2 Jahren kannst Du wechseln. Da 4 Kerne noch nicht annähernd ausgereizt werden außer bei GTA4 oder Arma2 reicht ein Q6600 noch gut aus.
MfG
Boby
 
Ein Q6600 reicht noch locker aus. Bleib bei den, in einem bis vielleicht 2 Jahren kannst Du wechseln. Da 4 Kerne noch nicht annähernd ausgereizt werden außer bei GTA4 oder Arma2 reicht ein Q6600 noch gut aus.
MfG
Boby

Der TE macht viel codieren etc.
Da werden schon längst alle Kerne verwendet und der Core i7 wird einen gehörigen Leistungszuwachs bringen
 
Also ich denke als erstes sollte man versuchen dem Q6600 etwas Beine zu machen, wenn denn noch nicht geschehen.
 
Eines vorweg: Ich habe bisher immer die Schiene gefahren, dass ich schon recht früh verkauft habe, damit meine alte Hardware dann nicht schon wieder komplett wertlos ist. Nur muss schon ein Leistungszuwachs da sein.

Dann kauf Dir LGA1366, gibt plausible Gerüchte, dass Intel fürs nächste Jahr LGA1155 plant ...


ciao

Alex
Mhm, das verwirrt mich jetzt aber etwas. Ich habe irgendwo gelesen, dass 1366 wohl eher zum Server-Sockel werden soll und es nur noch extrem hochpreisige CPUs geben wird.

Ein Q6600 reicht noch locker aus. Bleib bei den, in einem bis vielleicht 2 Jahren kannst Du wechseln. Da 4 Kerne noch nicht annähernd ausgereizt werden außer bei GTA4 oder Arma2 reicht ein Q6600 noch gut aus.
MfG
Boby
Nunja, die 4 Kerne vielleicht nicht, aber dass die 2,4 Ghz und vor allem die doch schon betagte Architektur merkt man in manchen Spielen doch schon.

Also ich denke als erstes sollte man versuchen dem Q6600 etwas Beine zu machen, wenn denn noch nicht geschehen.
Übertakten ist für mich ausgeschlossen. Da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht und habe nicht wirklich Lust auf Umtauschaktionen usw.
 
...

Nunja, die 4 Kerne vielleicht nicht, aber dass die 2,4 Ghz und vor allem die doch schon betagte Architektur merkt man in manchen Spielen doch schon.


Übertakten ist für mich ausgeschlossen. Da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht und habe nicht wirklich Lust auf Umtauschaktionen usw.


Das hat mit der Architektur gar nix tun. Zumal die Phenom II nicht schneller sind als die Q6*** (bei gleichem Takt)

2,4Ghz sind leider nicht recht viel pro Kern, das ist klar - besonders weil du kein OC willst.
 
@ Opteron:
Deine Zusammenstellung sieht schon sehr gut aus. Nur bin ich etwas skeptisch bei der Marke ASRock. Ist dieses Mainboard denn stabil ?

Und dann unterstützt es ja offiziell nur 1066er RAM. Klappt da denn auch 1600er ?
 
Stabil laufen wird es mit Sicherheit auch und da eh kein OC geplant, geht das Board voll in Ordnung.
 
OK, das hört sich doch gut an :)

Merkt man eigentlich den Unterschied zwischen 4 GB DDR2 800 Mhz (Dual Channel) und 6 GB DDR3 1600 Mhz (Triple Channel) ?

Und dann noch mal die Frage wegen der Zukunftssicherheit des 1366. Ist da schon irgendwas bekannt, ob der dann wieder nach 1 Jahr der Vergangenheit angehört ?
 
Also der Unterschied zwischen den Ram ist anwendungsabhängig.
Kann man so pauschal nicht beziffern.
Und der Sockel 1366 soll noch länger am Markt bleiben.
Es wird gemunkelt, dass der Sockel 1156 nur 2 Jahre bestehen soll.
 
@ Opteron:
Deine Zusammenstellung sieht schon sehr gut aus. Nur bin ich etwas skeptisch bei der Marke ASRock. Ist dieses Mainboard denn stabil ?

Und dann unterstützt es ja offiziell nur 1066er RAM. Klappt da denn auch 1600er ?

Ich hab das Board im Betrieb, das Asrock. Läuft wunderbar stabil, CPU ist übertaktet, RAM läuft @1500.

Merkt man eigentlich den Unterschied zwischen 4 GB DDR2 800 Mhz (Dual Channel) und 6 GB DDR3 1600 Mhz (Triple Channel) ?

Und dann noch mal die Frage wegen der Zukunftssicherheit des 1366. Ist da schon irgendwas bekannt, ob der dann wieder nach 1 Jahr der Vergangenheit angehört ?
Zu 1) Kommt auf die Anwendung an - idR ist der Unterschied minimal.
Zu 2) Intel wollte die Sockel 2 Jahre stabil halten. Der Schiene mit 2 getrennten Sockeln trau ich aber nicht. Das hat noch nie geklappt.
 
Aha. Und meint ihr, mein Andy Samurai Master reicht für den i7 aus ? Schließlich ist der ja doch etwas hitzköpfiger mit seinen 130 W TDP.
 
Mit einem Q6600 kann man noch genauso alle Spiele flüssig auf @max spielen, bei einem i7 hat man einfach nur mehr fraps, beide laufen aber flüssig. Ich würde an Deiner Stelle auf die Sexa Core Prozessoren warten, von 4 Kern auf 4 Kern lohnt sich nicht viel. Die sollen ja schon Sommer 2010 kommen, bisdahin reicht ein Q6600 sicher aus.
MfG
Boby
 
Ja. Du möchtest ja nicht übertakten. Montagematerial (Pushpins) gibts - dem steht nichts im Wege.
 
OK, ich habe mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen und ein Problem habe ich noch mit der i7 920er Konfiguration: Sie ist für meine Verhältnisse überdimensioniert. Ich werde niemals ein Triple SLI/Crossfire-System wegen Unnötigkeit (in meinem Anwendungsbereich) und doppeltem Preisverlust nutzen, wofür der X58 eigentlich ausgelegt ist.

Weiterhin kostet ein Core i5 750, welcher weniger 35 W weniger verbraucht, ca. 60 EUR weniger.

Und dann kommt noch die Zukunftssicherheit hinzu.

Somit hätte ich folgende Liste zusammen:
i7 920:
+ ca. 4 % schneller laut Computerbase-Test
- Mainboards sind ca. 50 EUR teurer
- Mainboards sind für meine Verhältnisse überdimensioniert
- ist ca. 60 EUR teurer
- wird sich wohl zum deutlich teureren Server-Sockel entwickeln
- 130 W TDP
- Turbo braucht laut Tests viel Strom

i5 750:
+ ist ca. 60 EUR billiger
+ Turbo ist besser umgesetzt
+ 95 W TDP
+ Mainboards passen eher zu meinem Anspruch
+ Mainboards sind ca. 50 EUR günstiger
+ wird laut einiger Quellen wohl der neue Mainstream-Sockel, also der Nachfolger des Sockel 775
- ca. 4 % langsamer laut Computerbase-Test

Wenn ich mir das so durchlese, ist der i5 750 eigentlich die deutlich bessere und auch reifere Wahl (in Bezug auf den Turbo-Mode und die Leistungsaufnahme).

Was meint ihr zu meinen Überlegungen ?
 
Wenn Du selbst nicht übertakten willst sind die höheren Turbo Modi ein gewichtiges Argument.

Mir wärs egal, ich kann selbst übertakten und das mit dem "teuren" Serversocket ist falsch, die vergleichbaren UP Xeons kosten maximal 50 Euro mehr und bieten dafür auch besseren Übertaktungsspielraum.

Dasmit dem "teuer" kommt daher, dass irgendwo mal stand, dass Intel nur noch Extrem i7 für S1366 bringen will, aber die Nachricht hat die Xeons einfach unterschlagen. Die wirds aber immer auf dem Markt geben.

Kurz:

Wenns zukunftssicher sein soll und auch etwas mehr kosten darf: LGA1366

Wenns auf die Schnelle mehr Leistung ohne OC sein soll und Du sparen willst: i5.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Da erkenne ich mich schon eher in der 1156er-"Ecke" wieder. Ich habe jetzt einige Reviews gewälzt und es zeichnet sich ab, dass zB. das Hyperthreading für Spiele eher hinderlich ist.

Ich habe im Mainboard-Unterforum mal einen Thread aufgemacht, um noch ein passendes Mainboard zu finden.
 
Spar dein Geld,auch wenn du den "alten" Q6600 hat also B3 ,sollteste mit deinem Lüfter die 2,8 Ghz locker packen evtl auch die 3 Ghz.Der reicht noch Dicke.
weis ja net was du so spielst ^^ aber der nächste Rechner kommt erst bei USB 3.0 und Sata III.Bis dahin gibts neuere graka und neue i5 bzw billigere.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich habe mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen und ein Problem habe ich noch mit der i7 920er Konfiguration: Sie ist für meine Verhältnisse überdimensioniert. Ich werde niemals ein Triple SLI/Crossfire-System wegen Unnötigkeit (in meinem Anwendungsbereich) und doppeltem Preisverlust nutzen, wofür der X58 eigentlich ausgelegt ist.

Weiterhin kostet ein Core i5 750, welcher weniger 35 W weniger verbraucht, ca. 60 EUR weniger.

Und dann kommt noch die Zukunftssicherheit hinzu.

Somit hätte ich folgende Liste zusammen:
i7 920:
+ ca. 4 % schneller laut Computerbase-Test
- Mainboards sind ca. 50 EUR teurer
- Mainboards sind für meine Verhältnisse überdimensioniert
- ist ca. 60 EUR teurer
- wird sich wohl zum deutlich teureren Server-Sockel entwickeln
- 130 W TDP
- Turbo braucht laut Tests viel Strom

i5 750:
+ ist ca. 60 EUR billiger
+ Turbo ist besser umgesetzt
+ 95 W TDP
+ Mainboards passen eher zu meinem Anspruch
+ Mainboards sind ca. 50 EUR günstiger
+ wird laut einiger Quellen wohl der neue Mainstream-Sockel, also der Nachfolger des Sockel 775
- ca. 4 % langsamer laut Computerbase-Test

Wenn ich mir das so durchlese, ist der i5 750 eigentlich die deutlich bessere und auch reifere Wahl (in Bezug auf den Turbo-Mode und die Leistungsaufnahme).

Was meint ihr zu meinen Überlegungen ?

Deine Überlegung ist richtig!
Die Bloomfields (9xx Serie) ist jetzt schon veraltet.
Sie schlucken mehr Strom, kosten mehr und bieten nur wenig Mehleistung gegenüber den Lynnfield CPUs.

Ich gebe dir aber auch den Rat, dass du bei deiner aktuellen Hardware bleiben solltest.

Die HW die zurzeit High-End ist, wird vielleicht in 2 Jahren wirklich sinnvoll genutzt. Bis dieser Zeitpunkt kommt, gibt es viel bessere HW und du hast viel zu viel Geld verschwendet.

Ich würde mir an deiner Stelle (an meiner Stelle schon getan :p ) ein fetten, großen LCD Monitor holen, denn da spürst du wirklich mal was.

PS: Und wie Gribasu sagt, ist erst ab USB und SATA 3.0 wirklich Wechselbedarf vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
core i5 - 750 ist die beste homeuser lösung auf dem markt dieser tage.
starke single cpu und quad in einem.wenn man bereits nen quad hat, bringt HT kaum noch was, ausser du arbeitest mit virtualisierungen.
von der leistung kaum schlechter als i7 920, dafür aber deutlich günstiger.

alleine von P-L der klare kauftip.
edit: spart auch viel mehr strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird sich noch zeigen;)

Ja aber das wäre nen richtiger Grund zu warten... ausserdem wird man dann ja auch sehen,wie die i5 abschneiden,evtl gibts dann schon die i3 ?
Und wenn der TE bis gestern mit nem Q6600 zufrieden war,kann er dieses halbe jahr auch noch warten.
 
Ich habe das ganze mal ausgerechnet. Wenn ich meine alten Komponenten bei eBay verkaufe und einen 750, 4 GB DDR3 1333 und ein ASUS P7P55D LE hole, gibt das in der Differenz nur 145 EUR, die ich draufzahlen muss und das finde ich völlig OK.

Man muss das ganze auch so sehen: Je lännger ich warte, desto weniger sind meine Komponenten wert. Und wenn ich noch auf SATA3 und USB3 warte, werden diese Komponenten, wenn sie noch brandneu sind, auch nicht gerade billig sein.

Ich denke, das ist es mir wert, zumal ich im Moment ausnahmsweise mal flüssig bin ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh