Linux Rechner zerlegt Netzwerk? Was tun

Fishburn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
1.051
Ort
Bayern
Hallo Leute,

Ich bin nicht so der erfahrende Netzwerker noch Linuxmensch. Wir haben hier ein kleines Netzwerk mit rund 20 Rechnern. Am Hauptstandort steht der Router incl. Firewall usw. Über WLAN ist eine Halle angebunden wo sich ein ESXi Server befindet der unter anderem auch eine Suse Linuxmaschine hostet. Der Router baut ebenfalls noch zu 2 Standorte und Homearbeitsplätzen VPN Verbindungen auf.

Wir haben unsere vor kurzem alle Router ausgetauscht und eine Fremdfirma hat es eingerichtet. Wir konnten früher die Suse Linuxkiste aus allen Netzen einfach erreichen, das ging mit den neuen Geräten auf einmal nicht mehr. Die Firma meinte liegt ganz einfach daran das kein Gateway eingetragen war, das war auch wirklich das Problem. Wieso genau der Router dies braucht frag mich nicht.

Problem ist jetzt, dass seit ich den Suse Linux Rechner mit dem richtigen Gateway Eintrag eingestellt hab in unregelmässigen Abständen das gesamte Netzwerk crashed. In der Werkstatt ist der AP2 nicht mehr anpingbar, und damit bricht natürlich auch die WLAN Strecke zwischen den Hallen zusammen. Ausserdem reisst es ab und zu das komplette am Hauptstandort mit nieder, Netzwerkausfall an allen Ecken und Enden. Aber nicht immer, das einzige was wirklich immer ist das der AP2 ausfällt.

Sobald ich die Linuxkiste per VMWARE ausschalte geht sofort wieder alles, auch solange ich keinen Gateway erneut eintrage geht taucht das Problem nicht auf. Sobald der jedoch drin ist brauch ich nur drauf warten, 3-4 Stunden geht es gut und auf einmal zack alles platt.

Ich bin wirklich ratlos.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner auch nur eine Idee?
 
Beim Crash mal mit Wireshark die Wege verfolgen und vllt in die Logs der Linux Maschinen gucken ?
 
Was ich komisch finde, was das Ganze mit dem Gateway zu tun haben soll.
Höchstens das der Rechner versucht irgendwelche Updates oder sowas zu laden und damit dann das Netz auslastet.
Oder das irgendwie ein DHCP läuft und der im Netz was kaputt macht.

Was hast du denn als Gateway auf der Kiste eingetragen?
 
Ich kann das auch nicht nachvollziehen, aber der Fehler tritt 100% nur auf sobald auf der Linuxkiste der Gateway eingetragen ist. Für ein reines Auslastung ist die Störung zu krass, schon eher das er irgendwas versucht und dabei wie wild Pakete rumballert und alles abschiesst.

Als Gateway dient der Router der auch Firewall und VPN macht. Ist eine Sonicwall TZ 200
 
Aber es muss doch auf der Suse vm eine Log-Datei geben bzw. auf dem ESXi host, oder? Weil spekulieren bringt i.d.R. bei solchen Sachen wenig - v.a. weil ja keiner das genaue Setup kennt. ... mit spezifischen Log-Meldungen kann dir dort schon eher geholfen werden vermute ich mal .
 
Tja nur wonach suchen und in welchen Logs? Im Endeffekt läuft in dem Netzwerk wo der ESXi steht außer der Accesspoint alles. Vielleicht sollte sich wirklich mal die Pakete anschauen die die Linuxkiste rausschmeisst wenn es zum Stillstand kommt. Wireshark ist da wohl die beste Idee
 
Wireshark schön und gut, aber ganz ehrlich, bevor ich mich mit sowas aufhalte schau ich mir den syslog an und zwar zu einem Zeitpunkt, bevor das Chaos losging. Und zwar in der Reihenfolge:
-> Ap2 (der auf einmal nicht mehr erreichbar ist, ab dem Zeitpunkt) -> ESXi hostd.log -> Suse vm syslog

Mit 95% Wahrscheinlichkeit wird dir der AP2 schon sagen, was lost ist.
 
Hallo, läuft auf dem Suse Server zufällig dhcpd? ;)
 
3-4 Stunden.. ist das zufällig die Lease-Time der dhcp-Adressen? Ich habe auf Arbeit schon Linux-Kisten erlebt (allerdings auch zu Testzwecken), die deutlich mehr als 10 dhcp-Requests pro Sekunde ins Netz feuern, bis sie denn irgendwann mal eine neue Adresse bekommen haben... Manche Gateways kommen da vielleicht ins Schwitzen ;)
Vom Hörensagen wurde mir auch mal von einem Problem unter Suse erzählt, wo nach der Leasetime die IP einfach weitergenutzt wurde, anstelle eine neue zu beziehen. Das ist allerdings wenn dann schon Jahre her, sollte gefixt sein und passt auch nicht ganz..
 
Dem Gateway dürften so ein paar Requests komplett egal sein, das Problem bei einem zweiten DHCP-Server ist was anderes: first come first serve
Und dann haben deine Server IP-Adressen von einem DHCP-Server der anderes IP-Ranges hat, oder es kommt zu doppelten Adressen oder es wird ein anderes Gateway übergeben oder was auch immer. Egal was es ist, zwei DHCP-Server in einem Netz die sich gegenseitig nicht kennen und absprechen geht früher oder später schief ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh