[Kaufberatung] Leiser Photoshop PC

Deemer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2008
Beiträge
18
Hallo zusammen,

nach einiger Zeit müsste ich mal wieder einen neuen PC zusammenstellen. Der PC wird zu 80% für Photoshop CS5/6 genutzt, der Rest der Zeit nur für Office/Internet. Gespielt wird damit nie.

Ein Monitor (26" glaube ich) existiert bereits. Das Budget beträgt ca. 1000€. Der PC sollte außerdem möglichst leise sein (gedämmtest Gehäuse?). Eventuell würde auch µATX interessant sein, denn es wäre nämlich von Vorteil wenn das Gehäuse nicht größer als 20x40x40 (BxHxT) wäre. Jedoch ist der Faktor Lautstärke wichtiger.

Da ich seit 1-2 Jahren nicht mehr so den PC-Markt verfolge, bräuchte ich insbesondere Hilfe bei der Grafikkarte, denn Photoshop scheint die inzwischen ja auch zu nutzen. Jedoch gibt es inzwischen scheinbar mehr als man überhaupt überblicken kann. :wall:

Also auf Eure Tipps bin ich gespannt und vielen Dank im Voraus.

Deemer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
µATX wirst du bei den Abmaßen nicht hinbekommen, das bekommst du nur mit ITX hin. Hier mal eine Liste solcher Gehäuse:
PC-Gehäuse mit Formfaktor Mainboard: Mini-DTX/Mini-ITX/Nano-ITX/Pico-ITX, Breite bis 20cm Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Und was die Grafikkarte in Photoshop angeht: das ist nur was für Leute, die es deutlich überdrehen, mehrere Bilder gleichzeitig laden und auf denen gleichzeitig eine Batterie an Effekten losballern, die man sich kaum vorstellen kann. Das ist also eher was für Profi-Designer, die mit gigantischen RAW-Formaten arbeiten und das bei mehreren Objekten gleichzeitig. Machst du sowas?

Wenn nein, würde ich dir folgendes System ans Herz legen:

Netzteil, das den Lüfter erst bei bestimmter Belastung/Temperatur einschaltet (wird hier ein Witz sein), unhörbare SSD und den Lüfter saugend statt blasend montieren ist er auf niedrigster Stufe unhörbar. Mit der CPU, die nur maximal 35W aufnimmt, ist das System nicht nur unhörbar, sondern auch sehr stromsparend.

Man könnte natürlich auch einen sparsamen QuadCore einbauen ( Intel Core i5-3570T, 4x 2.30GHz, tray (CM8063701094903) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ), aber das dürfte keinen Leistungsgewinn in Photoshop bringen. Für Office & Internet eh nicht.

Achso, BluRay-Brenner habe ich eingebaut. Kann natürlich für 40€ weniger ein stinknormaler DVD-Brenner sein. ;) Und Fertige Bilder kommen auf eine externe HDD!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Fortunes, J82K,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Das klingt schon mal sehr interessant. Also keine dedizierte Grafikkarte. Das sollte ja auch bei den Temperaturen helfen.

Mini-ITX habe ich noch nie verbaut - die schau ich mir mal an. Hab gestern jedoch noch eine TV-Karte bei mir gefunden (Terratec Cinergy S2), die ich eigentlich auch noch einbauen könnte. Dann wird das Gehäuse wohl etwas eng. Bringt ATX sonst noch Vorteile?

Wie das mit USB 3.0 funktioniert ist mir auch noch nicht so ganz klar. Wenn ich vorne USB 3.0 haben möchte, kommt wohl eher das Gehäuse von J82K in Frage. Wie setze ich das Adapter Kabel ein?

Das Slim-line Slot-in Laufwerk finde ich schön. Als Blue-Ray Brenner gibts das aber nicht, oder?
 
ich würde nicht auf ITX setzen, weil die erweiterungsmöglichkeiten mehr als beschränkt sind.
 
Wenn du auf µATX gehen würdest, kämen sehr viel mehr Optionen auf. ITX ist eigentlich nur dafür gedacht, den kompletten PC so klein und leistungsfähig wie möglich auf engstem Raum unterzubringen. Sobald man aber mit Steckkarten (wie deiner Cinergy) anfängt, kann man es vergessen. Dann muss µATX her. Aber auch da kann es klein werden:


Auf Basis von µATX, vollgedämmt und sehr schick anzusehen. Der eigentliche Clou sind aber die beiden Intel SSDs, wenn du das Geld dafür ausgeben möchtest, denn die schaltest du in den RAID0 und bekommst unter Windows & Photoshop Geschwindigkeiten beim Öffnen der Dateien und Filter, die du zuvor nie hattest.

Die beiden 1TB-HDDs würde ich zur Redundanz in einen RAID1 schalten. Aber noch besser wäre es, eine 1TB intern als Datenhalde zu belassen und eine 1TB extern als Spiegel dieser 1TB anzulegen. Natürlich nur, wenn dir deine Arbeiten wichtig sind. ;)
 
ich kann nur sagen, kauf Dir für die Adobe-Programme eine SSD. Du wirst erstaunt sein wie schnell die Programme arbeiten! Restliche Sachen sagen Dir hier die Profis :)
 
Wie das mit USB 3.0 funktioniert ist mir auch noch nicht so ganz klar. Wenn ich vorne USB 3.0 haben möchte, kommt wohl eher das Gehäuse von J82K in Frage. Wie setze ich das Adapter Kabel ein?

Das Slim-line Slot-in Laufwerk finde ich schön. Als Blue-Ray Brenner gibts das aber nicht, oder?

Hi der adapter in der zusamenstellung ist dafur da, das man die front anschlusse des gehauses direkt auf dem mainboard anschliessen kann!
Lian hat da etwas geschlampt und nur zwei male kabel anstatt mainboard stecker integriert

Slim slot-in bluray laufwerk -> sony optiarc

Bei itx hast du halt nur noch einen pci-e slot zu erweiterung zu verfugung! Jedoch gibt es ja genug erweiterungen per usb 3.0z.b. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich bin's noch mal. Es hat sich rausgestellt, dass 2 Monitore (in Full-HD Auflösung) an den PC angeschlossen werden sollen. Habt ihr da einen Tipp? Welche Grafikkarte muss ich dann nehmen?

Die Idee mit den zwei SSDs im Raid gefällt mir. Aber bremst der Raid Controller da die Platten nicht aus?
 
du kannst an allen vorgestellten Setups Zwei Full-HD monitore betreiben! einer DVI der andere HDMI...
 
nimm doch nen 1Kerner, dann kannste noch länger am Kaffee süppeln ...

was machen denn bitte schön die Leute mit PS die hier einen 2 Kerner empfehlen? Spiralbilder mit Rahmen?
CS6 mit nem 2 Kerner ... :wall:
läuft auch, sicher. nur halt langsam.

GraKas kannste hinzuschalten, da bringt (glaub ich) die 500er Nvidia Serie mehr als die aktuelle 600er, und die aktuelle 7000er von AMD soll auch hilfreich sein; aber hab ich nie nen Unterschied gemerkt, ob die mit einbezogen war oder nich.

ich arbeite mit PS seit CS2 mit nem AMDX2, CS4/5 mit nem Q9550er war ein Quantensprung.
 
Ach, unser Quantenphysiker wieder.

4 Kerner? Klar, bringt ihm was, wenn er mehrere 60MB große TIFF- oder RAW-Dateien mit 6 oder mehr Filtern gleichzeitig per Script beballert.
Benchmark Results: Content Creation And Productivity : AMD FX-4170 Vs. Intel Core i3-3220: Which ~$125 CPU Should You Buy?

Ein i3-3220 reicht dicke aus, wenn er in der Regel eher 14MP-Bilder manuell oder gescriptet mit einer kleinen Batterie an Filtern überzieht.
Intel Core i3 3225 and 3220 review: entry-level Ivy Bridge - Benchmarks: Adobe Photoshop CS4 | Hardware.Info United Kingdom

Muss er wissen, was er öfter macht. Wenn letzteres der Fall ist - der günstigste Intel-Quad schimpft sich derzeit "i5-3350P" mit 3,1GHz - der entspricht in etwa dem alten "i5-2400". Und der i5-2400 ist "stolze" 6 Sekunden schneller als der "olle Zweikerner". Und das für 45€ extra? Da muss man aber viele Filter gleichzeitig per Script auf ausschließlich große Bilder loslassen, damit sich ein QuadCore lohnt.
 
genau, Dein benchmark zeigt ein 4Kerner is ca doppelt so schnell. sehr gut rausgesucht, Danke.
 
Genau, aber du kannst scheinbar nicht lesen. Jedenfalls hast du's gerade bis zum ersten Benchmark geschafft. Im Abi hättest du die zweite Aufgabe nicht gelesen und somit nicht bestanden. Sehr gut.
 
Dein 2Kerner is in jedem benchmark langsamer alsn 4Kerner, außer in Deiner Interpretation.
in Deiner Welt "nicht bestanden" zu haben is eher was gutes (so in der Realität also. das Ding mit all den anderen Menschen, weißte?).
sonst hätt ich noch den Pentium4 und Du würdst mich anhimmeln.
Horror ...
 
Naja, im Mathe-Abi haste jedenfalls gepennt.

Wenn er TIFF- und RAW-Dateien wie im ersten Benchmark bearbeitet, lohnt sich ein 4Kerner.

Wenn er aber nur große Bilder (14MP) mit ein paar Filtern belegt (eine ganze Menge per Script!), dann braucht ein i3-3220 im Vergleich zum i5-3550P etwa 28% mehr Zeit dafür (wir reden hier von etwa 6 Sekunden), man muss dafür aber 45% mehr Geld hinblättern.

Wirtschaftlichkeit ist aber eh nicht deine Stärke, wenn ich mier hier andere Threads ansehe, an denen du dich beteiligst.
 
Erfahrung? Nur weil man etwas seit 10 Jahren macht, heißt das noch lange nicht, dass man das seit 10 Jahren richtig macht.

Wenn du noch irgendwas geistig sinnvolles hast, schreib's mir bitte per PN. Das hier interessiert den TE sicher nicht mehr.
 
Das mit 4 oder 2 Kernen werde ich mir noch mal durchlesen. Ich versuche als Beispiel jetzt mal ein System mit 2 Kernen zusammenzustellen.

Vorab noch ein paar Zusatzinfos:
Es sollen 2 Monitore angeschlossen werden und zwar 2 ASUS VK278Q (die sind bereits vorhanden). Daher denke ich muss ich auf eine Mainboard mit 2 Anschlüssen zurückgreifen, wobei VGA keine alternative ist. Damit ist das MSI wohl leider aus.
Ich habe den Kollegen auch überzeugen können auf Micro-ATX zu setzen, damit in Zweifel etwas nachgerüstet werden kann (z.B. auch eine Grafikkarte).
Er meinte übrigens, dass er für gewöhnlich mit JPG und Photoshop Dateien arbeitet, wobei letztere zwischen 20 und 50 MB groß werden. RAW wird er vielleicht später mal mit arbeiten.

Mainboard: Gigabyte GA-H77M-D3H, H77
RAM: Corsair ValueSelect DIMM Kit 16GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (CMV16GX3M2A1333C9)
SSD: Samsung SSD 830 Series 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC256B) --> bringt hier die 840er was? Bringen hier 2 im Raid wirklich was oder ist der Controller gar nicht auf so hohe Datenmengen ausgelegt?
HD: Western Digital Scorpio Blue 1000GB, SATA II
CPU: Intel Core i3-3225, 2x 3.30GHz oder Intel Core i5-3350P, 4x 3.10GHz
CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
Netzteil: NesteQ ASM XZero XZ-400 400W ATX 2.2 (semi-passiv) --> das scheint man ja irgendwie auf dem Kopf montieren zu müssen...?!
Gehäuse: Fractal Design Define Mini, schallgedämmt
BR-Brenner: Sony Optiarc BD-5850H Slim Slot-In, SATA

TV-Karte: Terratec Cinergy S2 --> ist bereits vorhanden...

Macht in der 2-Kern Version ca. 650€, mit 4-Kern dann ca. 690€ (wäre also noch im Budget.

Was meint ihr?
 
Dass PSD-Dateien so groß werden, ist normal. Wichtig ist, ob er einfach nur an einem JPEG rumklimpert, oder ob er mit TIFF- bzw. Rohdatenmaterial arbeitet, weil da die Last ungleich höher ist. Und wenn er wirklich mit dem Gedanken spielt, später mal RAW-Formate zu bearbeiten, sollte er direkt zum 4-Kerner greifen.

Der Rest klingt super.
 
SSD Raid vergiss es, da nimmst lieber ne 830 mit 512GB oder halt 2 250GB Modelle ohne Raid.
Auf einer könntest die Programme ablegen und auf der andere die Bilder etc. an denen du aktuell arbeitest.
840 lohnt sich nur dann wenn du die Pro nimmst, hier würde ich aber sagen, wiegt der Aufpreis die mehr Leistung bei weitem nicht auf.

2 vs. 4 Kerner, 2 Kerner reicht im Grunde wie oben belegt. Würde aber heute trotzdem bei einem Desktop ohne großes nachdenken zu einem 4 Kerner greifen, da du den PC ja auch noch zukünftig benutzen möchtest. Natürlich könnte man ihn später aufrüsten, nur meist müsste man das MB direkt mit wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SSD-RAID0 lohnt sich nur, wenn du viele Scripte bzw. Filter auf deine Bilder losballerst. Die Datenraten sind abartig:
Extreme performance of 2 Samsung SSD 830 series 256 GB RAID0 - YouTube

Im Vergleich dazu die nur halb so guten Werte einer einzelnen Samsung 830:
http://www.abload.de/img/samsung830asssdwithindb45m.png

Ich finde die Idee eigentlich ziemlich schick, die Bilder auf dem RAID0 zur Bearbeitung abzulegen und, wenn sie fertig sind, auf einen externen Speicher zu schieben. Und den Nachteil eines RAID0. dass die Daten futsch sind, wenn eine SSD ausfällt, gibt es genau so, wenn man nur eine oder zwei SSDs installiert. Die eine SSD, auf der die Bilder sind, kann genau so ausfallen und dann sind die Daten auch futsch. Wahre Redundanz gibt es nicht. Daher: Wenn Windows so ist, wie man es gerne hätte, Image anlegen. Und das jeden Monat aktualisieren.
 
könntet ihr bitte versuchen das ganze etwas sachlicher zu bestreiten.

für den ganzen anderen rest empfehle ich pn, das hat hier sonst nichts zu suchen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh