[User-Review] Lesertest Thermal Grizzly Duronaut und Cleaning Wipes

Hattori1000

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2011
Beiträge
3.299
Ort
Bottrop
1.jpg


Hallo HardwareLuxx´er!

Ich wurde von der Redaktion "auserwählt", um die neue
Thermal Grizzly Duronaut und Cleaning Wipes
für Euch zu testen.

Daher hier nun mein User-Review:


Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Unboxing/Lieferumfang
  • Reinigung der CPU (inkl. Kühler) mit den Cleaning Wipes
  • Vergleich Cleaning Wipes mit Isopropanol
  • Auftragen der Duronaut
  • Temp. vergleich zur Kryonaut
  • Pro & Contra
  • Fazit
Einleitung:

Mit der Duronaut präsentiert Thermal Grizzly seine neuste High-End Wärmeleitpaste. Dazu dürfen wir komplett neuen Cleaning Wipes für euch testen.

Zum Zeitpunkt meines Tests (28.09.25) ist die Duronaut (6g) für knapp 16€ und die Cleaning Wipes (10stk) für knapp 13€ zu haben.


Unboxing/Lieferumfang:

Ich hab mir jetzt mal das unboxing Video gespart.
Gibt halt nicht wirklich was zum Unboxen.


Die Cleaning Wipes kommen in einem Thermal Grizzly üblichen wiederverschließbaten Kunstoffbeutel.

2.jpg


Im Lieferumfang enthalten sind:

10x Cleaning Wipes
Anleitung


Ein Cleaning Wipes Kit besteht je aus 2 Feuchten- und 2 Trockenen Tüchern.
Zunächst wird hartnäckiger Schmutz mit einem Trockentuch entfernt, bevor die Oberfläche mit den beiden Feuchttüchern gesäubert wird. Im dritten
Reinigungsschritt wird Oberfläche abgetrocknet und mit einem frischen trockenen Tuch nachgewischt.

---

Die Duronaut Wärmeleitpaste kommt ebenfalls in einem Thermal Grizzly üblichen wiederverschließbaten Kunstoffbeutel.

4.jpg


Im Lieferumfang enthalten sind:

Duronaut Wärmeleitpaste (6g)
Spritzenaufsatz
2 verschiedene Spachtel
Anleitungen
Reinigung der CPU (inkl. Kühler) mit den Cleaning Wipes:

3.jpg


Ein Cleaning Wipes Kit besteht je aus 2 Feuchten- und 2 Trockenen Tüchern.
Zunächst wird hartnäckiger Schmutz mit einem Trockentuch entfernt, bevor die Oberfläche mit den beiden Feuchttüchern gesäubert wird. Im dritten
Reinigungsschritt wird Oberfläche abgetrocknet und mit einem frischen trockenen Tuch nachgewischt.

20251006_123034.jpg
20251006_123046.jpg


Schritt 1:
Die CPU und der Kühler wird mit einem trockenen Tuch vorgereinigt um die größten Verunreinigungen zu entfernen.

20251006_123453.jpg
20251006_123444.jpg


Schritt 2:
Die CPU und der Kühler werden mit den feuchten Tüchern gereinigt.
Nach der Reinigung sieht man deutschlich restfeuchtigkeit auf den Kühlkörpern.

20251006_123658.jpg
20251006_123647.jpg


Schritt 3:
Jetzt noch mit dem 2ten trockenen Tuch die Feuchtigkeit entfernen.

20251006_123756.jpg
20251006_123750.jpg


FERTIG!

Vergleich der Cleaning Wipes mit Isopropanol:

Die Cleaning Wipes sind in ihrer Anwendung einfach und die Reinigung ist gut.
Für mich persönlich bleibt aber Isopropanol die erste Wahl.

Warum?

Nach der Reinigung mit den Cleaning Wipes habe ich die CPU und den Kühler noch mal mit Iso gereinigt und habe am Kühler noch viel Schmutz entfernen können.
Die CPU war aber sehr sauber.

20251006_124417.jpg
20251006_124354.jpg

Auch spielt hier Preis/Leistung eine Rolle.
Das 10er Kit kostet ca. 13€. Jedes Reinigen kostet also 1,30€. Das auch nur, wenn man mit den feuchttüchern die komplette CPU und den Kühlkörper schaft.
Für 13€ bekomme ich auch 1L Iso, 500 Wattestäbchen und 4 Rollen Zewa. Das reicht dann für +100 reinigungen.
Zu dem verdunstet Iso rückstandsfrei und muss nicht getrocknet werden.
Klar trifft Thermal Grizzly hier ein Nieschenprodukt, was auch seine Abnehmer finden wird, aber fürs Luxx sehe ich es eher nicht.

Auftragen der Duronaut:

Die Duronaut wird mit hilfe eines Düsenaufsatzes auf die CPU aufgetragen.
Leider hat die Duronaut eine konsistenz von Kaugummi. Sie ist sehr Zäh und lässt sich sehr schlecht auftragen.
Selbst mit hilfe der Spachtel ist das Auftragen eine Qual.
Sie haftet leider auch nicht gut auf der CPU und löst sich beim verteilen gerne wieder.

20251006_133024.jpg
20251006_133108.jpg

20251006_133218.jpg
20251006_133649.jpg


Natürlich gibt es div. Tricks um die Verteilung zu vereinfachen (z.B. Paste erwärmen), aber dies wird von Thermal Grizzly nicht genannt.
Da bleibe ich persönlich lieber ber der Kryonaut.​

Temp. vergleich zur Kryonaut:

Hardware:
  • Intel Core i7 8700K
  • Thermalright Assassin X 120R SE PLUS
  • ASUS Strix Z370 F-Gaming
  • MSI RTX 2060 8GB
  • 32GB G.Skill Trident Z RGB
Getestet habe ich mit Prime 95.
Temperaturen wurden im Idle und dann in abständen von 5min,15min und 30min ausgelesen.
Die Duronaut ist bei meinen Messungen etwas besser was die Temperatur angeht.

Kryo.jpg
Duro.jpg

Kryonaut
5min
15min
30min
Idle in °C
26​
27​
28​
Last (Prime95) in °C
56​
65​
72​

Duronaut
5min
15min
30min
Idle in °C
26​
27​
28​
Last (Prime95) in °C
54​
64​
70​

Pro & Contra:

Cleaning Wipes
Pro

+ Gute All-in-One Lösung

Contra
- Preis

Duronaut
Pro

+ Gute Temperaturen
+ Preis ggü. Kryonaut


Contra
- Schlecht Aufzutragen

Fazit:
Die Cleaning Wipes konnten mich leider nicht voll überzeugen. Sie haben zwar eine gute reinigungwirkung, sind aber beim preis für mich persönlich zu teuer.
Für Leute die nur selten Wärmeleitpaste entfernen müssen, sind sie aber ok.
Die Duronaut Wärmeleitpaste überzeugt mit guten Temperaturen. Die Verarbeitung ist aber der Horror. Dafür ist sie im vergleich mit der Kryonaut günstiger.


Danke an Thermal Grizzly und HardwareLuxx, dass ich diesen Test durchführen dur
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh