leistungsfähig, viel ram und doch stromsparend...geht das?

amdler

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2001
Beiträge
30
Ort
Bayern
Hi Leute, klick mich schon seit vielen Tagen durch diverse Foren weil ich mir einen neuen Server gönnen will. Bin schon recht weit, scheitere momentan aber am Netzteil und Gehäuse.

Momentan hab ich einen PII mit um die 350 Mhz mit Linux drauf und VMware.
Da er schon etwas in die Tage gekommen ist wollte ich folgende Bedingungen für den neuen Server erfüllt haben:

Preis: erstmal nicht so wichtig
Stromverbrauch: alt ca. 60 Watt, Neu sollte er auch so in dem Bereich liegen.
Prozessor: Dual Core mit viel Power weil da SLES 10, Asterisk und mit XEN einige Virtuelle Maschinen (OpenSuse, Windows 2003 SRV mit Exchange 2007, etc.) drauf sollen.
Arbeitsspeicher: am liebsten 4 GB
Lautstärke: egal, im Zimmer nebenan sollte man nichts mehr hören.
HDD: >300 GB
Netzwerk: 2 Onboard Karten
Grafik: egal
Sound: egal

Als Prozessor kommt bei dem Stromverbrauch und Leistungsanforderungen wohl nur ein Intel Core 2 Duo Mobile in Frage und dafür gibts ja nur eine beschränkte Anzahl an Motherboards.
Leider hat nur eines davon 4 Steckplätze für RAM und genau dieses braucht leider zu viel Strom: AOpen i975Xa-YDG
zumindest laut http://hardware.thgweb.de/2006/03/28/_aopen_i975xa_ydg_desktop_mobo_fuer_mobile_core_duo_chip/
braucht es 95 Watt im Idle. Das is mir zu viel.

Momentan habe ich mir folgendes System vorgestellt:
MSI 945GT Speedster-A4R S-479
Intel Core 2 Duo Mobile T7200 Sockel-478 boxed, 2x 2.00GHz, 166MHz FSB, 4MB shared Cache (BX80537T7200)
OCZ Platinum XTC Revision 2 DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL4-4-4-15 (DDR2-800) (OCZ2P800R22GK)
Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II (HD501LJ)

2 GB RAM Module sind leider richtig teuer, wollte keine 700 Euro für 4 GB ausgeben. Daher muss ich mich, da mir sonst keine Lösung einfällt wohl auf 2 GB beschränken.

Aber jetzt zur Frage: Welches Netzteil und welches Gehäuse wäre denn da das richtige? Vor allem beim Netzteil komm ich nicht klar, ich denke mal der Rechner wird so 50 - 70 Watt brauchen. hier ein ähnliches Sytem aus dem Thread Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme:

CPU: T2300E oder T5500 ::: kosten beide 185 €
Mainboard: MSI 945GT Speedster A4R ::: 160 €
RAM: Arbeitsspeicher: 1GB ??? DDR2533 ::: 80 €
Festplatte: Seagate Momentus 5400.3 (80GB) ::: 70 €
Summe: 495€ IDLE: 30-35W

Dachte mir jetzt prinzipiell ich kauf mir ein 120 oder 150 Watt Netzteil und gut is. Aber im Motherboard Manual steht:
2. Power supply of 350watts (and above) is highly recommended for system
stability.
3. SSI 12V power connection should be greater than 18A.

Macht doch keinen Sinn ein 350 Watt Netzteil reinzumachen wenn der Rechner nur 50 Watt braucht, da hilft mir doch ein 80%tiger Wirkungsgrad auch nicht weil der bei 50 Watt bestimmt nicht bei 80% ist sondern wohl um einiges drunter?

und zum zweiten: Meint ihr der Stromverbrauch von 50 W (Idle) bis ca. 70 W (Volllast) ist realistisch?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
beim netzteil ist der wirkungsgrad wichtiger als die maximal leistung. gut fährst zB mit nem 350 - 400er seasonic, mehr wirst auch für die zwecke nicht brauchen. ist übrigens auch schön leise.

die 350 W recommendations beziehen sich immer auf no name netzteile. markengeräte haben ganz andere, realitischere angaben.

allerdings leisten alle brauchbaren netzteile eh mindestens 350 W -.-

hmm stromverbrauch dürfteste hinkriegen; hängt türlich auch von der menge der platten ab usw

Speicher: http://geizhals.at/deutschland/a232202.html

4 Gb für ziemlich genau 400 € 667 Mhz reicht auch eh, abgesehen davon würds mich wundern wenn du den speicher nich auf 800 stellen könntest
 
Hi CeeJay,

danke für den tip mit dem Speicher, hab bei Geizhals nur den einen von Kingston gefunden und der ist ja wesentlich teuerer. :)

Wegen dem Netzteil: hab nur gemeint dass der Wirkungsgrad mit der Auslastung prinzipiell abnimmt und somit wenn das Netzteil nur zu 18 % ausgelastet ist geht der Wirkungsgrad auch unter 80%.

hab von Antec ein gutes Gehäuse mit 300W Netzteil gefunden...das sollte es auch tun denk ich (http://www.antec.com/ec/de/productDetails.php?ProdID=00330#)
 
Die Fortron Zens (bzw. AmacroX Calmer / Sharkoon Mutech) haben eine sehr gute Effizienz (bis 89%). Preis und Startprobleme im Niedriglastbereich sprechen allerdings gegen diese NTs.

Eine knapp 80%ige Effizienz bei 20% Last (70W) bietet auch das BQ! Straight Power E5 350.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh