[Kaufberatung] Leiseste CPU Kühler

BFU

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2014
Beiträge
5
Hallo, ich möchte mir einen PC zu bauen, der als geräuschlos wie möglich sein sollte. Alle Komponenten habe ich bereits gekauft, außer Kühler auf der CPU. Und in dieser Sache möchte ich hier um Rat fragen. In Bezug auf meine Anforderungen, wählte ich mir zwei Modelle von Kühlern. Der erste ist BQ Dark Rock Pro 3, der zweite Noctua NH-D15. Welches von ihnen würden Sie mir empfehlen? Der Computer verwende ich für gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (wie z.B. Office;. I-net, einfache Grafik, grundlegendes Editieren HD movies..), aber auch, und das vor allem, für das Hören von Musik über Kopfhörer und Lautsprecher.

Gekaufte Komponenten:
Case : Fractal Design Define R4
PSU: Seasonic P-400 FL 2 400W
MB: ASUS B85-PRO GAMER
CPU: Intel Core i3-4330
RAM: Crucial Ballistix Tactical 4GB LP 1600MHz

Von meinem alten PC habe ich eine Soundkarte Asus Xonar Essence ST und DVD-RW Laufwerk.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Lüfter sind in welcher Anzahl und an welchen Positionen im Gehäuse verbaut? Für den i3 reicht ein günstiger Tower á la Scythe Ninja passiv aus, solange ein Luftzug vorhanden ist.
 
Danke für die Reaktion.
System Lüfter im Gehaüse möchte ich, wenn es nur ein wenig möglich wäre, nicht verwenden. Meine Vorstellung ist, dass ich für die Kühlung des PCs nur ein CPU Kühler und Netzteil verwenden würde. Drehzahl des CPU-Lüfters würde auf ein Minimum reduziert werden. Wie ich bereits erwähnt, wollte ich eine maximale Laufruhe des Computers erreichen.

P.S. Parametern meines Gehäuses sind hier.
 
Finde das keine "ganz klare Kiste", zumindest nicht wenn die Empfehlung lautet einen 65€-Kühler zu kaufen, der noch nichtmal einen Lüfter dabei hat.

Wenn das System keine Grafikkarte hat - die fehlt zumindest oben in der Auflistung - nehme ich an, es wird hauptsächlich gesurft, Office etc.?

Grds. gilt: Die Lautstärke eines CPU Kühlers hängt teils vom Kühlkörper, teils vom verwendeten Lüfter ab.
Wenn du bspw. an den Hr-22 einen 2500rpm Lüfter montierst und den auf voller Lotte laufen lässt, wirds laut werden.

Ausgehend von dem Einsatzzweck ist sowas wie der Brocken oder der Macho das richtige. Evtl. sogar der Sella. Wenn du bei denen einen leisen Lüfter nimmst, reicht die Leistung des Kühlers soweit, dass der nie hochdrehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ob ganz klare Kiste. Der HR-22 braucht keinen Lüfter, erst recht nicht bei einem i3 4330 der kann locker semipassiv gekühlt werden.

Lüfter brauchst du aber, erst recht bei einem gedämmten Tower. Die Dämmung sorgt nämlich schon für leicht höhere Temperaturen. Daher lieber ein Gehäuse ohne Dämmung kaufen, dann einen Lüfter in die Front, einen ins Heck und evtl. noch einen in den Deckel. Die dann alle 3 mit 500rpm laufen lassen und du hörst auch nix von der Kiste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, finde es immer noch nicht klar.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Der TO will das absolut leiseste System. Dann muss er die zwei Gehäuselüfter des Fractal Design R4 austauschen bzw. ausschalten. Ob ein Hr-22 ganz ohne Lüfter funktioniert, weiß ich nicht. Will er das UND funktioniert der rein passive Betrieb ohne Gehäuselüfter, habt ihr recht.

2. Will er die Gehäuselüfter dagegen nicht ausschalten, kann er auch einen einfachen Kühler mit leisem 500rpm Lüfter nehmen. Den hört er garantiert nicht raus. Der Vorteil: Das ganze ist billiger als ein HR-22.

Ich finde einfach, dass für einen i3 4330 mit dem nicht gezockt werden soll, sondern so office, surfen etc. betrieben wird, ein Hr-22 zuviel des guten ist. Der Macho für die Hälfte des Geldes leistet meiner Meinung nach Lautstärkemäßig genau dasselbe.

Lasse mich da auch gerne belehren. Ich denke nur, dass die beste Empfehlung für einen officerechner nicht ein 65€ high-End Kühler ist.
 
das ist natürlich auch richtig. Für die Cpu reicht ein Macho oder ähnliches durchaus mehr als aus. Der Te hat aber selbst einen NH-D15 in der Auswahl. Da würd ich dann eher auf die neuen Noctuas verweisen, wenn er noch warten kann. Einer von denen sollte auch mehr als genügen. Auch wenn die 92mm Lüfter haben, sehr leise dürften die dennoch sein. Sonst kann sich der Te auch mal den NH-U12S anschauen oder wenn es günstig sein soll, den be quiet! Shadow Rock Slim. Der sollte auch allemal reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ob ganz klare Kiste. Der HR-22 braucht keinen Lüfter, erst recht nicht bei einem i3 4330 der kann locker semipassiv gekühlt werden.

Lüfter brauchst du aber, erst recht bei einem gedämmten Tower. Die Dämmung sorgt nämlich schon für leicht höhere Temperaturen. Daher lieber ein Gehäuse ohne Dämmung kaufen, dann einen Lüfter in die Front, einen ins Heck und evtl. noch einen in den Deckel. Die dann alle 3 mit 500rpm laufen lassen und du hörst auch nix von der Kiste.

+1
Aber für so eine CPU wie du sie verwendest reicht auch ein Macho mit einem 500rpm Lüfter um ganz ganz ganz leise zu sein.
 
Danke für die nächste Reaktionen.

Zur Vollständigkeit füge ich hinzu, dass die GPU in der PC wird nicht sein, und ferner, daß ich ein SSD Crucial MX100 (256GB) bereits gekauft habe. Andere Festplatte in der PC wird nicht sein.

Bezüglich der Kühler Hr-22, ist es empfehlen, alle Gehäuselüfter bei maximaler Drehzahl haben (sieh Thermalright HR-22 im Test). So dass zu leise Computer in diesem Fall wird nicht viel sein. Deshalb denke ich über den Kauf eines Spitzen CPU Kühler nach, der wäre fast unhörbar sein. Geld spielen in dieser Rücksicht keine Rolle. Der Computer habe ich nebeneinander auf dem Tisch gelegt, in einem Abstand von etwa 60 cm. Ich bin ein begeisterter Hörer der klassischen Musik und erfordere absolute Ruhe, wenn möglich.
 
Du schießt mit Kanonen auf Spatzen ;)
Ich weiß :), aber ich will nicht einen Fehler machen. In Bezug auf meine Anforderungen, ist es nicht einfach, die richtigen Komponenten auszuwählen. Die meisten Geeks löst vor allem die Leistung des Computers und nicht seinen Lärm.
 
die Gehäuselüfter müssen bei einem HR-22 keinesfalls mit voller Drehzahl laufen. Teste es (wenn du dich für den Kühler entscheiden solltest,) einfach selbst, wie die Temperaturen mit 7V oder mit 5V sind. Mit dem I3 4330 sollte der HR-22 semipassiv locker fertig werden. Oder eben meinen empfohlenen bequiet nehmen, der sollte auch keinerlei Probleme haben, den I3 sehr leise zu kühlen.
 
bei der CPU und einem HR-22 würde ich dazu tendieren, die CPU passiv zu kühlen und 2 lüfter ins gehäuse zu stecken: vorne saugend, hinten blasend. voila. fertisch. der i3 wird doch nicht warm... :d
 
Welcher von folgenden Kühlern ist mit Rücksicht auf minimalen Lärm (und Kühlung i3-4330) am besten ? Noctua NH-U12S, be quiet! Dark Rock Advanced oder be quiet! Shadow Rock Slim ?
 
das ist leider reine Spekulation. Der eine sagt, der Noctua (ich zum Beispiel :d) der andere sagt bequiet.
Jeder ist da eben anders empfindlich. Ich würde aber behaupten, der Noctua bietet das beste Gesamtpaket.
 
Da bei der CPU eh jeder Kühler ein Overkill ist, würde ich zum Noctua NH-U12S raten. Mit dem verbauten Lüfter NF-F12 kannst du per PWM auf 300rpm runter. Da sollte nichts mehr zu hören sein. Ansonten ein eLoop, der auf 400rpm runter geht.
Mit nem Asus Board könntest du aber evtl auch die Lüfter ganz abschalten mit Hilfe der Asus-Lüftersteuerung. Ich glaube das geht aber primär nur mit den Gehäuselüftern.
 
stimmt, ich hatte mal kurz nen Asus im Einsatz, da wurde der Lüfter sogar auf 200rpm runtergeregelt. Weiß aber nicht, ob es nen Auslesefehler war :d
Aber selbst mit 500rpm ist der mitgelieferte Lüfter vom U12S unhörbar.
 
bei meinem Board (Rampage IV Black) kann ich sowohl die Gehäuselüfter als auch den CPU-Lüfter auf 0 regeln
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh