• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Logitech Z-10 - Soundkarte stumm

BadSanta

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2005
Beiträge
2.538
Ort
Taunus
Ich habe mir ein Paar Logitech Z-10 bestellt und heute bekommen. Die werden normalerweise per USB angeschlossen, nur das schaltet meine Soundkarte stumm (wo die Kopfhörer dran sind und nach Möglichkeit auch dran bleiben sollen), kann man einstellen, das die Soundkarte nicht stumm geschalten wird, wenn das Z-10 angeschlossen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja, du kannst unter windows in der systemsteuerung halt als primäre soundkarte dann wieder die soundkarte wählen - aber dann macht das Z10 ja keinen sinn mehr, weil das dann wiederum stumm bleibt ^^ ein USB-headset/boxenpaar ist halt imemr auch ne eigene neue soundkarte.
 
Ich habe es jetzt über das Klinkenkabel zum Laufen bekommen (keine Ahnung, warum das vorhin nicht ging).
Gefällt mir klanglich auch gleich mal besser (der EQ muss von Logitech sehr seltsam eingestellt sein, die Höhen klingen sehr spitz wenn das der Sound über USB kommt) - jetzt funktioniert natürlich das vor/zurück/usw. nicht. Man muss wohl immer Opfer bringen.

Gleichzeitig 2 Soundkarten geht wohl nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es jetzt über das Klinkenkabel zum Laufen bekommen (keine Ahnung, warum das vorhin nicht ging).
ach so, das boxenset hat AUCH ein klinkenkabel, oder wie?


Gefällt mir klanglich auch gleich mal besser (der EQ muss von Logitech sehr seltsam eingestellt sein, die Höhen klingen sehr spitz wenn das der Sound über USB kommt)
naja, wenn IM boxenset quasi eine nur 5-10€ karte drin is und du eine 40€ karte im PC hast, isses klar, dass es sich über die soundkarte besser anhört - unabhängig vom EQ ;)



Gleichzeitig 2 Soundkarten geht wohl nicht?
2 karten gleichzeitig geht AFAIK nicht, außer du würdest der anwendung A die eine soundkarte zuweisen und der anwendung B die zweite karte.
 
2 Karten geht problemlos.
Bei Teamspeak und Ventrilo kann man die Soundkarte auswählen, welche den Ton wiedergeben soll. Dann läuft halt der Spielsound weiter über die Boxen, aber die Kommunikation übers Headset - kein Problem, wenn letzteres ein wenig durchlässig ist.
Ich hatte auch mal ein GameCom1 von Plantronics - USB-Headset halt. Wenn das eingesteckt wurde hat sich die Windows-Systemsteuerung automatisch auf das Gerät umgestellt, hab ichs wieder abgezogen wurde wieder die normale Soundkarte als Primärgerät genutzt. Funktionierte 1a, sogar so dass man das Spiel startete, Headset einsteckte und dann das Chatprogramm startete - Spiel benutzte weiterhin die zuerst vorhandene Soundkarte, alle weiteren Programme das Headset.

Eine USB-Soundkarte hat - wenn sie keine komischen Schaltkreise drin hat - übrigens immer einen gewaltigen Vorteil: Durch die digitale Übertragung bis direkt vor den Verstärker ist sie praktisch rausch- und Nebengeräuschfrei (Boxensurren durch Lüfter nahe dem Übertragungskabel oder Stromschwankungen fällt weg).
Dafür sind die Dinger halt in der Regel nicht mit Hardwarebeschleunigung für 3D gesegnet.
 
Aber beide Karten geben das gleiche aus - das geht nicht?
Kabel abziehen und co ist keine Alternative.

@Belgarion:
Ja, das gute Stück wird praktisch "normalerweise" über USB betrieben und die Klinke ist eigentlich dazu gedacht, MP3-Player o.ä. anzuschließen.
Meine Soundkarte ist eine ~7 Jahre alte Terratec Aureon 5.1 im Wert von 20€, also sicher kein High-Tech-Produkt. Vielleicht habe ich mich nur zu sehr daran gewöhnt, das weiß ich nicht, jedenfalls empfinde ich das als stimmiger.
Wenn das Headset angehen würde sobald ich die Boxen ausschalte wäre ja alles prima, tut's aber nicht. Offensichtlich bleibt da trotzdem weiter Strom drauf und die Boxen werden demzufolge weiter als Soundkarte erkannt.
 
das is klar, denn ne normale soundkarte aktiviert sich nicht, nur weil ein stecker drankommt. ein stecker is in dem sinne ja noch keine "hardware". bei USB is das was anderes, da reagiert windows selbst direkt, weil ne neue hardware ankommt, und "installiert" das neue gerät, und dann "überstimmt" es eben die normale soundkarte.

hat das boxenset denn keinen kopfhöreranschluss?

was auch ginge wäre, dass du - wenn dein board halbwegs modern is - den onboardsound + gehäusefronanschluss zu benutzen, denn bei onboardsound ist es viel öfter so, dass dort dann eben doch erkannt wird, wenn du nen stecker neu ansteckst. dann kannst du die boxen "hinten" anschließen, und wenn du das headset vorne anschließt, müßten die boxen stummgeschaltet werden. entfernst du das headset, werden die boxen wieder aktiv.
 
Es geht mir vor allem darum, die Soundkarte für das Headset (was ich bestimmt zu 80% benutze) nutzen zu können weil mir der Sound besser "passt". Ich werde mal die Treiber vom Logitech installieren, vielleicht bekomme ich im EQ ja etwas zurecht geregelt (die Lautsprecher haben einen KH-Anschluss).
Nur bin ich irgendwie auch zu faul, jedes mal die KH einzustecken wenn ich darüber hören will. :fresse:
Zur Zeit habe ich einen "Verteiler" am Klinkenausgang der Soundkarte, da drin stecken KH und Lautsprecher. So war es auch vorher, und das fand ich recht bequem.
das is klar, denn ne normale soundkarte aktiviert sich nicht, nur weil ein stecker drankommt. ein stecker is in dem sinne ja noch keine "hardware". bei USB is das was anderes, da reagiert windows selbst direkt, weil ne neue hardware ankommt, und "installiert" das neue gerät, und dann "überstimmt" es eben die normale soundkarte.

hat das boxenset denn keinen kopfhöreranschluss?

was auch ginge wäre, dass du - wenn dein board halbwegs modern is - den onboardsound + gehäusefronanschluss zu benutzen, denn bei onboardsound ist es viel öfter so, dass dort dann eben doch erkannt wird, wenn du nen stecker neu ansteckst. dann kannst du die boxen "hinten" anschließen, und wenn du das headset vorne anschließt, müßten die boxen stummgeschaltet werden. entfernst du das headset, werden die boxen wieder aktiv.
 
Machs doch so: Z10 über Klinke an die Soundkarte. Headset/Kopfhörer an die Z10 und Headset/Mikro an die Soundkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich muss mein "Problem" nochmal auf den Punkt bringen, da mir hier keiner mehr folgen kann: :fresse:
Es wäre irgendwie ganz nett, die Z-10 jedenfalls testweise über USB laufen zu lassen wegen des Displays und den Media-Tasten, die natürlich nur funktionieren wenn das gute Stück per USB betrieben wird.
Gleichzeitig soll aber auch die Soundkarte genau das gleiche machen wie die USB-Soundkarte vom Z-10, damit meine Kopfhörer (+Mikro) dort angeschlossen werden können weil das furchtbar bequem ist, wenn die gleichzeitig laufen und ich dazu nicht irgendetwas an- oder umstecken muss (wie eben z.B. die Kopfhörer an das Z-10 anschließen).

Ich werde morgen mal die Software installieren, vielleicht gibt es da eine Einstellung (wenn man die Logitechs mit einem Klick deaktivieren und die Soundkarte aktivieren kann würde mir das im Prinzip schon reichen).

Zur Zeit ist beides an die Soundkarte angeschlossen, und soundtechnisch passt's, es fehlt halt nur die Spielerei des Displays und dieser Tasten. :fresse:
 
also, du wirst ja wohl kaum boxen UND headset gleichzeitig benutzen, daher könntest du dir am besten mal ne verknüpfung zu dem menü der systemsteuerung anlegen, so dass du dort einfach schnell umstellen kannst, ob nun die soundkarte im PC oder die im boxenset die aktuell aktive sein soll.

ODER du steckst die boxen halt an einen front USB, wo du ja sehr schnell die boxen einfach abstecken kann. oder vlt sogar ein USB-verlängerungskabel so verlegen, dass du es gaaaanz bequemt direkt neben deiner tastatur an und ausstecken kannst ;)
 
Ich besitze die Z-10 selbst für mein Notebook, nutze die aber nur über Klinke, jedoch habe ich ein etwas hochwertigeres Kabel genommen, der poplige Mist den Logitech beifügt kann man getrost in die Tonne kloppen.

Mir ist ein Rätsel warum du den Treiber nicht gleich installiert hast, verfügen die Z-10 doch über ein interaktives Display und dem Klang tut das mit sicherheit keinen Abbruch...

Eine Alternative wenn du nicht über den Treiber umschalten willst ist es sich einen Audio Switch zu besorgen, kosten dafür 10-15 Euro, praktisch wenn man mehrere Wiedergabegeräte an einer Soundkarte verwenden will.
 
Du kannst die Z10 ja per USB anschließen und in der Systemsteuerung unter dem Punkt "Sound" einfach die installierte Soundkarte als Ausgabegerät auswählen und an der dann mit dem Umschalter beides zusätzlich anschließen. Dann sollten die Multimediatasten funktionieren.
Es tut den LS ja nicht weh mit beiden Eingängen gleichzeitig angeschlossen zu sein.
Aber 2 Soundkarten die dasselbe ausgeben geht afaik nur mit koppelbaren Karten im Musikerbereich - sonst nicht. Liegt aber nicht an den Karten sondern am Betriebssystem, wüsste auch so spontan nicht wie ich das unter Linux oder MäkkOhEs realisieren sollte.
 
So, die Software ist installiert, die ist aber nur für das LCD. Die Mediatasten kann man wohl garnicht ansprechen? foobar wird von Logitech natürlich nicht unterstützt, wenn ich nun auf die Mediatasten Makros legen könnte wäre das ja kein Problem, aber so...
Gleichzeitig per USB und Klinke anschließen und die USB-Soundkarte dann zu deaktivieren geht zwar, dann kann ich aber die Laustärke an den Lautsprechern nicht mehr regeln - sie ist aber nahezu bei 0.
Ich glaube die gehen zurück, was ist das denn für ein Dreck. :wall:
 
So, die Software ist installiert, die ist aber nur für das LCD. Die Mediatasten kann man wohl garnicht ansprechen? foobar wird von Logitech natürlich nicht unterstützt, wenn ich nun auf die Mediatasten Makros legen könnte wäre das ja kein Problem, aber so...

Es gibt für Foobar ein Plugin für das Logitech G15, das auch fürs Z-10 funktioniert. Damit bekommt man auf dem LCD angezeigt welcher Track läuft etc. pp.

Ob die Mediatasten irgendwie gehen, weiß ich nicht. Hab mich noch nie für die interessiert.

Gleichzeitig per USB und Klinke anschließen und die USB-Soundkarte dann zu deaktivieren geht zwar, dann kann ich aber die Laustärke an den Lautsprechern nicht mehr regeln - sie ist aber nahezu bei 0.
Ich glaube die gehen zurück, was ist das denn für ein Dreck. :wall:

Das geht bei mir. Habe ich eine analoge Audioquelle (z.B. MP3-Player) und USB dranne und erhöhe dann die Lautstärke, wird die Musik vom MP3-Player ebenfalls lauter.

Kennst Du sonst eine ähnlich gut klingende Alternative zu einem ähnlichen Kurs? Leider sind die Z-10 in ihrer Klasse ziemlich konkurrenzlos...
 
Es gibt für Foobar ein Plugin für das Logitech G15, das auch fürs Z-10 funktioniert. Damit bekommt man auf dem LCD angezeigt welcher Track läuft etc. pp.

Ob die Mediatasten irgendwie gehen, weiß ich nicht. Hab mich noch nie für die interessiert.
Das habe ich, die Mediatasten sind da aber scheinbar leider nicht dabei. Es gibt eine Möglichkeit für die Mediatasten von Logitech-Keyboards, nur leider ist das beim Z-10 irgendwie anders geregelt, es ist halt irgendwie keine Software für diese Tasten dabei.
Das geht bei mir. Habe ich eine analoge Audioquelle (z.B. MP3-Player) und USB dranne und erhöhe dann die Lautstärke, wird die Musik vom MP3-Player ebenfalls lauter.
Wenn beides angeschlossen ist und die USB-Soundkarte deaktiviert, dann reagiert der Lautsprecher zwar auf das Berühren (im Display wird Volume angezeigt und die Balken) allerdings passiert weiter nichts, ich kann da drauf drücken wie ich will, die Lautstärke ändert sich nicht. Bass und Höhen lassen sich verstellen (die ja indirekt auch über diese beiden tasten laufen).
Kennst Du sonst eine ähnlich gut klingende Alternative zu einem ähnlichen Kurs? Leider sind die Z-10 in ihrer Klasse ziemlich konkurrenzlos...
Creative T20 II sollen so ähnlich sein, und Nahfeldmonitore sind dem Z-10 scheinbar überlegen, allerdings sind die mir für meinen Tisch eigentlich zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn beides angeschlossen ist und die USB-Soundkarte deaktiviert, dann reagiert der Lautsprecher zwar auf das Berühren (im Display wird Volume angezeigt und die Balken) allerdings passiert weiter nichts, ich kann da drauf drücken wie ich will, die Lautstärke ändert sich nicht. Bass und Höhen lassen sich verstellen (die ja indirekt auch über diese beiden tasten laufen).

Das klappt bei mir 1a. Es wird nicht nur anzeigt, sondern auch umgesetzt. Ich habe das Z-10 bei mir im PC allerdings nicht "deaktiviert", sondern lediglich nicht als default ausgewählt.

Creative T20 II sollen so ähnlich sein, und Nahfeldmonitore sind dem Z-10 scheinbar überlegen, allerdings sind die mir für meinen Tisch eigentlich zu groß.

Das Creative klingt leider merklich schlechter, konnte das schon testen. Nahfeldmonitore in dieser Preisregion sind auch nicht unbedingt besser, nur auf jeden Fall deutlich "freakiger".
 
Freakiger: Auch wieder wahr.
Ich probier es mal mit dem Umstellen des Standardgeräts.

Danke für die Hilfe schonmal. Eigentlich ist das Display ganz praktisch und so, und sie klingen ja nicht schlecht, nur funktionieren sollten sie halt möglichst so, wie ich mir das vorstelle. :p
Die Mediatasten müssen irgendeine Standardfunktion von Windows sein, der WMP wird automatisch angesprochen und einige andere Player (nur halt foobar nicht) wohl über die Software, vielleicht kann man da noch irgendwo was in Windows einstellen.

e:/ Das Standardgerät war schonmal ein prima Ratschlag, jetzt klappt es tatsächlich. Nur noch die Tasten.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte nur mitteilen, dass man die Tasten ganz einfach belegen kann (foobar -> Preferences -> Keyboard Shortcuts -> Add New und dann einfach pause, next und previous, in das Feld "Key" und die entsprechende Mediataste am Lautsprecher drücken, Häkchen bei Global Hotkey).
War mir bisher nicht bekannt, dass das auch so funktioniert, das klappt auch bei Mediatasten von Tastaturen. :)

Werde die Z-10 wohl behalten, nur über den Anschluss bin ich mir noch nicht 100%ig im Klaren.
Daher noch eine kleine Frage: Wenn ich das Teil per USB betreibe (rauscht erheblich weniger, weil per Klinke die Lautstärke an den Lautsprechern fast auf Maximum ist um in gleicher Lautstärke wie die KH zu spielen deren Lautstärke ich in Windows regele) muss ich das Headseat ja an das Z-10 anschließen damit das stumm wird. Würdet ihr dazu eine kurze USB-Verlängerung anschließen? Ich habe Angst, dass der Anschluss nach ein paar Hundert mal ein- und ausstecken (vlt. im Schnitt 2 mal täglich) aufgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, an sich ist das nicht nötig, aber wenn es dich beruhigt, dann mach es. zudem kannst du das set dann auch hinten anschließen und das kabel nach vorne "verlegen", dann hast du vorne am PC kein kabel rumhängen.
 
Daher noch eine kleine Frage: Wenn ich das Teil per USB betreibe (rauscht erheblich weniger, weil per Klinke die Lautstärke an den Lautsprechern fast auf Maximum ist um in gleicher Lautstärke wie die KH zu spielen deren Lautstärke ich in Windows regele) muss ich das Headseat ja an das Z-10 anschließen damit das stumm wird. Würdet ihr dazu eine kurze USB-Verlängerung anschließen? Ich habe Angst, dass der Anschluss nach ein paar Hundert mal ein- und ausstecken (vlt. im Schnitt 2 mal täglich) aufgibt.

Kapiere ich irgendwie nicht.

Meine Logitech Z-10 sind schon bei etwa 50% Pegel am Verstärker mehr als ausreichend laut. Rauschen tut es über meine X-Fi gar nicht, auch nicht bei maximaler Verstärkerleistung. Was hast Du für eine Soundkarte?

Das mit dem Headset verstehe ich auch nicht so ganz. Boxen an der Soundkarte raus, Headset rein, oder?
 
Kapiere ich irgendwie nicht.

Meine Logitech Z-10 sind schon bei etwa 50% Pegel am Verstärker mehr als ausreichend laut.
Die Lautstärke ist für meine Kopfhörer in Windows eingestellt (etwa 10%), es kommen also schon nur etwa 10% Leistung beim Z-10 an, und das ist dann nicht besonders laut. Wenn ich nun im Windows die Lautstärke deshalb erhöhe, dann höre ich auch die Kopfhörer, und das ist etwas nervig.
Rauschen tut es über meine X-Fi gar nicht, auch nicht bei maximaler Verstärkerleistung. Was hast Du für eine Soundkarte?
Terratec Aureon 5.1 PCI
Das mit dem Headset verstehe ich auch nicht so ganz. Boxen an der Soundkarte raus, Headset rein, oder?
Headset in die rechte Box rein, sonst muss ich ja hinter den PC um das umzustecken (was mehrfach am Tag geschieht).
Als die Z-10 am Klinkenanschluss waren war beides immer dran (Verteiler von 1 Klinke, auf 2x Klinke).
 
Wieso nutzt Du dann nicht einfach die USB-Soundkarte des Z-10 und schließt das Headset alleine an die Soundkarte an? In Windows wechselst Du dann mit ein paar Klicks zwischen zwischen Deiner Terratec und dem Z-10 als default-Soundkarte hin und her. Kein Umstecken und keine unnötigen Sounds. :)
 
Ich hab mir auch die Z10 geholt. Nun hätte ich zwei Fragen.

1) Ich habe eine Microsoft Tastatur mit frei belegbaren Zusatztasten. Wie kann ich es schaffen, dass ich an der Tastatur den Bass und die Höhen verstelle? Dann müsste ich nicht immer auf den Lautsprechern rumtatschen.
Laustärkeregelung übers Keyboard ging gleich von Anfang an.

Jedes mal wenn ich die Z10 ausschalte über meine Steckdosenleiste verlieren sie diese Einstellungen.

2) Geben eure Z10 wenn sie im Stand-by oder angeschaltet sind, einen leisen Summton von sich. Wenn Nebengeräusche im Raum sind ist es kaum zu hören, aber wenn es abends ganz leise ist hört mann dieses Summen des Netzteils(?) schon deutlich. Erst wenn ich sie vom Strom nehme ist das Geräusch weg.
 
2) Geben eure Z10 wenn sie im Stand-by oder angeschaltet sind, einen leisen Summton von sich. Wenn Nebengeräusche im Raum sind ist es kaum zu hören, aber wenn es abends ganz leise ist hört mann dieses Summen des Netzteils(?) schon deutlich. Erst wenn ich sie vom Strom nehme ist das Geräusch weg.

Nein. Ich hatte mir die Z-10 ursprünglich für einen Auslandsaufenthalt und für das damit verbundene sehr kleine Zimmer gekauft. Das hätte ich dort garantiert gehört. Wenn es Dich stört, melde Dich bei Deinem Händler oder direkt bei Logitech.
 
@Qualität bei USB
Eigentlich klar wie Kloßbrühe, warum die Soundqualität der Z-10 nicht überragend ist, wenn du/ihr sie am USB Port anhängt. Der eingebaute DAC ist einfach Schrott! Per Klinke könnt ihr zwar den sehr guten DAC eurer Soundkarte nutzen, aber dafür müsst ihr auf einige Multimediafunktionen verzichten.

M.M.n. sind die Z-10 mit zusätzlicher, guter Soundkarte irgendwie nutzlos. Besser sind gute (gebrauchte) normale 2.0er Boxen ums gleiche Geld.
 
Gut, dann werd ich sie mal austauschen.
Vielleicht weiß ja noch jemand wie man den Bass oder die Höhen über die Media Tasten der Tatatur regeln kann *g* :hmm:
 
Thx. :)

Den Amp schaue & höre ich mir Anfang nächsten Monats mal mit einem Paar B&W bzw. Teufel M550 FCR an. Ich vermute aber, dass das nicht allzu toll klingen wird. Bisher habe ich zumindest nichts positives von diesen Mini-Amps gehört und für einen richtigen Stereo-Amp hab' ich am Schreibtisch leider keinen Platz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh