4. Praxistest
4.1 Vergleich zum MSI B450M MORTAR MAX
Wie schlägt sich die neure Plattform X570 gegen die ältere Budget-Version B450 in Sachen Performance?
Vorweg möchte ich kurz auf den unterschiedlichen Stromverbrauch der beiden Platftormen eingehen. Zur Messung habe ich das Brennenstuhl Primera-Line Energiemessgerät PM 231 E eingesetzt, welches für diese Zwecke ausreichend ist. Die Sensorwerte CX CPU / GPU stammen aus Messungen von HWiNFO und CapFrameX. Die Differenz ist unbestimmt und fällt auf Chipsatz, RAM, Lüfter und nicht erfasste Verbrauchswerte der Grafikkarte zurück.
Bei reiner Betrachtung der Werte des Messgerätes fällt auf, dass wir in jeder Lage einen Mehrverbrauch auf Seite der X570 Plattform zwischen 5 und 15 Watt haben. Dies wird vermutlicherweise durch den X570 Chipsatz direkt verursacht.
Auf beiden Mainboards war ich in der Lage einen stabilen IF (Infinity Fabric) Takt von 1900mhz zu erreichen und auch beim RAM Overclocking gab es keine Unterschiede.
Daher nutze ich für alles weitere mein präferiertes RAM Setting von 3600 14-14-14-28 mit optimierten SubTimings, welches auch auf dem MSI MORTAR MAX als Vergleich dient.
Die erzielten Ergebnisse bezüglich RAM sind auf beiden Mainboards absolut identisch. Minimale Abweichungen entsprechen Messtoleranzen.
MSI B450M MORTAR MAX | MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI |
 |  |
Beginnen wir damit wie sich der Ryzen 3600 auf beiden Mainboards entfalten kann. Jeweils läuft die CPU mit absoluten Standardeinstellungen.
Beim MORTAR MAX erreichte ich einen CB Score von 3681, wobei ein Takt von 3974-4030mhz an lag. Die Temperaturen der VRMs lagen hier bei maximal 39°C.
Interessanterweise erreichte ich mit dem MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI einen leicht geringeren Score von 3670 Punkten, wobei ein Takt von 3995mhz auf allen Kernen gleichermaßen anlag.
Die Temperaturen der VRMs stiegen hier auf 46°C an, was immer noch ein sehr gutes Ergebnis ist, jedoch etwas verwundert aufgrund der doch üppigen Kühler.
MSI B450M MORTAR MAX | MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI |
 |  |
Aufgrund der VRM Temperaturen habe ich mich dazu entschlossen der Sache auf den Grund zu gehen und habe jeweils prime95 mit SmallFFT AVX2 Stresstest durchgeführt, bis die Temperaturen anfingen zu stagnieren.
MSI B450M MORTAR MAX | MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI |
 |  |
Nach etwa 20 Minuten stieg die Temperatur beim MORTAR MAX nicht mehr an und verblieb auf 49°C. Beim MPG X570 GAMING EDGE WIFI hingegen stiegen die VRM Temperaturen nach 23 Minuten nicht mehr an, als sie ihren höchsten Stand bei 53°C erreicht hatten. Die reine Kühlung scheint also beim MORTAR MAX besser gelöst zu sein.
Allerdings zeigen sich die VRMs des X570 Boards als etwas kraftvoller, wenn AVX2 in einem solchen Maße mit im Spiel ist. So wird hier noch ein Takt von 3786-3792mhz bei 1.156v erreicht, wo der B450 Kontrahent auf 3238-3762mhz bei 1.125v einbricht.
Wo wir gerade schon bei Extremsituationen sind bietet es sich an kurz übers Übertakten zu sprechen. Generell konnte ich alle Werte 1:1 auf beiden Boards nachstellen. Eine Übersicht dazu gibt es in meinem
Zen2 Overclocking Guide.
Allerdings konnte ich mit dem MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI einen Wert erreichen, den ich auf dem MORTAR MAX nie so recht stabil bekommen habe. Die Gründe hierfür kann ich mir noch nicht ganz erklären. Meine Tendenzen gehen entweder in Richtung hochwertigere VRMs, oder aber den Chipsatz der X570 Plattform.
Mir war es zum ersten mal möglich 4,5ghz Allcore auf dem Ryzen 3600 stabil zu bekommen. Die benötigte Spannung hierfür lag bei 1.280v. Auf dem B450 Kontrahenten war dies auch nicht mit höherer Spannung möglich.
Abschließend wollte ich noch schauen wie sich die Leistung am SATA Port mit meiner Samsung SSD 860 EVO 500GB verhält.
MSI B450M MORTAR MAX | MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI |
 |  |
Warum die Geschwindigkeit gleichbleibend deutlich niedriger bei der X570 Variante ist konnte ich leider nicht feststellen. Ich werde dies allerdings nachträglich korrigieren, sofern der Fehler auf meiner Seite liegt und gebe hierzu erst einmal keine Wertung ab.