Hallo
Ich brauche für private Zwecke einen Rechner zum Numbercrunchen und Softwareentwickeln (und den restlichen Kram für zu Hause - 3D Spiele sind aber kein Thema), das heißt 64Bit Floating Point Leistung ist gefragt - onboard Graphikkarte sollte erstmal ausreichen. Eine Graphikkarte fürs Rechnen kommt erstmal nicht in Frage, da bei diesen der Speicher zu klein ist, und der Code nicht so einfach portiert werden kann (fehlende LAPACK - auch die Culatools ist nicht vollständig).
Ich schwanke momentan zwischen einem Phenom-II X6 1090T und den neuen Sandy Bridge Xeons E3 1225 oder 1235 (größerer Cache). Was ich nicht so recht weiß wie schnell sind die beiden CPU-Architekturen in Relation zueinander beim 64Bit Number Crunching?
Bei den Sandy Bridges ist die Auswahl an Mainboards noch eher gering, auf die Schnelle habe ich nur das Asus P8B WS Mainboard für Desktopsysteme gefunden. Für die Phenoms gibt es von Asus das M4A89GTD Pro/USB3 (ggf. noch das M4A89TD Pro/USB3), welches unter Linux brauchbar läuft.
Dazu 4x4GB RAM, Festplatte, DVD-Writer und beim Gehäuse dachte ich an ein Lian-Li PC-9F o.ä. Der Rechner sollte unter Last möglichst leise bleiben, das erzwingt dann wohl einen anderen CPU-Kühler, Wasserkühlung will ich aber auf keinen Fall. Was für eine Netzteil nimmt man für so einen Rechner?
Xeon 1366 oder Opteron 61xx System sind mehr derzeit zu teuer, kommen also nicht in Frage.
Ich brauche für private Zwecke einen Rechner zum Numbercrunchen und Softwareentwickeln (und den restlichen Kram für zu Hause - 3D Spiele sind aber kein Thema), das heißt 64Bit Floating Point Leistung ist gefragt - onboard Graphikkarte sollte erstmal ausreichen. Eine Graphikkarte fürs Rechnen kommt erstmal nicht in Frage, da bei diesen der Speicher zu klein ist, und der Code nicht so einfach portiert werden kann (fehlende LAPACK - auch die Culatools ist nicht vollständig).
Ich schwanke momentan zwischen einem Phenom-II X6 1090T und den neuen Sandy Bridge Xeons E3 1225 oder 1235 (größerer Cache). Was ich nicht so recht weiß wie schnell sind die beiden CPU-Architekturen in Relation zueinander beim 64Bit Number Crunching?
Bei den Sandy Bridges ist die Auswahl an Mainboards noch eher gering, auf die Schnelle habe ich nur das Asus P8B WS Mainboard für Desktopsysteme gefunden. Für die Phenoms gibt es von Asus das M4A89GTD Pro/USB3 (ggf. noch das M4A89TD Pro/USB3), welches unter Linux brauchbar läuft.
Dazu 4x4GB RAM, Festplatte, DVD-Writer und beim Gehäuse dachte ich an ein Lian-Li PC-9F o.ä. Der Rechner sollte unter Last möglichst leise bleiben, das erzwingt dann wohl einen anderen CPU-Kühler, Wasserkühlung will ich aber auf keinen Fall. Was für eine Netzteil nimmt man für so einen Rechner?
Xeon 1366 oder Opteron 61xx System sind mehr derzeit zu teuer, kommen also nicht in Frage.